15. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. Mai ist der 135. (in Schaltjahren 136.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 230 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
8. Jahrhundert
- 716: Papst Gregor II. bestätigt dem bayerischen Herzog Theodo den Organisationsplan für die Neuordnung der bayerischen Bistümer
14. Jahrhundert
- 1330: gewährt Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz den Mariazeller Wallfahrern im noch erhaltenen Ablassbrief "einen Nachlass von 40 Tagen der ihnen auferlegten Buße"
- 1359: wird Paul von Jägerndorf, Bischof von Gurk , Fürstbischof von Freising
16. Jahrhundert
- 1537: unter der Regentschaft Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg beginnt die Salzburger Provinzialsynode 1537
17. Jahrhundert
- 1633: wird Marian Schwab zum Priester geweiht
18. Jahrhundert
- 1746: fallen 39 Häuser in Mittersill einer Feuersbrunst zum Opfer
19. Jahrhundert
- 1803: wird eine Kommission eingesetzt, die unter anderem einen Lehrstuhl für Bergbau an der Salzburger Universität einrichten soll, der noch von Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo unterstützt werden sollte; das Unternehmen scheitert aber an den politischen Gegebenheiten
- 1848: wird dem Arzt und Politiker des Revolutionsjahres 1848, Dr. Ernst Schilling, Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1861: nimmt die am 29. März wieder errichtete, selbstständige Landesregierung ihre Amtstätigkeit auf
- 1864: beginnen die Bauarbeiten für die Wasserleitung aus Fürstenbrunn in die Stadt Salzburg
- 1889: wird Michael Klaushofer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1896: eröffnet das Grand Hotel Zell am See
20. Jahrhundert
- 1922: über Antrag der Direktion des Stadtmuseums beschließt der Salzburger Gemeinderat, den vom Makartplatz zum Franz-Josef-Kai führenden Steg, der bisher Makartsteg hieß, in Hinkunft als Museumssteg zu nennen
- 1926: besiegt Horekan Wien den Horekan Salzburg in einem Freundschaftsspiel mit 4:2
- 1928: wird die von Anton Pichler getextete und von Ernst Sompek komponierte Salzburger Landeshymne erstmals aufgeführt
- 1935: verleiht die Salzburger Landesregierung der Marktgemeinde Mattsee das Wappen
- 1945:
- ... zur Organisation und Kontrolle der Informations- und Medienpolitik installiert die US-Besatzungsmacht den Information Services Branch (ISB)
- ... findet eine Versammlung von Gewerkschaftsfunktionären statt, Vorsitzender ist Ferdinand Putz
- ... trotz Fleckfieber im Lager Plain infolge katastrophaler hygienischer Verhältnisse verbringen dort – laut Polizeimeldungen – amerikanische Soldaten die Nacht mit weiblichen Lagerinsassen
- 1946: wird in Salzburg eine provisorische Geschäftsstelle der Liga für Menschenrechte eröffnet
- 1947:
- ... findet ein Radrennen "Rund um Schallmoos" (Salzburg-Schallmoos) vor 2 000 Zuschauern statt
- ... wird der FC Bad Gastein gegründet
- 1949:
- ... beim internationalen Straßenrennen in Rankweil, Vorarlberg, belegt Helmut Krackowizer den 5. Platz und wird zweitbester Österreicher hinter Fergus Anderson, Helmut Volzwinkler, Biagio Nocchi und "Roland"
- ... wird der direkte Verkehr nach Berchtesgaden über den Zollposten Hangendenstein-Pass–Marktschellenberg zugelassen; ferner fährt erstmals seit Kriegsende ein direkter D-Zug für Zivilreisende mit Grenzübertrittspapieren nach München
- 1955: beendet die Unterzeichnung des Staatsvertrages die Besatzungszeit von Österreich und daher auch von Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg; die öffentlichen Gebäude in Stadt und Land werden aus diesem Anlass beflaggt; alle Kirchenglocken läuten zwischen 12:00 und 12:15 Uhr
- 1957: beginnt Siegfried Waslberger in Hallein mit dem Marsch nach Wien auf seinen Händen
- 1958: wird aus der Untersberg Seilschwebebahn Gesellschaft die Untersbergbahn Ges.m.b.H.
