12. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 12. Mai ist der 132. (in Schaltjahren 133.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 233 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1519: wird durch eine päpstliche Breve Erzbischof Leonhard von Keutschach bei Androhung geistlicher Strafen gezwungen, die Säkularisation des Domkapitels endgültig anzuerkennen
17. Jahrhundert
- 1666: wird Virgil Guggenberger Sekretär der Salzburger Benediktinerkongregation
18. Jahrhundert
- 1725: Gemeindevertreter Matthias Brandstätter weist nochmals darauf hin, dass die Gemeinde Faistenau zwischen 1324 und 1725 von 600 auf 1 300 Seelen angewachsen wäre, die Faistenauer Pfarrkirche zu klein ist und neu erbaut werden muss
- 1786: wird auf der Edmundsburg ein Blitzableiter montiert
19. Jahrhundert
- 1813: der späterer Schulleiter der Vikariatschule Hinterthal und Lehrer an der k.k. Haupt- und Salinen-Stadtschule in Hallein Johann Felser tritt in den Schuldienst ein
- 1832: Kaiser Franz II./I. verfügt per Dekret den Wiederbeginn des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1842: erwirbt Franz (II.) Irresberger mit Kaufvertrag den Gasthof "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse
- 1852: gründet Adolph Kolping persönlich den ersten Salzburger katholischen Gesellenverein im Hotel Elefant in der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt
- 1867: ein Hochwasser vermurt die Pongauer Marktgemeinde Altenmarkt und richtet großen Schaden an
20. Jahrhundert
- 1901: wird der spätere Erzbischof von Salzburg, Balthasar Kaltner, zum Weihbischof geweiht
- 1912: erster Motorflug im Land Salzburg von Karl Illner über dem Maxglaner Exerzierfeld mit einer Etrich-Taube
- 1927: wird die Österreichische Fliegerschule Salzburg, Kuhn & Stowasser ins Handelsregister eingetragen
- 1945:
- ... überträgt die US-Militärregierung die Zivilgewalt im gesamten Stadtgebiet von Salzburg an Bürgermeister Richard Hildmann, behält aber das volle Kontroll- und Weisungsrecht; am Abend verkünden Lautsprecher die Ausdehnung der Ausgeherlaubnis auf die Zeit von 06 bis 20 Uhr
- ... Johann Kapeller wird zum zweiten und letzten Mal zum Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Piesendorf gewählt
- ... konstituiert sich die SPÖ-Stadtorganisation Salzburg
- ... wird August Trummer Landesparteisekretär der ÖVP Salzburg
- 1946:
- ... wird bekanntgegeben, dass die UNRRA bis heute Waren im Wert von 37, 74 Millionen Dollar nach Österreich geliefert hat
- ... bestreitet der ATSV Saalfelden sein erstes offizielles Spiel nach der Wiedergründung und verliert vor 400 Zuschauern gegen Union FC Salzburg 0:4
- ... findet die Wallfahrt der Salzburger nach Maria Bühel statt
- ... findet im Kasererhof ein Armbrustschießen zu Ehren der Silberhochzeit des Oberschützenmeister Ausweger statt
- ... besiegt der SAK 1914 die Austria mit 4:1
- ... finden auf dem Trabrennplatz fünf Rennen statt
- ... werden im Schloss Hellbrunn die Führungen durch das Schloss und die Wasserspiele wieder aufgenommen
- 1949: im Festungsrestaurant Hohensalzburg findet eine Abschiedsfeier für Fräulein Gullan Anderson, die schwedische Leiterin des Erholungsheimes auf Schloss Tandalier in Radstadt, an der alle Kinder teilnahmen, die seinerzeit auf Schlos Tandalier untergebracht waren
- 1954: das Projekt einer AVUS-Rennstrecke vom Walserberg-Dreieck bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd vier geplanten Rennen pro Jahr und jeweils 100 000 Zuschauern wird vorgestellt; das Projekt stößt in der Salzburger Öffentlichkeit auf Ablehnung und wird auch nie realisiert;
- 1958: im Salzburger Kongresshaus findet der 3. Salzburger Landesfremdenverkehrstag statt
- 1967: Fertigstellung der Westautobahn
- 1968: Rund um den Gaisberg, eine motorsportliche Veranstaltung im Wertungssport, findet statt
- 1978:
- ... gewinnt Österreichs Fußball-Nationalmannschaft im Lehener Stadion ein Vorbereitungsspiel auf die WM in Argentinien gegen Hertha BSC Berlin mit 2:0
- ... der Salzburger Dirigent Herbert von Karajan wird zum "Doctor philosophiae h. c." der Universität Salzburg promoviert
- 1986: tritt Verteidigungsminister Friedhelm Frischenschlager zurück
21. Jahrhundert
- 2005: kommt es zu einem Treffen zwischen dem Sohn von Oberst Hans Lepperdinger, Dr. Hans-Jörg Lepperdinger, und dem Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden anlässlich des 60-jährigen Kriegsendes in der Stadt Salzburg
