12. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Juni ist der 163. (in Schaltjahren 164.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 202 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1156: wird die zweite Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg von Erzbischof Eberhard II. von Regensberg unter Assistenz der Bischöfe eHartwig von Regensburg und Hartmann von Brixen geweiht
16. Jahrhundert
- 1505: die Kirche zum hl. Nikolaus in Dienten am Hochkönig wird von Bischof Nikolaus Kaps geweiht
17. Jahrhundert
- 1688: wird Cölestin Pley in Salzburg durch Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein zum Priester geweiht
18. Jahrhundert
- 1750: Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein ordnet den Bau einer Kirche in der Tennengauer Gemeinde Annaberg an
- 1780: Karl Schmidt, Bader und Chirurg, heiratet in der Vikariatskirche in Wagrain Barbara Hiebl
19. Jahrhundert
- 1816: nimmt Kaiser Franz II./I. in der Alten Residenz die Landeshuldigung entgegen
- 1829: verlässt Johann Michael Sattler mit seiner Familie Salzburg und geht auf eine zehnjährige Europareise − er kehrt erst wieder am 25. August 1839 zurück
20. Jahrhundert
- 1916: wird der Brunnen der Barmherzigkeit in Oberndorf bei Salzburg eingeweiht
- 1920: der von der Salzburger Filmgesellschaft Huber und Co. gedrehte Film über das Fronleichnamfest im Mai desselben Jahres in Oberndorf ist im Lichtspieltheater Oberndorf von Franz Wolf zu sehen
- 1927: der Löschzug Wiestal der Freiwilligen Feuerwehr Oberalm wird im Einvernehmen mit den Gemeinden Oberalm und Puch als Freiwillige Feuerwehr für das Wiestal gegründet
- 1946: treten die Wiener Kinder, die seit April in Salzburg auf Erholung waren, die Rückreise an
- 1952: in Gmünd in Kärnten, einem Wirkungsort von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche, endet die 1. Professor-Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
- 1953: wird die Erhebung des Musikschule Mozarteum zur Akademie für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" mit einem Festakt im Großen Saal der Stiftung Mozarteum gefeiert; Festreden halten Präsident Bernhard Paumgartner und Unterrichtsminister Ernst Kolb (ÖVP)
- 1966: verursachte ein Unwetter in der Einödsiedlung in Zell am See schwere Verwüstungen und kostete sechs Menscchen das Leben
- 1977: 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg
- 1980: der spätere Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Friedrich Schleinzer promoviert zum Doktor der Theologie
- 1981: beginnt in Kasern das Tennis-Daviscup-Spiel Österreich - Dänemark (3:2)
- 1985: der erste Flug von Island direkt nach Salzburg von Icelandair mit einer 'B 727-200 findet statt
- 1974: erreicht Austria Salzburg im zweiten Finale des ÖFB-Fußball-Cups im Stadion Lehen gegen Austria Wien nur ein 1:1. Die Wiener hatten das Hinspiel mit 2:1 gewonnen
- 1977: sichert sich durch einen 2:1 Sieg beim SK Saalfelden der ASK Salzburg den Landesmeistertitel und spielt in der Qualifikation zur 2. Division
- 1988: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1991: bestreitet Oliver Bierhoff sein letztes Spiel für den SV Austria Salzburg
- 1994: erhält die evangelische Rupertuskirche in Neumarkt am Wallersee ein neues Geläut
21. Jahrhundert
- 2006: unterschreibt Niko Kovač einen Zweijahresvertrag bei Red Bull Salzburg
- 2007:
- ... wird Lothar Matthäus, Trainer von Red Bull Salzburg, vorzeitig aus seinem Vertrag entlassen
- ... erfolgt der Spatenstich für das McArthurGlen Designer-Outlet-Center in Wals-Himmelreich
- 2011:
- ... findet die 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä im Lungau statt
- ... findet im Rahmen des Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2011 das Thalgauer Marktfest statt
- 2012: Ricardo Moniz tritt nach internen Streitigkeiten als Trainer des FC Red Bull Salzburg zurück
- 2014: in Neumarkt am Wallersee findet ein Festakt zu Ehren des ausgeschiedenen Bürgermeisters der Stadt Neumarkt am Wallersee Dr. Emmerich Riesner statt
