16. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 16. Mai ist der 136. (in Schaltjahren 137.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 229 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
935: findet sich die erste Erwähnung von Mühldorf am Inn in einer Urkunde von Erzbischof Odalbert
17. Jahrhundert
1694: verleiht der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. den Brüdern Johann und Dominik Kaufmann den Reichs- und erbländischen Adel
19. Jahrhundert
1805: brennt die Pfarrkirche Mariae Verkündigung in Grödig ab
1837: konnte die Kapelle im Schloss Mirabell nach dem verheerenden Brand von 1818 und den folgenden langen Bemühungen zur Wiederherstellung durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg endlich neu geweiht werden
1872: Maria Anna IX. Scherer, spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, legt ihre Pofess ab
20. Jahrhundert
1900: Pater Andreas Maria Hartmann überlebt das große Gefecht bei Mafeking im Matabele-Krieg am afrikanischen Sambesi-Fluss und ist überzeugt, dass er sein Überleben der Kirchentaler Muttergottes zu verdanken hat, bei der er seine Primiz gefeiert hatte
1911: endet die zweite internationale Alpenfahrt, bei der Ferdinand Porsche mit seinem Team von Austro Daimler nach strafpunktfreier Fahrt den Teampreis gewinnt
1921: unterliegt die Salzburger Fußballauswahl Oberösterreich mit 0:6
1922: wird mit Erlass des Ministeriums die Altkatholische Kirche Salzburg staatlich anerkannt
1929: wird die Gaisbergstraße als erste Straße in Österreich eröffnet, die weitgehend touristischen Zwecken dient
1937: am Pfingstsonntag findet bei schlechtem Wetter ein Skirennen vom Preber statt
1938: erfolgt von Hermann Göring der Spatenstich zum Bau der Tauernkraftwerke Kaprun im Beisein des Salzburger Erzbischofs Ignaz Rieder
1945: richten die Beauftragten der Christlich Sozialen Partei, der SPÖ und der KPÖ eine Eingabe an die amerikanische Besatzungsmacht, in der vorgeschlagen wird, der Bildung einer provisorischen Landesregierung zuzustimmen
1946:
... am Landestheater wird das Schauspiel über das Leben im KZ Mauthausen, "Der Weg ins Leben" von Arthur A. Becker, uraufgeführt
... eröffnet Generalmajor Harry J. Collins, seit März des Jahres Kommandant der gesamten US-Besatzungszone, im Künstlerhaus eine Ausstellung von Meisterwerken zeitgenössischer französischer Grafik
1949: findet die Spatenstichfeier für Bausparer-Siedlung Herrnau in Herrnau in Salzburg Süd um 09:30 Uhr statt
1952:
... der Salzburger Motorradrennfahrer Paul Schwarz nimmt sehr erfolgreich mit drei zweiten und einem dritten Platz an einem Straßenrundrennen in Gmünd in Oberösterreich teil
... erster Kartoffelkäfer-Suchtag-Schulkinder werden zum Sammeln dieser Pflanzenschädlinge eingesetzt
1958: das letzte der insgesamt 128 175 gebauten Halleiner Motorenwerk-Mopeds und Motoren verlässt das Werk
1969: der spätere Primar der Psychiatrie 2 Dr. Ernst Rainer beginnt seine Tätigkeit in der Christian-Doppler-Klinik
1981: war eine gewonnene Wette von Karlheinz Böhm in der Sendung "Wetten, dass ..?" der Beginn einer bis heute andauernden Hilfswelle
1984: zieht Ludwig Bieringer in den Bundesrat ein und Ökonomierat Johann Lienbacher wird Landtagsabgeordneter der ÖVP zum Salzburger Landtag
1987: die 4. Landesausstellung "Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Gründer des barocken Salzburg." wird eröffnet
1992: wird der Lions Club Neumarkt Straßwalchen gechartert
1993: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
21. Jahrhundert
2006: eine Wort-Bild-Marke Salzburger Land für den Fremdenverkehr in Stadt und Land Salzburg wird vorgestellt
2009: wird das Alpen & Kunst-Museum Werfen eröffnet
2017: wird Harald Lürzer zum Vorstandsvorsitzenden des FC Red Bull Salzburg gewählt