- 2006: wird der Langläufer Johannes Eder vom ÖSV für ein Jahr gesperrt
- 2007: wird das Lungauer Landschaftsmuseum nach einer Neugestaltung wieder eröffnet
- 2008: findet der letzte Renntag auf der Trabrennbahn Salzburg-Liefering statt
- 2014:
- ... wird Daniel Ratushny Trainer des EC Red Bull Salzburg
- ... werden Heidemarie Klabacher und Reinhard Kriechbaum mit dem René-Marcic-Preis ausgezeichnet
- 2016: das Land Salzburg aberkennt Eduard Paul Tratz aufgrund seiner NS-Vergangenheit posthum der Ring des Landes (verliehen 1958) und das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg (verliehen 1968)
- 2019: da seit heute feststeht, dass beide Championsleaguefinalisten sich über die nationale Meisterschaft für die nächste CL-Saison qualifiziert haben, steht nun fest, dass der FC Red Bull Salzburg erstmals in der Gruppenphase des Bewerbes spielen wird
- 2021: sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 2:0 über Rapid Wien seinen achten Meistertitel in Folge, den 15. der Vereinsgeschichte
Geboren
19. Jahrhundert
- 1841: Gandolph Graf von Kuenburg in Bransdorf [Brantice], Schlesien, österreichischer Jurist und Politiker
- 1849: Mathias Gschwandtner in Abtenau-Rußbach, Postlehenbauer und Gemeindevorsteher der Landgemeinde Werfen
- 1874: Peter Ferdinand Habsburg-Lothringen in der Stadt Salzburg, Feldmarschallleutnant
20. Jahrhundert
- 1907: Anton Fuchs in St. Pölten, NÖ., Gründer des Halleiner Motorenwerks
- 1911: Ferdinand Grell in in der Stadt Salzburg, Prälat Mag. theol., katholischer Priester, Domherr und Domdechant in Salzburg
- 1913: Leo Wildner in Wien, Landesfinanzdirektor
- 1924: Hans Peter Kaserer, Salzburger Internist
- 1926: Hans Schmidinger in Holzhausen, Gemeinde St. Georgen bei Salzburg, Landtagspräsident, Bürgermeister von Thalgau
- 1928: Hermann Regner in Marktoberdorf, Bayern, Musikpädagoge und Komponist
- 1932: Hannes Maringer in Vöcklabruck, OÖ., Oberschulrat, Hauptschuldirektor, Ehrenvorsitzender des Salzburger Naturschutzbundes und Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
- 1952: Hubert Ebner, Bürgermeister von Faistenau
- 1955: Johann Padutsch in der Stadt Salzburg, Stadtrat für die Bürgerliste Salzburg
- 1957: Margarete Fletschberger, Direktorin der Volksschule Adnet
- 1966: Peter Donabauer, Tourismusmanager
- 1967: Josef Schellhorn, Gastronom
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1741: Michael Wenger, Bürgermeister von Salzburg
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
- 2021: Johann Eckinger, Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Gemeinde Goldegg
- 2022: Boris Rubaschkin, Opernsänger, Komponist und Choreograf
Fest- und Gedenktage
- Pankratius, Eisheiliger
Sprüche
- Sinnspruch
- Flüsse und Berge kann man verändern, aber nicht den Menschen.
- Bauernregel
- Kommt im Mai der Wind aus Süden, ist uns Regen bald beschieden.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 12. Mai vor ...
- ... 486 Jahren
- beginnt die Salzburger Provinzialsynode 1537
- ... 357 Jahren
- wird Virgil Guggenberger Sekretär der Salzburger Benediktinerkongregation
- ... 237 Jahren
- wird auf der Edmundsburg ein Blitzableiter montiert
- ... 181 Jahren
- erwirbt Franz (II.) Irresberger mit Kaufvertrag den Gasthof "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse
- ... 122 Jahren
- wird der spätere Erzbischof von Salzburg, Balthasar Kaltner, zum Weihbischof geweiht
- ... 116 Jahren
- wird Anton Fuchs, Gründer des Halleiner Motorenwerks, geboren
- ... 111 Jahren
- kommt es zum ersten Motorflug im Land Salzburg über dem Maxglaner Exerzierfeld mit einer Etrich-Taube
- ... 69 Jahren
- wird das Projekt einer AVUS-Rennstrecke vom Walserberg-Dreieck bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd vorgestellt, aber nicht realisiert
- ... 45 Jahren
- wird Herbert von Karajan zum "Doctor philosophiae h. c." der Universität Salzburg ernannt
- ... 15 Jahren
- findet der letzte Renntag auf der Trabrennbahn Salzburg-Liefering statt
- ... 7 Jahren
- aberkennt das Land Salzburg Eduard Paul Tratz aufgrund seiner NS-Vergangenheit posthum der Ring des Landes (verliehen 1958) und das Goldene Verdienstzeichen des Landes Salzburg (verliehen 1968)
- ... 2 Jahren
- sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 2:0 über Rapid Wien seinen achten Meistertitel in Folge, den 15. der Vereinsgeschichte
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 12. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.