13. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 13. April ist der 103. (in Schaltjahren 104.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 262 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1262: ist der erste Ablassbrief datiert, den man im heute aufgelassenen Zisterzienserkloster Raitenhaslach aufbewahrt
- 1279: bestätigt König Rudolf von Habsburg dem Erzbischof Friedrich von Walchen das alleinige Recht der Münzprägung im Stiftsgebiet
- 1299: Papst Bonifaz VIII. bestätigt die Ernennung Heinrich von Helfenberg zum Bischof von Gurk
16. Jahrhundert
- 1528: wird der aus Saalfelden stammende Priester Georg Scherer wegen evangelischer Predigten in Radstadt hingerichtet
17. Jahrhundert
- 1634: liest Alfons Stadlmayr in St. Gallen seine erste hl. Messe
18. Jahrhundert
- 1761: wird Franz Paueregger in Salzburg zum Priester geweiht
- 1766: die neu gewählte Äbtissin des Benediktinenstift Nonnberg Scholastika Gräfin von Wicka erhält von Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbach die abteiliche Benediktion
19. Jahrhundert
- 1857: wird der Wochenmarkt in der Altstadt von Salzburg vom alten Standort oberhalb der heutigen Staatsbrücke auf den Kollegienplatz verlegt
- 1869: kommt es zur Gründung der Bank für Oberösterreich und Salzburg (Oberbank), deren Wirken am 1. Juli 1869 beginnt
20. Jahrhundert
- 1912: nach Josef Kollmanns Ableben wird dessen ehemaliger Schüler Hans Freudlsperger zum Fischereidirektor der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft und zum Nachfolger in der Fischzucht ernannt
- 1924: nennt sich der Verschönerungsverein Werfen in Fremdenverkehrsverein Werfen um
- 1946:
- ... findet in Salzburg ein Pfadfindertreffen statt
- ... findet die erste Landestagung der Österreichischen Turn- und Sportunion statt
- ... eröffnet das neue Tanz-Kabarett Varieté Oase in der Getreidegasse in der Salzburger Altstadt mit dem Tanzpaar Anette und Tagunoff und dem Steptänzer Fredy Ranson als Stars, begleitet von Armin Sommer und seiner Swingband
- 1963: beginnt das Eröffnungsschießen am neuen Privilegierten Landeshauptschießstand in Salzburg-Liefering
- 1973: erfolgt im Katschbergtunnel auf der A10 der Durchschlag
- 1976: kauft die Salzburger Beteiligungsges.m.b.H. (SABEG) 51 % des Salzburger Volksblattes
- 1977: erhält Herbert von Karajan den „Ernst von Siemens-Musikpreis“ in München, Bayern
- 1981: wechselt der spätere Chefredakteur Hans Kutil zum ORF Landesstudio Salzburg
21. Jahrhundert
- 2007: wird Snowboarder Daniel Leitenstorfer in Bad Gastein Junioren-Vizeweltmeister
- 2010: wird Benedikt Röck zum Administrator der Benediktiner-Erzabtei St. Peter gewählt
- 2011: wird Pfarrer Balthasar Linsinger posthum zum Gerechten unter den Völkern ernannt
- 2013: wird das Literaturhaus Henndorf eröffnet
- 2016: am frühen Nachmittag bricht im Sägewerk Entacher in Großarl ein Großfeuer aus, 28 Fahrzeuge und 154 Feuerwehrleuten rücken aus;
- 2018:
- ... erhält der FC Salzburg für das Halbfinale der UEFA Euroleague Olympique Marseille zugelost, einem Gegner, den sie bereits in der Gruppenphase hatten
- ... eröffnet die Sound of Music World
Geboren
17. Jahrhundert
- 1631: Edmund Sinnhuber, Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1847: Emil Hettwer in Udine, Königreich Lombardo-Venetien, Oberst der k. k. Armee und Kartograf
- 1894: August Gruber in Aurolzmünster, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1903: Martin Saller in Bischofshofen, Landwirt, Landtagsabgeordneter und Landtagspräsident
- 1940: Peter Pilz in St. Veit im Pongau, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik
- 1942: Hubert Palfinger in Grieskirchen, OÖ., Gründer und Seniorchef des Salzburger Kranbauunternehmens Palfinger
- 1953: Hans Gansch in Kirnberg an der Mank, NÖ., Professor an der Universität Mozarteum
- 1977: Doresia Krings in Obertauern, Snowboarderin
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1900: Anton Hetz in Kaprun, Tischlermeister, Krämer, Bergführer und Alpinist
- 1967: Hanns Bergen in Salzburg, Schauspieler
21. Jahrhundert
- 2010: Gerhard Zemann in Salzburg, österreichischer Schauspieler
- 2013: Franz Plainer, Altbürgermeister von Schleedorf
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 13. April vor ...
- ... 757 Jahren
- ist der erste Ablassbrief datiert, den man im aufgelassenen Kloster Raitenhaslach aufbewahrt
- ... 491 Jahren
- wird der aus Saalfelden stammende Priester Georg Scherer wegen evangelischer Predigten in Radstadt hingerichtet
- ... 388 Jahren
- kommt Edmund Sinnhuber, Abt von St. Peter, zur Welt, der zahlreiche Bauten des Erzstifts erneuerte
- ... 253 Jahren
- erhält die neu gewählte Äbtissin des Benediktinenstift Nonnberg Scholastika Gräfin von Wicka von Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbach die abteiliche Benediktion
- ... 162 Jahren
- wird der Wochenmarkt in der Altstadt von Salzburg vom alten Standort oberhalb der heutigen Staatsbrücke auf den Kollegienplatz verlegt
- ... 107 Jahren
- wird nach Josef Kollmanns Ableben dessen ehemaliger Schüler Hans Freudlsperger zum Fischereidirektor der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft und zum Nachfolger in der Fischzucht ernannt
- ... 46 Jahren
- erfolgt im Katschbergtunnel auf der A10 der Durchschlag
- ... 42 Jahren
- erhält Herbert von Karajan den „Ernst von Siemens-Musikpreis“ in München
- ... 3 Jahren
- bricht am frühen Nachmittag im Sägewerk Entacher in Großarl ein Großfeuer aus, 28 Fahrzeuge und 154 Feuerwehrleuten rücken aus;
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 13. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.