- 2018: Cyriak Schwaighofer wird von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg (Halsbandorden) ausgezeichnet
Geboren
18. Jahrhundert
- 1749: August Franz Heinrich von Naumann in Merseburg, Sachsen, heute Deutschland, Vedutenmaler
19. Jahrhundert
- 1800: Alois Spängler in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Ahnherr der Salzburger Bankiersfamilie Spängler
- 1810: August Radnitzky in der Stadt Salzburg, Dialektdichter, Pseudonym der Fink von Mattsee
- 1881: Alfred Schulhof in Prag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1887: Johanna Standl in Heiligenstadt (Lengau), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1900: Friedrich Gehmacher, Dr., in Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1911: Hermann Koller in der Stadt Salzburg, Widerstandskämpfer
- 1919:
- ... Franz Karl Graf Revertera-Salandra, Schlossherr von Schloss Aigen in der Gemeinde Aigen
- ... Johann Brunner in Zell am See, Abgeordneter zum Landtag und Bürgermeister der Gemeinde Maishofen
- 1921:
- ... H.C. Artmann in Wien-Breitensee, Dichter und Übersetzer
- ... Walter Anichhofer, Hauptschuldirektor und Bürger der Stadt Salzburg
- 1922: Walter Braunwieser in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1930: Otto Schenk, Regisseur und Schauspieler
- 1943 : Jörg Knotzer, Leiter des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Salzburg
- 1945: Bruno Becker in Hallein, Erzabt des Stiftes St. Peter
- 1952: Hans-Gerd Schildt, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1956: Norbert Karlsböck, Vorstand der Gletscherbahnen Kaprun AG, Bürgermeister der Gemeinde Kaprun
- 1966: Michael Fink, Musiker
- 1974: Arzu Kacak in Kayseri, Türkei, Immigrantin
- 1978: Walter Larionows, Fußballspieler beim SAK 1914
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1658: Johann Christoph Mezger in der Stadt Salzburg,, erzbischöflicher Beamter und Förderer der Universitätsbibliothek Salzburg
18. Jahrhundert
- 1747: Jakob Ernst Graf von Liechtenstein-Kastelkorn in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
19. Jahrhundert
- 1817: Ulrich Peutinger in der Benediktinerabtei Irsee, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1874: Mathias Aichinger in St. Martin bei Lofer, römisch-katholischer Priester
20. Jahrhundert
- 1900: Hans Mauracher in der Stadt Salzburg,, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
- 1983: Clemens Holzmeister in Hallein, Architekt des Großen Festspielhauses
21. Jahrhundert
- 2008: Johann Maier, Prälat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Juni vor ...
- ... 867 Jahren
- wird die zweite Kirche des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg von Erzbischof Eberhard II. von Regensberg geweiht
- ... 518 Jahren
- wird die Kirche zum hl. Nikolaus in Dienten am Hochkönig von Bischof Nikolaus Kaps geweiht
- ... 365 Jahren
- stirbt Johann Christoph Mezger in Salzburg, erzbischöflicher Beamter und Förderer der Universitätsbibliothek
- ... 273 Jahren
- ordnet Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein den Bau einer Kirche in der Tennengauer Gemeinde Annaberg an
- ... 223 Jahren
- wird Alois Spängler, späterer Bürgermeister der Stadt Salzburg und Ahnherr der Bankiersfamilie Spängler, geboren
- ... 194 Jahren
- verlässt Johann Michael Sattler mit seiner Familie Salzburg und geht auf eine zehnjährige Europareise − er kehrt erst am 25. August 1839 zurück
- ... 104 Jahren
- kommt Franz Karl Revertera, Eigentümer des Schlosses Aigen, zur Welt
- ... 70 Jahren
- wird die Erhebung des Musikschule Mozarteum zur Akademie für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" mit einem Festakt gefeiert
- ... 40 Jahren
- stirbt der Architekt Clemens Holzmeister
- ... 9 Jahren
- findet in Neumarkt am Wallersee ein Festakt zu Ehren des ausgeschiedenen Bürgermeisters der Stadt Neumarkt am Wallersee Dr. Emmerich Riesner statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.