15. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. April ist der 105. (in Schaltjahren 106.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 260 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1742: tritt Anselm Kaserer in das Benediktinerstift Kremsmünster ein
20. Jahrhundert
- 1900: initiiert Joseph Friedrich Hummel den I. Altherrentag deutsch-akademischer Gesangvereine in der Stadt Salzburg
- 1920: Matthias Schwaiger wird Mesner, Organist und Leiter des Kirchenchores in der Pfarre Leogang
- 1921: Gründung des eigenständigen Salzburger Fußballverbandes
- 1928:
- ... der Arbeitsausschusses des Gastein-Mallnitzer-Tauernstraßenprojekts hält in Badgastein eine Interessentenversammlung ab, bei der es zur Badgasteiner Resolution zum Ausbau der Alpenstraßen kommt
- ... finden im Land Salzburg Bürgermeisterwahlen statt
- 1942: muss Erzabt Jakob Reimer wie der gesamte St.-Peter-Konvent das Kloster St. Peter verlassen
- 1946: findet die erste Gemeinderatssitzung und Bürgermeisterwahl in der Stadt Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg statt; im Rathaus konstituiert sich der "Provisorische Gemeindeausschuss für die Landeshauptstadt Salzburg", wofür die Ergebnisse der Nationalratswahl auf den Gemeinderat umgerechnet werden: demnach erhält die SPÖ 21, die ÖVP 18 und die KPÖ ein Mandat; der bisherige Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Neumayr senior (SPÖ) wird einstimmig zum Bürgermeister gewählt, zu seinen Stellvertretern Richard Hildmann (ÖVP) und Erich Grießenböck (SPÖ), als Stadträte werden Ludwig Bogner (SPÖ) und Leonhard Reitter (ÖVP) bestellt
- 1950: findet der "Internationale sozialistische Frauentag 1950" unter dem Motto "Für Menschlichkeit und Frieden" in der Stadt Salzburg statt; an der Kundgebung auf dem Mönchsberg nehmen mehr als 13 000 Menschen teil und am folgenden Tag sammeln sich 12 000 Personen auf dem Mirabellplatz mit 17 Musikkapellen und 312 Fahnen und marschieren zur Abschlusskundgebung auf den Residenzplatz
- 1951: erreicht die Zahl der in Salzburg lebenden Flüchtlinge und DPs mit 36 378 Personen ihren Höhepunkt
- 1956: der Wertheimer Motorradrennfahrer Rudi Thalhammer gewinnt sein ersten Rennen, ein Straßenrennen in St. Pölten, auf einer NSU 250 Sportmax
- 1966:
- ... wird die Obuslinie M in die Linien 1 und 2 geteilt
- ... wird Hans Lepperdinger, der die Stadt Salzburg in den letzten Weltkriegstagen vor der Zerstörung bewahrt hatte, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1977: wird der Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl Heinz Ritschel, mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 1981: stellen Herbert von Karajan und Sony das "Compact Disc Digital Audio System" bei den Osterfestspielen der Weltöffentlichkeit vor
- 1993: findet die hundertste Sitzung der Liftgemeinschaft Obertauern statt
21. Jahrhundert
- 2000: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Franz Haberl und Franz Jessner
- 2011: eröffnet das Meininger Hotel Salzburg City Center im Salzburger Stadtteil Schallmoos
- 2013:
- ... beginnt die Eintragungsfrist für die Volksbegehren "Demokratie jetzt und "Gegen Kirchenprivilegien"
- ... folgt der Strobler Künstler Ferdinand Götz dem langjährigen Obmann Paul Jaeg als Vorstand des Vereins Deutschvilla nach
- 2019: gibt der FC Red Bull Salzburg bekannt, dass Jesse Marsch Nachfolger von Marco Rose wird
Geboren
18. Jahrhundert
- 1721: Anselm Kaserer in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1745: Carl Schneeweiss in der Stadt Salzburg, Maler und Radierer
- 1778: Johann Nepomuk Schönauer in Seekirchen, Beamter und der erste Salzburger Landesarchivar
19. Jahrhundert
- 1870: Georg Klaushofer, Feichtingbauer und Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von Fuschl am See
- 1892: Franz Schütz in Wien, Organist, Hochschullehrer und -direktor
- 1896: Georg Giglmayr in Nußdorf am Haunsberg, ein katholischer Priester, der sich um den Katholischer Fußball in Salzburg verdient machte
20. Jahrhundert
- 1900: Alois Auer in Zell am Pettenfirst, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1906: Rudolf Raspotnig in in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1922: Adolf Gneist, Sodawasser- und Limonadenerzeuger aus Hallein
- 1927: Peter Hofer, katholischer Priester
- 1930: Anton Kerschbaumer, Ing., der für die Gemeinde Badgastein bedeutendste Bürgermeister in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 1931: Kurt Weinzierl, Schauspieler und Regisseur
- 1949: Alexander Christof, Dr. med., Salzburger Zahnarzt
- 1980: Hans-Jörg Unterrainer in der Stadt Salzburg, Snowboarder
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1532: Michael Gaismair in Padua, Oberitalien, Führer im Bauernaufstand
18. Jahrhundert
- 1799: Johann Philipp Stainhauser von Treuberg, emeritierter Professor für Staatsrecht an der Universität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1812: Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg in Seckau, Salzburger Domdechant und Bischof von Seckau
- 1842: Joseph Sampl in Tweng, Mesner und Schulleiter der Volksschule Tweng
- 1845: Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") in Gnigl, die Geliebte des französischen Kaisers Napoléon I.
- 1894: Peter Paul Rainer in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat Monsignore, k. k. Pastoral-Professor und langjähriger Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1940: Josef Schöfegger im KZ Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1942: Konrad Lorenz in der Haftanstalt Salzburg (Selbstmord), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1944: Andreas Süß in Seekirchen, Stiftspropst des dortigen Kollegiatstifts
21. Jahrhundert
- 2006: Kurt Preussler in der StadtSalzburg, Abgeordneter zum Nationalrat
- 2016: Martin Wiedemair, Direktor des Salzburger Bildungswerkes und Leiter der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Wer austeilt, muss auch einstecken.
- Bauernregel
- Wo kein Hahn ist, da kräht die älteste Henne.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. April vor ...
- ... 491 Jahren
- stirbt Michael Gaismair in Padua, Oberitalien, Führer im Bauernaufstand
- ... 278 Jahren
- kommt Carl Schneeweiss in der Stadt Salzburg zur Welt, Maler und Radierer
- ... 245 Jahren
- kommt der erste Salzburger Landesarchivar Johann Nepomuk Schönauer in Seekirchen zur Welt
- ... 178 Jahren
- stirbt die Geliebte des französischen Kaisers Napoléon I. Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") in Gnigl
- ... 127 Jahren
- kommt Georg Giglmayr in Nußdorf am Haunsberg zur Welt, ein katholischer Priester, der sich um den Katholischer Fußball in Salzburg verdient machte
- ... 93 Jahren
- wird Ing. Anton Kerschbaumer, der für die Gemeinde Badgastein bedeutendste Bürgermeister in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geboren
- ... 77 Jahren
- findet die erste Gemeinderatssitzung und Bürgermeisterwahl in der Stadt Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg statt
- ... 67 Jahren
- der Wertheimer Motorradrennfahrer Rudi Thalhammer gewinnt sein ersten Rennen, ein Straßenrennen in St. Pölten, auf einer NSU 250 Sportmax
- ... 46 Jahren
- wird der Chefredakteur der Salzburger Nachrichten, Karl Heinz Ritschel, mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... 17 Jahren
- stirbt Kurt Preussler in in der Stadt Salzburg, Abgeordneter zum Nationalrat
- ... 4 Jahren
- gibt der FC Red Bull Salzburg bekannt, dass Jesse Marsch Nachfolger von Marco Rose wird
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 15. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.