13. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 13. Juni ist der 164. (in Schaltjahren 165.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 201 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1725: wird seit diesem Jahr rund um den 13. Juni (Antoniustag) in Söllheim die "Antonius-Festwoche", früher "Antonius-Oktav" genannt, mit Abendmessen und Predigt in der Antoniuskapelle in Söllheim gefeiert
1798: gibt ein positives Gutachten des Landrichters Johann Adam Lang den Ausschlag, dass Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo am 28. November 1798 die Bewilligung zur Errichtung eines eigenen Vikariats in Plainfeld erteilt
19. Jahrhundert
1894: wird die Salzburger Gewerbe- und Kunstgewerbe-Ausstellung erstmals in der Zeitung erwähnt
20. Jahrhundert
1911: findet eine Reichsratswahl statt, bei der im Wahlbezirk Salzburg 4 Franz Heilmayer die absolute Stimmenmehrheit gewinnt, und im Wahlbezirk Salzburg 6 Josef Perwein
1919: findet das erste Fußballspiel in der Stadt Salzburg nach dem Erstem Weltkrieg auf dem Hellbrunner Sportplatz statt; der SSK 1919 unterliegt einer Welser Militärmannschaft 3:6
1939: findet ein Festakt anlässlich der Erhebung des Konservatoriums Mozarteum zur Reichshochschule für Musik statt; anwesend sind u. a. Prof. Clemens Krauss und Gauleiter Friedrich Rainer
1945: Fleckfieber im Flüchtlingslager in der Gewerbeschule Salzburg am Rudolfskai; das Verlassen des Lagers wird vorübergehend verboten
1946:
... findet eine Konferenz der Betriebsräte und Vertrauensmänner des Gewerkschaftsbundes für Salzburg statt, sie fordert energische Maßnahmen gegen den Schleich- und Schwarzhandel, da die Ernährungssituation katastrophal sei − mit einer Tagesration von 955 Kalorien könne man nicht mehr arbeiten −, und Gewerkschaftssekretär Josef Horak fordert die Todesstrafe für Schleichhändler
... steht der ehemalige Polizeidirektor Josef Daspelgruber vor einem US-Militärgericht; ihm werden Manipulationen in NS-Fragebögen vorgeworfen; am 12. Juli wird er zu sieben Jahren Gefängnis (davon zwei Jahre bedingt) und 5.000 Schilling Geldstrafe verurteilt; Daspelgruber wird Ende 1947 vorzeitig aus der Haft entlassen
1950: wird der neue Wasserbehälter auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg gefüllt
1952: erhält der Franziskanerorden endlich Miete für die von der Besatzungsmacht durchgeführte Einquartierung des Senders Rot-Weiß-Rot im Franziskanerkloster in der Altstadt von Salzburg
1953: in der Neustadt der Stadt Salzburg schlagt auf dem Platz zwischen Franz-Josef-Straße und Wolf-Dietrich-Straße ein Tiergarten seine Zelte auf und stellt 200 lebende Tiere aus allen Kontinenten zur Schau
1954: in Mattsee wird das neue Kriegerdenkmal für die Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges vor der Stiftspfarrkirche St. Michael eingeweiht
1964: das Modellflugzentrum Kraiwiesen wird unter dem Namen Igo Etrich Modellflugzentrum in Betrieb genommen
1979: wird Werner Winzer Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
1985: Landeshauptmann Dr. Hans Katschthaler verleiht Oberschulrat Franz Hollerweger das silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg
21. Jahrhundert
2004:
... beschließt eine Aufführung vom Mozarts Die Hochzeit des Figaro die 18-jährige Intendanz Lutz Hochstraates
... erreichen Die Grünen Salzburg mit 15,2 % bei den Europawahlen ihr bestes Wahlergebnis in Salzburg
2010:
... Inbetriebnahme der Museumsbahn im Salzburger Freilichtmuseum
... weiht Erzbischof Alois Kothgasser anlässlich des Patroziniumsfests die neue Orgel der Stadtpfarrkirche zum hl. Antonius von Padua in Salzburg-Itzling
2018: der Salzburger Landtag tritt nach der Landtagswahl vom 22. April erstmals zusammen

Geboren

16. Jahrhundert
1500: Ernst Herzog von Bayern in München, Bayern, Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg
18. Jahrhundert
1734: Johann Anton von Schallhammer in Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1813: Cornel Schwarz in Saalfelden, Salzburger Arzt und Botaniker
1865: Ludwig Kiesler in Kolomea, Galizien, jüdischer Offizier im Erstern Weltkrieg, Holocaustopfer
20. Jahrhundert
1905:
... Justine Purkrabek in Lessach, Direktorin der Volksschule Lessach
... Anton Schober, Salzburger Landesamtsdirektor
1909: Hannes Schroll in Wörgl, Skisportler und erster Veranstalter des Großglockner Skirennens
1920: Walter Ernsting, Pseudonym Clark Darlton, in Koblenz, Deutschland, Schriftsteller und Begründer der Perry Rhodan-Reihe
1933:
... Georg Neureiter in Kuchl, Monsignore, Priester
... Helga Lammel, Buchbindermeisterin, Enkelin des Gründers der Firma Lammel, Buchbinderei und Kranzschleifendruckerei am Mozartplatz in der Salzburger Altstadt
1939: August Fuchsberger, Priester der Erzdiözese Salzburg
1951: Dieter Stark, Direktor der Skihauptschule Bad Gastein
1957: Christine Schober, Hochschullehrende an der Salzburger Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig und ehemalige Direktorin der Volksschule Faistenau
1963: Christian Uhlir in der Stadt Salzburg, Dr., Salzburger Geologe und Fachautor
1968: Birgitta Schörghofer, Journalistin bei den Salzburger Nachrichten
1983: Katerina Smutna in in Jablonec nad Nisouist, Tschechoslowakei, Langläuferin

Gestorben

17. Jahrhundert
1686: Augustin Friedrich Freiherr von Hegi auf Schloss Ursprung, ein Höfling und Günstling des Fürsterzbischofs Max Gandolfs von Kuenburg
19. Jahrhundert
1830: Martin Seywaldstätter, Kirchenwirt und Mäzen der Gemeinde Plainfeld
1897: Albert Mussoni in Salzburg, Theologe und Ordenspriester
20. Jahrhundert
1903: Martin Flaschberger, Begräbnis in Großgmain, römisch-katholischer Pfarrer und Ehrenbürger von Großgmain
1924: Josef Angermayer Ritter von Rebenberg in der Stadt Salzburg, Salzburger Apotheker
1947: Thomas Mayrhofer in der Stadt Salzburg, Journalist
1971: Paul Eiterer junior, Lehrer und Direktor der Volksschule Thalgau
1986: Alois Leiminger, ehemaliger Direktor der Volksschule Liefering I
1988: Adolf Tschikof in Mittersill, Arzt
21. Jahrhundert
2016: Benedikt Röck, Benediktinerpater und kurzzeitiger Administrator von St. Peter

Fest- und Gedenktage

Antoniustag
Patrozinium
Stadtpfarrkirche St. Antonius in der Stadt Salzburg-Itzling

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Kommt der Zorn, geht der Verstand.
Bauernregel
Juni viel Donner, verkündet trüben Sommer.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. Juni vor ...

... 523 Jahren
kommt Ernst Herzog von Bayern in München, Bayern, Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg, zur Welt
... 337 Jahren
stirbt Augustin Friedrich Freiherr von Hegi, ein Höfling und Günstling des Fürsterzbischofs Max Gandolfs von Kuenburg, angeblich an Gift
... 298 Jahren
feiert man in Söllheim in der Antoniuskapelle in Söllheim die "Antonius-Festwoche" zum ersten Mal
... 210 Jahren
kommt der Salzburger Arzt und Botaniker Cornel Schwarz in Saalfelden zur Welt
... 104 Jahren
findet das erste Fußballspiel in der Stadt Salzburg nach dem Erstem Weltkrieg auf dem Hellbrunner Sportplatz statt; der SSK 1919 unterliegt einer Welser Militärmannschaft 3:6
... 84 Jahren
findet ein Festakt anlässlich der Erhebung des Konservatoriums Mozarteum zur Reichshochschule für Musik statt
... 59 Jahren
wird das Modellflugzentrum Kraiwiesen unter dem Namen Igo Etrich Modellflugzentrum in Betrieb genommen
... 19 Jahren
beschließt eine Aufführung vom Mozarts Die Hochzeit des Figaro die 18-jährige Intendanz Lutz Hochstraates
... 13 Jahren
geht die Museumsbahn im Salzburger Freilichtmuseum in Betrieb und Erzbischof Alois Kothgasser weiht die neue Orgel der Stadtpfarrkirche St. Antonius in Salzburg-Itzling
... 5 Jahren
tritt der Salzburger Landtag nach der Landtagswahl vom 22. April erstmals zusammen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks