14. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 14. Juni ist der 165. (in Schaltjahren 166.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 200 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1520: werden zwei Seitenaltäre in der Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in Großgmain geweiht
- 1526: nähert sich ein Entsatzheer des Schwäbischen Bundes vom zerstörten Schladming über den Mandlingpass her dem von Geißmayers Aufständischen belagerten Radstadt
- 1569: ein Hochwasser am Kirchbach in Hofgastein zerreißt 52 Häuser, Schmieden und Mühlen hinweg und tötet 147 Menschen
17. Jahrhundert
- 1620: heiratet Johanna Gräfin Lodron, spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, den 71-jährigen verwitweten Vater des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron, den Grafen Nikolaus Lodron
19. Jahrhundert
- 1809: wird Anton Wallner von Andreas Hofer zum Kommandanten des Landsturmes im Pinzgau ernannt
- 1874:
- ... Giovanni Giacomo della Bona wird im Salzburger Dom von Fürsterzbischof Kardinal Maximilian Joseph von Tarnóczy zum Bischof geweiht
- ... der Alpenvereins-Weg vom Gersberg auf den Gaisbergipfel wird eröffnet
- 1880: endet die Amtszeit von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg, k.k. Landeshauptmann
20. Jahrhundert
- 1908: wird der Jubiläumsstein mit Kaiserlinde in Arnsdorf enthüllt
- 1914: beginnt die fünfte und letzte der Internationalen Alpenfahrten vor dem Ersten Weltkrieg
- 1946: brennt die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen ab
- 1947: übersiedelt Fred Kraus mit seiner Kleinkunstbühne vom ehemaligen Café Krimmel am Mirabellplatz in der Stadt Salzburg in den Gasthof Mödlhammer in der Getreidegasse 26, wo 250 Besucher Platz finden
- 1948: übergibt im Rahmen einer militärischen Feier auf dem Mozartplatz der bisherige Kommandant der USFA, Generalmajor Harry J. Collins, das Kommando über die amerikanische Zone in Österreich seinem Nachfolger, Generalmajor Paul Wilkins Kendall; General Collins verlässt nach dreijähriger Tätigkeit Salzburg und kehrt in die Vereinigten Staaten zurück
- 1951: erfolgt die Gründung der ARBÖ-Landesorganisation Salzburg
- 1952: wird der Neubau der Meinl-Keksfabrik an der Elisabethstraße in Salzburg, neben dem Porschehof, eröffnet
- 1970: beim härtesten Langstreckenrennen der Welt, den "24 Stunden von Le Mans", siegen Hans Herrmann und Richard Attwood in einem von der Porsche Alpenstraße vorbereiteten "Porsche 917"
- 1977: Erich Stocker habilitiert sich für die Physische Geographie mit einer Arbeit über die Mani-Halbinsel auf dem Peleponnes
- 1980: werden 36,0 °C in Hallein gemessen
- 1997: verunglückt der Sohn von Heide Janik, Obfrau der Kinderkrebshilfe Salzburg, tödlich
- 1999: Urteilsverkündung im ersten WEB-Prozess: Ex-WEB-Chef Bernd S. und fünf Mitangeklagte werden in erster Instanz zu Freiheitsstrafen verurteilt
21. Jahrhundert
- 2005: wird Hans Jörg Bachmaier als neuer Magistratsdirektor der Stadt Salzburg per November bestellt
- 2008: spielt bei der UEFA EURO 2008 Titelverteidiger Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Russland
- 2009: wird in Salzburg die Obuslinie 10 eröffnet
- 2012: die neunte Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2013:
- ... wird Cornelia Ecker stellvertretende Ortsvorsitzende der SPÖ Bürmoos
- ... die Hauptschule Mattsee feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit rund 400 Gästen
- 2015:
- ... gewinnt die Karatesportlerin Alisa Buchinger bei den Europaspielen in Baku (Aserbaidschan) Silber
- ... verunglückt Trabrennfahrer Norbert Eisl bei einem Rennen in der Wiener Krieau schwer und fällt in ein Wachkoma
- 2018: trotz internationaler Angebote verlängert Amadou Haidara seinen Vertrag beim FC Red Bull Salzburg bis 2022
- 2019: das Thermometer klettert um 18 Uhr bei der Messstelle Salzburg-Freisaal auf +34,2 °C, in Golling an der Salzach sogar auf +35,4 °C (Quelle ZAMG)
Geboren
18. Jahrhundert
- 1751: Corbinian Gärtner in Schwaz, Tirol, Benediktinerpater, Universitätsprofessor in Salzburg, Jurist und Historiker
19. Jahrhundert
- 1890: Leopold Kainar, NS-Opfer in der Stadt Salzburg
- 1891: Agathe Whitehead in Fiume (Rijeka), k. k. Küstenland, heute Kroatien, erste Frau von Georg Ludwig von Trapp
- 1895: Albert Reitter in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt
- 1899: Anton Graf in Braunau am Inn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1919: Richard Aspöck junior, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1931: Ivan Engler in Trencin, Slowakei, österreichisch-slowakischer Chirurg, Begründer der Ionisierter Sauerstoff Therapie (IO2Th) und Schriftsteller
- 1940: Herbert Stejskal junior in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof., akademischer Maler
- 1944: Heidelore Wörndl in Ebenau, Abgeordnete zum Nationalrat
- 1950:
- ... Josefine Schlechter, ehemalige Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Salzburg
- ... Oskar Koller, Gastronom
- 1952: Alois Schwarz, Bischof von Gurk und St. Pölten
- 1959: Karl Hartwig Kaltner, Lehrer und freischaffender Künstler
- 1967: Dietmar Emich, Fußballtrainer
- 1970: Stefan Weber, Medienwissenschaftler, Publizist und Plagiatsgutachter
- 1971: Kathrin Röggla in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin
- 1997: Benjamin Kaufmann, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1666: Johann Graf Plaz in der Stadt Salzburg, Adeliger und Erwerber des Schlosses Thurn
18. Jahrhundert
- 1760: Johann Georg Heiß in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1785: Johann Rochus Egedacher in in der Stadt Salzburg, Hoforgelbauer am Salzburger Fürstenhof
19. Jahrhundert
- 1885: Adam Doppler in der Stadt Salzburg, Priester, fürsterzbischöflicher Archivar und Konsistorialrat
- 1890: Bartholomäus Herzog in Alm, Gemeindevorsteher der Gemeinde Alm im Pinzgau
20. Jahrhundert
- 1914: Bernhard Itzlinger, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Faistenau
- 1975: August Zimmer in in der Stadt Salzburg, Lehrer und Hauptschuldirektor
- 1981: Karl Adlmannseder in Eberschwang, Innviertel, OÖ., Professor, Keramikkünstler
- 1993: Fred Kraus in München, Bayern, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent
- 1994: Hermann Salzmann in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat Mag., katholischer Priester
21. Jahrhundert
- 2011: Cilli Pichler in Tamsweg, Altbäuerin vom Tamsweger Franzlbauerngut, Heimatforscherin und Lungauer Mundartdichterin
- 2019: Günter Wende in Anif, Generaldirektor der Milupa GmbH
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Gechichte steht am 14. Juni vor ...
- ... 497 Jahren
- näherte sich ein Entsatzheer des Schwäbischen Bundes vom zerstörten Schladming über den Mandlingpass her dem von Geißmayers Aufständischen belagerten Radstadt
- ... 403 Jahren
- heiratet Johanna Gräfin Lodron, spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, den 71-jährigen verwitweten Vater des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron, den Grafen Nikolaus Lodron
- ... 272 Jahren
- kommt Benediktinerpater Corbinian Gärtner in Schwaz, Tirol, Universitätsprofessor in Salzburg, Jurist und Historiker, zur Welt
- ... 214 Jahren
- wird Anton Wallner von Andreas Hofer zum Kommandanten des Landsturmes im Pinzgau ernannt
- ... 109 Jahren
- beginnt die letzte der Internationalen Alpenfahrten vor dem Ersten Weltkrieg
- ... 53 Jahren
- siegen beim härtesten Langstreckenrennen der Welt, den "24 Stunden von Le Mans", Hans Herrmann und Richard Attwood in einem von der Porsche Alpenstraße vorbereiteten Porsche 917
- ... 30 Jahren
- stirbt der Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent Fred Kraus in München
- ... 15 Jahren
- spielt Titelverteidiger Griechenland im Rahmen der UEFA EURO 2008 im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Russland
- ... 12 Jahren
- stirbt Cilli Pichler in Tamsweg, Altbäuerin vom Tamsweger Franzlbauerngut, Heimatforscherin und Lungauer Mundartdichterin
- ... 4 Jahren
- klettert das Thermometer um 18 Uhr bei der Messstelle Salzburg-Freisaal auf +34,2 °C, in Golling an der Salzach sogar auf +35,4 °C
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 14. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.