- 1975: erhält Erwin Exner den Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Wagrain
- 1988: wird die Marienkapelle in Bürmoos geweiht
21. Jahrhundert
- 2005: schließt der Altstadtkeller Adi Jüstels, ein Treffpunkt von Jazz- und Volksmusikern
- 2006: findet der erste EuRegio-Gipfel in der Stadt Salzburg statt
- 2011: feiert Johan Vonlanthen nach fast zwei Jahren ein Comeback im Team von Red Bull Salzburg
- 2016:nach dem letzten Spiel der Fußballsaison 2015/16 gegen Wolfsberger AC (1:0) wurde der Meisterteller offiziell von Ligapräsidenten Hans Rinner offiziell an den FC Red Bull Salzburg übergeben. Geehrt wurden auch Alexander Walke als bester Torhüter, Jonatan Soriano als bester Torschütze und Naby Keita als bester Spieler des abgelaufenen Jahres
- 2022: in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee findet eine Festmesse mit anschließender Segnung der neuen Plastik "Der Gegeißelte" von Johann Weyringer statt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1719: Johann Philipp Stainhauser von Treuberg in Lohr am Main (Unterfranken), Professor für Staatsrecht an der Universität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1833: Johann Nepomuk Gaugler in Braunau am Inn, OÖ., Verwalter in der Gräflich Arco-Zinneberg’schen Bierbrauerei in Kaltenhausen und Vorstand der Halleiner Liedertafel
- 1842: Ludwig Viktor in Wien, Erzherzog, Bewohner von Schloss Kleßheim und Wohltäter Salzburgs
- 1853: Josef Jung, Gründer des gleichnamigen Bestattungsunternehmens
- 1862: Arthur Schnitzler, Schriftsteller
- 1880: Joseph Wackerle in Partenkirchen, deutscher Bildhauer und Medailleur
- 1885: Karl Rinnerthaler in Sighartstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1886: Emmerich Sabatin in Wien, Landesgeschäftsführer der Großdeutschen Volkspartei
- 1887: Isidor Kammerlander in Neukirchen; Gastwirt und Kapellmeister der Musikkapelle Neukirchen
- 1894: Hugo Rosenberg in Bielitz, Schlesien, Polen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1926:
- ... Eduard Rendl, Ing., letzter Besitzer der ehemaligen Firma Rendl Heizkessel & Stahlbau GesmbH in Salzburg-Maxglan
- ... Gertraud Lürzer, Regierungsrätin, Fachinspektorin für Hauswirtschaft und Werkerziehung sowie erste Frau im Landesvorstand der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Salzburg
- 1928: Antonia Dullnig in Leogang, Schriftstellerin
- 1930: Alfred Huber, Tennis- und Eishockeyspieler
- 1931: Hellmuth Matiasek, Intendant des Salzburger Landestheaters
- 1941: Walter Schlegel in der Stadt Salzburg, Hofrat, Dipl.-Ing., Landeskonservator für Salzburg von 1974 bis 2003
- 1948: Wolfgang Exner junior, Vorsitzender des Salzburger Landesagrarsenates
- 1973: Wolfgang Rottmann in Altenmarkt, Biathlon-Weltmeister
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1767: Franz Gottlieb Spöckner in der Stadt Salzburg, Tänzer sowie höfischer Tanzmeister; ihm gehörte das Tanzmeisterhaus am Makartplatz, bekannt unter dem Namen Mozart-Wohnhaus
19. Jahrhundert
- 1845: Valentin Höfner, Oberbader und Gemeindearzt in Abtenau
20. Jahrhundert
- 1922: Josef Gold in der Stadt Salzburg, Maler und Restaurator des späten Biedermeier
- 1942: Zita Mayburger in der Stadt Salzburg, Künstlerin und Journalistin
- 1957: Luise Langer in der Stadt Salzburg, Volksschullehrerin und Leiterin der Salzburger Mädchen-Volksschule St. Andrä
- 1959: Simon Brandstätter in Henndorf am Wallersee, Ehrenbürger und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Henndorf am Wallersee
21. Jahrhundert
- 2007: Johann Biringer, Polizeidirektor
- 2016: Augustin Heuberger, Bauunternehmer und Kammerfunktionär
- 2017: Erich Sedlacek, Direktor der Spedition Lagermax und Vorsteher der Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer Salzburg
Fest- und Gedenktage
- Sophie, Eisheilige
- 1916: Regimentsgedenktag des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
Sprüche
- Sinnspruch
- Stirbt der Reiche, geht man zur Leiche. Stirbt der Arme, Gott erbarme.
- Bauernregel
- Vollmond mit Wind ist zu Regen gesinnt.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. Mai vor ...
- ... 1307 Jahren
- bestätigt Papst Gregor II. dem bayerischen Herzog Theodo den Organisationsplan für die Neuordnung der bayerischen Bistümer
- ... 693 Jahren
- stellt Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz den Mariazeller Wallfahrern einen Ablassbrief aus
- ... 486 Jahren
- beginnt unter der Regentschaft Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg die Salzburger Provinzialsynode 1537
- ... 256 Jahren
- stirbt Franz Gottlieb Spöckner in der Stadt Salzburg, Tänzer sowie höfischer Tanzmeister; ihm gehörte das Tanzmeisterhaus am Makartplatz, bekannt unter dem Namen Mozart-Wohnhaus
- ... 181 Jahren
- kommt Erzherzog Ludwig Viktor, Bewohner von Schloss Kleßheim und Wohltäter für Salzburg, zur Welt
- ... 88 Jahren
- verleiht die Salzburger Landesregierung der Marktgemeinde Mattsee das Wappen
- ... 66 Jahren
- beginnt Siegfried Waslberger in Hallein mit dem Marsch nach Wien auf seinen Händen
- ... 50 Jahren
- wird der erste österreichische Biathlon-Weltmeister Wolfgang Rottmann geboren
- ... 18 Jahren
- schließt der Altstadtkeller Adi Jüstels, ein Treffpunkt von Jazz- und Volksmusikern
- ... 6 Jahren
- stirbt Erich Sedlacek, Direktor der Spedition Lagermax und Vorsteher der Fachgruppe der Spediteure in der Wirtschaftskammer Salzburg
- ... 1 Jahren
- findet in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee eine Festmesse mit anschließender Segnung der neuen Plastik "Der Gegeißelte" von Johann Weyringer statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.