Geboren

18. Jahrhundert
1779: Johannes Nepomuk Ehrhart, Arzt am Salzburger St. Johanns-Spital
1783: Augustin Knoflach, römisch-katholischer Priester und Präfekt des Collegium Mariano-Rupertinum
19. Jahrhundert
1872: Friederike Eidlitz in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1891: Richard Tauber in Linz, Opernsänger
1892: Josef Micheler in Innsbruck, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1904: Richard Schober in Zell am See, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bischofshofen sowie provisorischer Schulleiter der Lungauer Volksschule Zederhaus
1928: Kurt Schmoller senior, Salzburger Magistratsjurist
1956: Anita Größlich, Direktorin der Volksschule Saalfelden I
1967: Virgil Widrich in der Stadt Salzburg, Regisseur
1987: Günther Matzinger in Tamsweg, Behindertensportler
21. Jahrhundert
2003: Bryan Okoh in Houston, USA, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

16. Jahrhundert
1584: Georg Agricola, Bischof von Lavant und Seckau
19. Jahrhundert
1818: Augustinus Kapeller im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg, OESA, ein römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg und gewester Kuchlmeister des Augustinerklosters Salzburg
1886: Martin Sendlhofer junior in Seekirchen, Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen
20. Jahrhundert
1900: Isidor Kammerlander; Gastwirt und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr in Neukirchen
1904: Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti in Konstanz, Bezirkshauptmann von Zell am See
1916: Angelo Comini in Artegna, Friaul, Italien, bedeutendster Baumeister in der Geschichte Bad Gasteins
1930: Sylvester Oberberger in Maxglan, Großgrundbesitzer und Grundstücksmakler in Salzburg; er gilt als "Schöpfer" des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt
1932: Toni Schmid tödlicher Absturz bei der Begehung der Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns
1934: Josef Bernhofer II. in Eugendorf, war Schützenhauptmann in Eugendorf
1939: Otto Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Buchhändler in der Stadt Salzburg
1954: Clemens Krauss in Mexico City, Dirigent und Intendant der Salzburger Festspiele
1955: Emmerich Walzel in der Stadt Salzburg, Oberlehrer, ein Flachgauer Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule Seeham und der Volksschule Anif
1966: Paul Rieder, Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Neuerung macht Teuerung.
Bauernregel
Maientau macht grüne Au.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 16. Mai vor ...

... 1088 Jahren
findet sich die erste Erwähnung von Mühldorf am Inn in einer Urkunde von Erzbischof Odalbert
... 439 Jahren
stirbt Georg Agricola, Bischof von Lavant und Seckau
... 329 Jahren
verleiht Kaiser Leopold I. den Brüdern Johann und Dominik Kaufmann den Reichs- und erbländischen Adel
... 244 Jahren
kommt Johannes Nepomuk Ehrhart, Arzt am Salzburger St. Johanns-Spital, zur Welt
... 186 Jahren
weiht Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Schlosskapelle Mirabell nach Stadtbrand von 1818 und den folgenden mühsamen Restaurierungen neu
... 123 Jahren
überlebt Pater Andreas Maria Hartmann das große Gefecht bei Mafeking im Matabele-Krieg am afrikanischen Sambesi-Fluss und ist überzeugt, dass er sein Überleben der Kirchentaler Muttergottes zu verdanken hat, bei der er seine Primiz gefeiert hatte
... 86 Jahren
findet am Pfingstsonntag bei schlechtem Wetter ein Skirennen vom Preber statt
... 39 Jahren
zieht Ludwig Bieringer in den Bundesrat ein und Ökonomierat Johann Lienbacher wird Landtagsabgeordneter der ÖVP zum Salzburger Landtag
... 17 Jahren
wird eine Wort-Bild-Marke Salzburger Land für den Fremdenverkehr in Stadt und Land Salzburg vorgestellt
... 6 Jahren
wird Harald Lürzer zum Vorstandsvorsitzenden des FC Red Bull Salzburg gewählt

und ein Blick auf die Gedenktage zeigt, dass heute Johannes Nepomuk, ein Salzburger Landespatron, gefeiert wird


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 16. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks