16. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 16. Juni ist der 167. (in Schaltjahren 168.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 198 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1090: wird Berthold von Zeltschach von dem vom Kaiser eingesetzten Gegenerzbischof, Berthold von Moosburg, zum Bischof von Gurk ernannt
14. Jahrhundert
- 1393: einverleibt Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim die Fürstpropstei Berchtesgaden in das Fürsterzbistum Salzburg (bzw. der erzbischöflichen Mensa), die er zuvor schon 1385 für sein Land beansprucht hatte.
15. Jahrhundert
- 1492: wird der Bräugasthof Prew an der Stiege, die spätere Stieglbrauerei zu Salzburg, erstmals urkundlich erwähnt
19. Jahrhundert
- 1879: Giovanni Giacomo della Bona wird zum (Fürst)Bischof des Bistums Trient ernannt
- 1885: Jakob Meingast gründet als kleine Schmiede an der Glockengasse in Salzburg-Schallmoos im Haus Nr. 7 den Meingast Fahrzeugbau
- 1886: wird Andreas Ronacher Pfarrer von Piesendorf
20. Jahrhundert
- 1909: wird ein Carpatolechia notatella zum bisher einzigen Mal aus Salzburg von Karl Mitterberger aus Böckstein im Gasteinertal gemeldet
- 1945:
- ... Konstituierung des SPÖ-Landesparteivorstandes Salzburg
- ... können infolge Papiermangels Inserate für die Salzburger Nachrichten nicht mehr angenommen werden
- ... verkehren auf den Linien der Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft wieder sämtliche Züge; die Rote Elektrische fährt vom Lokalbahnhof nach Hellbrunn und St. Leonhard bzw. nach Parsch
- 1946:
- ... trennen sich der SAK und der SSK auf dem SAK Platz 3:3, damit erreicht der SAK den Landesmeistertitel
- ... findet auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg ein großes Pfingst-Trabrennen mit fünf großen, reichbeschickten Rennen statt
- 1951: wird das Hotel Germania in der Salzburger Neustadt wieder eröffnet
- 1955: der Schmetterlingsforscher Hermann Amanshauser macht in der Stadt Salzburg-Parsch den bisher einzigen Fund eines Eucosma parvulana
- 1966: wird die Fußballsektion des TSU St. Veit i. Pg. gegründet
- 1995: verleiht Bürgermeister Dr. Josef Dechant an Richter i. R. Hofrat Dr. Maximilian Gurtner den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2004: referiert der Literaturwissenschafter Andreas Weigel anlässlich des 100. Bloomsdays "Literarischen Stadtspaziergang durch Salzburg" im Literaturhaus Salzburg über James Joyces Salzburg-Aufenthalt(e)
- 2006:
- ... endet die Geisterfahrt eines herrenlosen Milchtankwagens im Haus des Berndorfer Bürgermeisters Josef Guggenberger
- ... gewinnt der FC Hallein 04 durch einen 7:2-Sieg gegen den 1. Oberndorfer SK 1920 den Salzburger Fußballcup
- 2009: stellen die Red Bull Juniors Salzburg Niko Kovač als neuen Trainer vor
- 2011:
- wird Karin Exner-Wöhrer mit dem Veuve-Cliquot-Preis 2011 als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet
- werden im Rahmen eines Festaktes der neue Radweg über die Tauglbrücke und durch das Gasthaus Tauglmaut seiner Bestimmung übergeben, die Tauglmaut-Kapelle und die wieder aufgestellte Severin-Statue geweiht
- 2018: beim "Line Dance AlpFestival" in Kaprun wird auf der Mooserboden-Staumauer auf 2 036 m Seehöhe mit 708 Tänzer der Line Dance Weltrekord für den höchstgelegenen County- und Wester-Line Dance geknackt
- 2020: Erzbischof Franz Lackner wird bei der Vollversammlung der österreichischen Bischöfe im steirischen Mariazell zum neuen Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz gewählt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1752: Meingosus Gaelle in Buch bei Tettnang, heute im Bodenseekreis, Südwürttemberg, Deutschland, Theologe, Naturwissenschaftler, Komponist und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1810: Ignaz Schumacher in Großschweinbarth, Nö.; Professor an der medizinisch-chirurgische Lehranstalt Salzburg
- 1830: Adolf Bekk in Baden bei Wien, Dr. phil., k. k. Schulrat
- 1855: Adolf Frank in Mährisch-Schönberg, k. k. Offizier, Salzburger Archivar und historisch orientierter Forscher
- 1884: Johann Wallinger in der Stadt Salzburg, Direktor der Hauptschule Saalfelden
- 1892: Max Neuwirth in Drohobycz, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1899: August Zimmer in Saalfelden, Lehrer und Hauptschuldirektor
20. Jahrhundert
- 1905: Hans Gassner in Wien, Architekt
- 1906: Maria Rausch in Arnsdorf, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1911: Gregor Höll in Lungötz, Skispringer
- 1921: Walter Barylli in Wien, Prof., Violinist und Konzertmeister der Wiener Philharmoniker
- 1925: Anton Greischberger, Politiker a. D
- 1927: Rudolf Katschthaler, Volksschuldirektor
- 1935: Helmut Zehetmair, österreichischer Musiker und Musikpädagoge
- 1944: Hannes Blumschein, jahrzehntelanger Besitzer des vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein
- 1949: Johann Strasser junior, Bürgermeister der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf
- 1950: Peter Wedl senior in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
- 1969: Tibor Jancula, ehemaliger Profi bei SV Austria Salzburg
- 1979: Eva Walkner in Kuchl, Freeriderin
Gestorben
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1792: Gregor Lederwasch in Tamsweg, Maler und Geometer
19. Jahrhundert
- 1824: Großherzog Ferdinand III. von Toskana in Florenz, Italien, Kurfürst von Salzburg
- 1844: Johann Andreas Seethaler in Hallein, Pfleger von Laufen an der Salzach, gilt als der Vater der Salzburger Archäologie
- 1888: Adolf Ritter von Steinhauser in der Stadt Salzburg, Regierungsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1904: Hans Gruber in Fischamend, NÖ., Lehrer und Alpinist
- 1911: Josef Sigl in Seeham, Fremdenverkehrspionier, Gasthaus- und Metzgereibesitzer in Seeham
- 1947: Ella Kolleit in Hallein, Konzertsängerin und Musikpädagogin
- 1954: Alfred Tietze in der Stadt Salzburg, Konsistorialrat, Studienrat, römisch-katholischer Religionsprofessor und erzbischöflicher Inspektor für den katholischen Reiligionsunterricht an Mittelschulen
- 1962: Josef Hutter in St. Johann im Pongau, Gaferlbauer und in der Zeit des Ständestaats und nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgermeister von Bruck im Pinzgau
- 1975: Alfons Mels-Colloredo, Beamter
21. Jahrhundert
- 2017: Hans Haas in Grödig, Tischlermeister
- 2021: Franz Soriat senior, Salzburger Geschäftsmann
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Ein Löffel voll Tat ist besser als ein Scheffel voll Rat.
- Bauernregel
- Wer auf Sankt Benno baut, der kriegt viel Kraut.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 16. Juni vor ...
- ... 933 Jahren
- wird Berthold von Zeltschach zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 630 Jahren
- einverleibt Erzbischof Pilgrim II. von Puchheim die Fürstpropstei Berchtesgaden der erzbischöflichen Mensa zur Versorgung der Hofhaltung
- ... 531 Jahren
- wird die Stieglbrauerei zu Salzburg erstmals urkundlich erwähnt
- ... 359 Jahren
- stirbt Marian Schwab, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 231 Jahren
- kommt der Maler und Geometer Gregor Lederwasch in Tamsweg zur Welt
- ... 138 Jahren
- gründet Jakob Meingast als kleine Schmiede an der Glockengasse in Salzburg-Schallmoos im Haus Nr. 7 den Meingast Fahrzeugbau
- ... 79 Jahren
- kommt Hannes Blumschein zur Welt, jahrzehntelanger Besitzer des vier-Sterne-Hotels Grüner Baum am Eingang des Kötschachtals in Bad Gastein
- ... 44 Jahren
- kommt die Freeriderin Eva Walkner in Kuchl zur Welt
- ... 17 Jahren
- endet die Geisterfahrt eines herrenlosen Milchtankwagens im Haus des Berndorfer Bürgermeisters Josef Guggenberger
- ... 3 Jahren
- wird Erzbischof Franz Lackner bei der Vollversammlung der österreichischen Bischöfe im steirischen Mariazell zum neuen Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz gewählt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 16. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.