14. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 14. April ist der 104. (in Schaltjahren 105.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 261 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1191: in einer Urkunde wird die Salzgewinnung am Tuval bezeugt und ist somit älter als die [[Salzgewinnung] am Dürrnberg
14. Jahrhundert
1380: wird Johann I. von Neuberg zum Bischof von Seckau geweiht
16. Jahrhundert
1506: die Pfarrkirche Siezenheim zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt wird vom Passauer Weihbischof Nikolaus Kaps eingeweiht
1526: treffen [[Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert|aufständische Bauern und Bergknappen]] bei Radstadt ein - die Belagerung von Radstadt beginnt
18. Jahrhundert
1762: weiht Fürsterzbischof Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach den späteren Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo in der Stadt Salzburg zum Bischof von Gurk
1778: eine weitere Aufführung der Sakraments-Litanei KV 243, "Litaniae de venerabili altaris sacramento in Es", eines der Hauptwerke Mozarts dieser Gattung, im Salzburger Dom am Karwochen-Dienstag ist belegt
19. Jahrhundert
1816: der Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Kaisertum Österreich, geschlossen in München, bringt das Erzbistum Salzburg (abgesehen vom Rupertiwinkel) endgültig zum Kaisertum Österreich, Saalach und Salzach werden Grenzflüsse;
1870: Friedrich Baron v. Löwenstern erhält die Ehrenbürgerschaft von Hallein verliehen
20. Jahrhundert
1928: wird Michael Siller Bürgermeister von St. Koloman
1929: im Hotel Mirabell findet die vom Österreichischen Flugtechnischen Verein veranstaltete Flug- und Funkausstellung statt; dabei wird das erste in Salzburg von Tischlermeister Leopold Preimesberger gebaute Zögling-Segelflugzeug auf den Namen «Hansl» getauft;
1937: werden Justine Stephan Fahnenmutter, Walburga Winklhofer und Maria Hauser Fahnenpatinnen der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1939: wird durch das Ostmarkgesetz der "Reichsgau Salzburg" gebildet
1946:
... besiegt in der Aufstiegsmeisterschaft der UFC den ESK mit 7:3 Toren
... überträgt der Sender Rot-Weiß-Rot die zweite Halbzeit des in Wien stattfindenen Fußballländerspiel Österreich gegen Ungarn
... schließen sich die Salzburger Trachtenvereine zum Landes-Trachtenverband zusammen
1951: ruft Gerd Bacher in den Salzburger Nachrichten zur "Entschandelung" der Festspielstadt auf und verlangt die Anwendung gesetzlicher Bestimmungen zur Eindämmung der Flut an hässlichen Reklamen, stillosen Portalen und Auslagen
1953: sprechen Vertreter der Gemeinden Anif und Grödig bei Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) wegen der geplanten Einstellung des Südastes der Roten Elektrischen vor und vertreten die Auffassung, die Stadtgemeinde Salzburg habe als Eigentümerin die Linie vorsätzlich vernachlässigt
1955: eröffnet der Nachtclub "Casanova" neu in der Linzer Gasse 23 in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg, der sich seit April 1949 im Haus Plainstraße 3 befand
1961: im Kaisersaal der Alten Residenz beginnt der zweitägige 6. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
1972: die Gemeinde St. Koloman verleiht Obermedizinalrat Dr. med. Christian Schaber, Sprengel- und Schularzt, die Ehrenbürgerschaft
1973: Thomas Irnberger, späterer Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg, promoviert an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck zum Doktor der gesamten Heilkunde
1979: stellt das traditionsreiche Salzburger Volksblatt aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten sein Erscheinen ein
1983: wird der Lions Club Salina Tennengau gegründet
1987: gewinnt Österreichs Fußball-Olympia-Nationalmannschaft im Lehener Stadion gegen die Tschechoslowakei mit 2:0
1989: wird das Regimentskommando des Heeresfernmelderegiment in die Krobatin-Kaserne in St. Johann im Pongau verlegt
21. Jahrhundert
2005: wird der Lions Club Wals Siezenheim gechartert
2006: werden der Salzburger Bürgermeister Heinz Schaden und LH-Stv Othmar Raus von der Polizei aus einer Maschine der irischen Billigfluglinie Ryanair geholt, weil sie die Anweisungen einer Stewardess nicht befolgt haben
2009: einigen sich SPÖ und ÖVP auf die Neuauflage einer Großen Koalition auf Landesebene
2011:
... holt der EC Red Bull Salzburg den 4. Meistertitel in der Österreichischen Eishockeyliga
... werden die vier Dekanate der Stadt aufgehoben und wieder ein Dekanat Salzburg Zentralraum errichtet
2015: holt der EC Red Bull Salzburg den 6. Meistertitel in der Österreichischen Eishockeyliga
2023:
... in der Nacht von Donnerstag, 13. April, auf Freitag, 14. April, fallen 40 Zentimeter Neuschnee bei der Rudolfshütte (2 317 m ü. A.) in den Hohen Tauern, von Mittwochfrüh, 12. April, bis Freitagmittag regnete es rund 40 Liter pro Quadratmeter, die Niederschlagsmengen seit 1. April entsprechen so viel wie sonst im gesamten April;
... Johann Strasser junior übergibt nach 34 Jahren als längstdienender Salzburger Bürgermeister sein Amt an Vizebürgermeister Robert Bimminger und wird mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet

Geboren

18. Jahrhundert
1787: Josef Georg Hinterstoisser in der Stadt Salzburg, Pfleggerichtsamtmann in Hallein
19. Jahrhundert
1801: Franz Tomaselli in der Stadt Salzburg, Schauspieler
1831: Basilius von Paschkoff in Moskau, Russland, ein dem Hochadel entstammender russischer Oberst, der um 1892 bis 1895 auch in Salzburg lebte
1840: Georg Schider in St. Martin bei Lofer, Bauer und Reichsratabgeordneter
1855: Andreas Blüml in Astätt in Lochen, Innviertel, Ehrenbürger der Gemeinde Gnigl und Initiator der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl
1873: Viktor Keldorfer in der Stadt Salzburg, Komponist und Chorleiter, Dirigent, Musikerzieher und Musikschriftsteller sowie Mitwirkender an der österreichischen Bundeshymne und dem Wallerseelied O Land am Wallersee
1894:
... Ida Hofer, geborene Unterwurzacher, in Krimml, Tochter des Jägers und Sandbichlbauern Pius Unterwurzacher und Ehemann des Ernst Hofer
... Rudolf Winkler in der Stadt Salzburg, Bürgermeister von Hallein
1895: Franz Stengl, Gerichtssekretär und ein Salzburger Motorsportpionier
1896: Rupert Winkler in Köstendorf, ein Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
1897: Sossie Wagen in Krzyzerogatha, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Ludwig Burgschwaiger in Gnigl, Oberschulrat, Oberlehrer der Volksschule Bad Hofgastein und Direktor der Volksschule Bad Gastein
1902: Rudolf Smolik in Thomasroith, Widerstandskämpfer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1930: Martin Bormann junior, Theologe
1939: Gerhard Heinrich, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Salzburg
1956: Albert Gruber, Pflegeexperte am Landeskrankenhaus Salzburg
1965: Doris Tazl in St. Michael im Lungau, Politikerin
1969: Markus Moser, Skibob-Sportler
1970: Linda Bednarik, Redakteurin (ORF III) im ORF Landesstudio Salzburg
1975: Frank Banham, kanadischer Eishockeyspieler
1976: Thomas Geierspichler in der Stadt Salzburg, Rennrollstuhlfahrer
1985: Christoph Leitgeb in Graz, Profifußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1996: Masaya Okugawa in Koka, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

13. Jahrhundert
1258: Rüdiger von Bergheim, erster Bischof von Chiemsee und Bischof von Passau
18. Jahrhundert
1762: Simon Thaddäus Kern in Seekirchen, Stiftspropst des dortigen Kollegiatstifts
1775: Joseph Jakob Fürstaller in Bramberg, Mesner, Lehrer und Geograf
19. Jahrhundert
1819: Franz Josef Christian Spängler in der Stadt Salzburg, Tuchhändler aus der Familie Spängler
1872: Johann Baptist Wichtlhuber in Hallein, wo er von 1845 Administrator, ab 1847 Dechant und Pfarrer bis 1872 und deren Ehrenbürger war
1891: Ludwig Ritter von Zettl, Architekt
20. Jahrhundert
1940: Johann Schroffner, Priester, im Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ermordet, Deutschland
1999: Utho Hosp senior, Hofrat Dr., Polizei- und Sicherheitsdirektor von Salzburg
21. Jahrhundert
2003: Burkhard Eller in Hochrum, Gem. Hall in Tirol, Bezirk Innsbruck Land, Geistlicher Rat Pater, Geistlicher
2007: Agnes Primocic in Hallein, KPÖ-Gemeinderätin und Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime
2011: Walter Lürzer in der Stadt Salzburg, Werbefachmann
2014: Rosmarie Kohr in der Stadt Salzburg, Dr. med., Oberndorfer Zahnärztin
2020: Josef Höllbacher in Gaißau, Maurer und (SPÖ)-Vizebürgermeister der Tennengauer Gemeinde Krispl

Fest- und Gedenktage

Tiburtius von Rom

Sprüche

Sinnspruch
Ein Schiff hängt mehr am Ruder als das Ruder am Schiff.
Bauernregel
Bauen im April schon die Schwalben, gibt's viel Futter, Korn und Kalben.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 14. April vor ...

... 832 Jahren
wird in einer Urkunde die Salzgewinnung am Tuval bezeugt und ist somit älter als die Salzgewinnung am Dürrnberg
... 643 Jahren
wird Johann I. von Neuberg zum Bischof von Seckau geweiht
... 497 Jahren
treffen aufständische Bauern und Bergknappen bei Radstadt ein - die Belagerung von Radstadt beginnt
... 308 Jahren
werden die Halleiner Schulschwestern von Fürsterzbischof Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein verboten
... 207 Jahren
bringt der Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Kaisertum Österreich, geschlossen in München, das Erzbistum Salzburg (abgesehen vom Rupertiwinkel) endgültig zum Kaisertum Österreich
... 168 Jahren
wird Andreas Blüml, Ehrenbürger der Gemeinde Gnigl und Initiator der Freiwilligen Feuerwehr Gnigl, in Astätt in Lochen im Innviertel geboren
... 128 Jahren
kommt Franz Stengl, Gerichtssekretär und ein Salzburger Motorsportpionier, zur Welt
... 94 Jahren
findet im Hotel Mirabell die vom Österreichischen Flugtechnischen Verein veranstaltete Flug- und Funkausstellung statt; dabei wird das erste in Salzburg von Tischlermeister Leopold Preimesberger gebaute Zögling-Segelflugzeug auf den Namen «Hansl» getauft;
... 47 Jahren
kommt Thomas Geierspichler, Rennrollstuhlfahrer, zur Welt
... 16 Jahren
stirbt Agnes Primocic in Hallein, KPÖ-Gemeinderätin und Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime
... 9 Jahren
stirbt Dr. med. Rosmarie Kohr in der Stadt Salzburg, eine Oberndorfer Zahnärztin
... 0 Jahren
fallen in der Nacht von gestern auf heute 40 Zentimeter Neuschnee bei der Rudolfshütte (2 317 m ü. A.) in den Hohen Tauern

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 14. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks