10. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. Mai ist der 130. (in Schaltjahren 131.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 235 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1700: wird Josef Adam Aiblinger Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1781: beendet nach einem Entlassungsgesuch Mozarts der erzbischöfliche Oberstküchenmeister Karl Joseph Felix Graf von Arco in Wien mit einem schroffen Fußtritt das Arbeitsverhältnis Mozarts mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
19. Jahrhundert
- 1838: bietet ein gewisser Josef Hinterseer in der Stadt Salzburg erstmals Leistungen an, die man als erste Reisebürotätigkeiten ansehen kann
- 1846: Andreas Bittersam wird zum Ehrendomherrn ernannt
- 1877: wird die Aerarischen Hauptbrücke (heute Staatsbrücke) in der Altstadt der Stadt Salzburg eröffnet
- 1879: der Hannibalplatz in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg wird mit Beschluss des Salzburger Gemeinderats in Makartplatz umbenannt
- 1881: heiratet Kronprinz Rudolf Prinzessin Stephanie von Belgien und begibt sich auf Hochzeitsreise, wobei sie u. a. auch in der Villa Swoboda wohnte, aus diesem Anlass wird der Stiftsbrunnen Mattsee von Salzburg übertragen
- 1889: in Lungötz tritt "ein selbstständiges k. k. Postamt in Wirksamkeit" (wird eröffnet)
20. Jahrhundert
- 1921: schenkt Gräfin Rosine Dubsky-Thun anlässlich der Hochzeit ihres Enkelkindes Wolfgang Freiherr von Thienen-Adlerflycht mit Anna Gräfin von Thun und Hohenstein a.d.H. Tetschen diesem Schloss Neuhaus in der Stadt Salzburg-Gnigl
- 1925: findet das Rennerbergrennen, ein Motorradrennen, statt
- 1944: wird Josef Micheler wegen Hören von Feindsendern und anderen Anklagepunkten zum Tod verurteilt
- 1945: wird das Gut Taxham in der Stadt Salzburg von freigelassenen Russen, Polen und Serben geplündert; auch andere landwirtschaftliche Betriebe klagen über Plünderungen, vor allem im Norden der Stadt und der Umgebung, durch frühere, jetzt schwer bewaffnete Insassen des Lagers Plain, die Polizei ist ohne eigene Bewaffnung machtlos
- 1951: wird in Salzburg die Richard-Wagner-Gesellschaft gegründet; Präsident des österreichweit tätigen Vereins wird der Salzburger Buchhändler Adolf Stierle senior, seine Stellvertreter sind Peter Uray (Graz) und Frau Tontschi Stuböck (Salzburg)
- 1959:
- ... findet die Nationalratswahl statt
- ... gewinnt die ÖVP die Landtagswahlen deutlich vor der SPÖ
- 1961: der Oberlehrer und Heimatpfleger im Raurisertal Siegmund Narholz und seine Tochter Mathilde beenden ihre Tätigkeit als Wetterbeobachter im Observatorium Sonnblick
- 1973: wird der ASKÖ SC Seeham gegründet
- 1984: erhält Katharina Schlosser den Ehrenring der Gemeinde Kaprun
21. Jahrhundert
- 2012: feiert die Stille Nacht Gesellschaft in der Erzabtei St. Peter ihr 40jähriges Bestehen
- 2017: wird das Jubiläum 60 Jahre Bildungswerk Henndorf gefeiert
- 2018: die 15. Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2019: beginnt das Ballonmeeting Salzburg
- 2021: Hofrat Erich Angerer, Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Hallein, wird bei vollen Bezügen dienstfrei gestellt, Gründe dafür werden keine mitgeteilt
Geboren
16. Jahrhundert
- 1525: Urban von Trennbach, Bischof von Passau und Salzburger Domherr
- 1549: Johann (Hans) Jakob (III.) Khuen von Belasi in Naudersberg, Salzburger Domherr
17. Jahrhundert
- 1635: Benedikt Abelzhauser in München, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Seitenstetten
- 1654: Johann Baptist Samber in der Stadt Salzburg, hochfürstlich salzburgischer Domstiftsorganist und Musiktheoretiker
19. Jahrhundert
- 1802: Franz Freiherr von Spiegelfeld in Triest, damals k.k., heute Friaul-Julisch Venetien, Italien, k.k. Landespräsident des Kronlands Salzburg
- 1831: Jakob Schattauer senior in Dienten, Stöcklwirt und Gemeindevorsteher von Dienten
- 1852: Johann Stainer in Lofer, Tischlermeister, Bürgermeister der Marktgemeinde Lofer und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1891: Johann Schroffner in Thalgau, Priester und NS-Opfer
- 1879: Helene von Taussig in Wien, Malerin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1901: Max Lorenz in Düsseldorf, deutscher Operntenor
- 1922: Ernst Stoiber in der Stadt Salzburg, Salzburger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1925: Robert Wintersteiger, Pädagoge und Schulbuchautor
- 1931: Harald Ribitsch in Wien, Ing., Landesfeuerwehrkommandant
- 1934: Rosemarie Donnenberg, Geschäftsführerin der internationalen pädagogischen Werktagung Salzburg
- 1940: Rupert Wimmer, Verkaufsleiter und Sportbetreuer bei KTM Mattighofen
- 1943: Wolfgang Porsche in Stuttgart, Baden-Württemberg, Unternehmer
- 1946: Klaus Ager in der Stadt Salzburg, Komponist, Dirigent und ehemaliger Rektor des Mozarteums
- 1958: Hans Enn in Saalbach-Hinterglemm, Bronzemedaillengewinner im Riesentorlauf von Lake Placid (USA)
- 1966: Teresa Lugstein, Leiterin des Büros für Mädchenförderung, make it
- 1968: Thomas Schiendorfer, Direktor der Neuen Mittelschule Nonntal
- 1995: Smail Prevljak,Fußballspieler bei FC Liefering und FC Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1706: Simon Rettenpacher in Kremsmünster, Oberösterreich, Theologe
- 1723: Meinrad Guggenbichler in Mondsee, Oberösterreich, bedeutender Barockbildhauer
19. Jahrhundert
- 1815: Judas Thaddäus Zauner in Salzburg, Jurist, Historiker und Universitätsprofessor
- 1859: Erzherzog Johann von Österreich in Graz, Steiermark, Wegbereiter im Alpinismus auch im Salzburger Land
- 1898: Alois Oedl in Hallein, Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordneter
20. Jahrhundert
- 1966: Erich Engel, Film- und Theaterregisseur
- 1975: Sighart Wuppinger in Mistelbach, Niederösterreich, Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Priester, insbesondere Pfarrer der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan
- 1985: Georg Anderlik, Direktor der Hauptschule Seekirchen
- 1995: Johannes Graf von Moy in Anif, Schlossherr vom Wasserschloss Anif und Kunsthistoriker
21. Jahrhundert
- 2012: Peter Pilz in der Stadt Salzburg, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik
- 2013: P. Hermann Sporrer in der Stadt Salzburg, Direktor des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare in Liefering
- 2015: Johann Haberl, Hauptschuldirektor und Bürgermeister von Seekirchen
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Zwischen Glas und Lippe gibt's manche Klippe.
- Bauernregel
- Mai mäßig feucht und kühl, setzt dem Juni ein warmes Ziel.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. Mai vor ...
- ... 474 Jahren
- kommt der spätere Salzburger Domherr Johann (Hans) Jakob (III.) Khuen von Belasi in Naudersberg zur Welt
- ... 242 Jahren
- beendet der Fußtritt des erzbischöflichen Angestellten Karl Joseph Felix Graf von Arco das Arbeitsverhältnis Mozarts mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo
- ... 221 Jahren
- wird Franz Freiherr von Spiegelfeld, k.k. Landespräsident, geboren
- ... 185 Jahren
- bietet ein gewisser Josef Hinterseer in der Stadt Salzburg erstmals Leistungen an, die man als erste Reisebürotätigkeiten ansehen kann
- ... 144 Jahren
- stirbt Bürgermeister der Stadt Hallein und Landtagsabgeordneter Alois Oedl in Hallein
- ... 98 Jahren
- wird der Hannibalplatz in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg mit Beschluss des Salzburger Gemeinderats in Makartplatz umbenannt
- ... 62 Jahren
- beenden der Oberlehrer und Heimatpfleger im Raurisertal Siegmund Narholz und seine Tochter Mathilde ihre Tätigkeit als Wetterbeobachter im Observatorium Sonnblick
- ... 28 Jahren
- stirbt Johannes Graf von Moy, Schlossherr vom Wasserschloss Anif und Kunsthistoriker
- ... 11 Jahren
- feiert die Stille Nacht Gesellschaft in der Erzabtei St. Peter ihr 40jähriges Bestehen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.