17. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 17. Juli ist der 198. (in Schaltjahren 199.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 167 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1131: findet sich ein Urkundenfragment über das Salzburger Perikopenbuch
13. Jahrhundert
1284: an diesem Tag fällt eine große Menge Schnee in Hallein und in Folge tritt eine fürchterliche Hungersnot ein, in der viele Menschen verhungern
17. Jahrhundert
1670: wird Augustin Reding zum Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln gewählt
18. Jahrhundert
1735: der ehemalige Rektor der Benediktineruniversität Salzburg Cölestin Mayr wird zum Abt seines Heimatklosters St. Ulrich und Afra gewählt
1787: der Salzburger Kaufmann Raimund Felix Atzwanger heiratet in der Gemeinde Maxglan Notburga Kaser(er), Tochter des Franz Kaser(er), Bierbräus und Weingastgebers im Kai, und der Maria Kordula Elixhauser
19. Jahrhundert
1881: werden Ignaz Rieder, der spätere Salzburger Erzbischof, und Christian Baumgartner zu Priestern geweiht
1889: feiert mit Karl Helfer der erste Pater Primiz bei den Herz-Jesu-Missionaren in Salzburg-Liefering
1891: der Tamsweger Anton Hatheyer wird in Tamsweg zum Priester geweiht
1894: werden Anif und Niederalm durch Gesetz von der Marktgemeinde Grödig getrennt
1898: wird Franz Xaver Gruber zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
1900: die Stadtgemeinde Hallein ehrt Josef Schöndorfer mit der Umbenennung des bisherigen "Stadtrichterplatzes" in Schöndorferplatz
1904: wird Petrus Weindl zum Priester geweiht
1908: wird der Acrocercops brongniardella, eine Schmetterlingsart, erstmals in Salzburg in Leopoldskron-Moos von Karl Philipp Mitterberger nachgewiesen
1914: findet im Hotel Mirabell die konstituierende Versammlung des SK Olympia Salzburg statt
1921: Dr. Franz Simmerstätter, Josef Gmachl, Georg Giglmayr, der sich um den Katholischen Fußball in Salzburg verdient machte sowie Julius Weickl werden zu Priestern geweiht
1932: Harald Maria Forstmsier feiert seine Primiz in Hollersbach, bei der der Theologieprofessor Dr. Adamer die Predigt hält
1948:
... findet erstmals eine Fotoausstellung in der Staatsgewerbeschule statt; es werden 280 Bilder aus 28 Nationen gezeigt
... gibt ein Lautsprecherwagen des Reklame- und Werbebüros Kurt Zaunschirm jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag an zehn verschiedenen Stellen im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg Geschäftsreklamen, behördliche Ankündigungen und private Mitteilungen durch
1949: beginnt das Sommerseminar in Schloss Leopoldskron mit 100 Studierenden aus 18 Ländern
1954: Beginn des Baus der Westautobahn in der Zweiten Republik mit einem Spatenstich in Hallwang-Zilling
1969: wird Weißbach bei Lofer das Wappen verliehen
1983: Großbrand in Salzburg-Eichet
1989: erreicht die Tennisspielerin Heidi Sprung mit WTA-Rang 97 ihr bestes Karriereranking im Doppel
21. Jahrhundert
2001: debütiert Jürgen Friedl in der Kampfmannschaft des SV Austria Salzburg
2003: kommen beim Versuch, eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Stadtteil Salzburg-Schallmoos zu entschärfen, zwei Entminungsexperten ums Leben; ein Beamter wird schwer verletzt; die Explosion hinterlässt einen Krater mit sechs Metern Durchmesser und beschädigt mehrere Fahrzeuge der nahe gelegenen Spedition Schenker
2004: heiratet die Snowboarderin Ursula Fingerlos ihren langjährigen Freund Dan Smith
2012: unterliegt der FC Red Bull Salzburg im Hinspiel der UEFA-Championsleague-Qualifikation dem luxenburgischen Amateurverein FC Dudelange mit 1:0
2014:
... gewinnt der SV Grödig sein erstes Europacupspiel auswärts gegen Čukarički Belgrad mit 4:0
... die elfte Europäische Nachtfalternacht findet statt
2018: spielt der FC Liefering ein Vorbereitungsspiel gegen die U20- Nationalmannschaft Chinas und gewinnt 3:0
2021: ein extremes Hochwasser 2021 ereignet sich an diesem Wochenende, das im gesamten Bundesland Salzburg zu Überschwemmungen und Vermurungen führt; besonders betroffen ist die Halleiner Altstadt, die vom Kothbach überschwemmt wird;
2022: die Abteikirche hl. Michael der Benediktinerabtei Michaelbeuern feiert ihr 950-Jahr-Jubiläum der Kirchweih

Geboren

17. Jahrhundert
1690: Cölestina Zeiler von Zeilheim, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
19. Jahrhundert
1863: Adalbert Proschko in Mattighofen, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Hallein und Salzburg-Umgebung sowie Ehrenbürger in 14 Salzburger Gemeinden,
1886: Josef Leis in Seekirchen, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1897: Karl Sonnleithner in Pilsen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1913: Johann Langegger in St. Gilgen, Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Gschwandt
1909: Franz Absmanner in Gunsering, Bürgermeister (ÖVP) und Ehrenbürger der Gemeinde Göming
1920: Christina Stead, australische Schriftstellerin
1929:
... Helmut Hacker, KommR, Speditionskaufmann und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
... Anton Thuswaldner in Klagenfurt, Kärnten, ein in Salzburg lebender und arbeitender Maler und Bildhauer
1941: Hans Klinger, langjähriger Redakteur beim Salzburger Tagblatt
1953: Karl Wirnsberger, Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Grödig
1965: Josef Schwaiger, Politiker
1970: Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museums.

Gestorben

11. Jahrhundert
1012: Koloman in Stockerau, Heiliger der katholischen Kirche
19.Jahrhundert
1892: Anton Baldi, Kunsthändler
20. Jahrhundert
1929: Anton von Padua Ziegler in Mattsee, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
1972: Eduard Macheiner in der Stadt Salzburg, Erzbischof
1993: Wilhelm Ploner in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Abtenauer Volksschule Rigaus und der Salzburger Volksschule Leopoldskron-Moos
21. Jahrhundert
2013: Helmut Mayrhofer, Direktor der Salzburger Gebietskrankenkasse
2021:
... Georg Kornfeld, Geschäftsführer der Pinzgauer Molkerei Saalfelden am Steinernen Meer
... Josef Hasenauer, Vorstand und anschließend Aufsichtsrat der Schmittenhöhebahn AG

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. Juli vor ...

... 892 Jahren
findet sich ein Urkundenfragment über das Salzburger Perikopenbuch
... 739 Jahren
fällt eine große Menge Schnee in Hallein und in Folge tritt eine fürchterliche Hungersnot ein, in der viele Menschen verhungern
... 333 Jahren
kommt Cölestina Zeiler von Zeilheim, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, zur Welt
... 160 Jahren
kommt Adalbert Proschko in Mattighofen, Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Hallein und Salzburg-Umgebung sowie Ehrenbürger in 14 Salzburger Gemeinden, zur Welt
... 129 Jahren
werden Anif und Niederalm per Gesetz von der Marktgemeinde Grödig getrennt
... 109 Jahren
findet im Hotel Mirabell die konstituierende Versammlung des SK Olympia Salzburg statt
... 69 Jahren
ist der Beginn des Westautobahnbaus in der Zweiten Republik mit einem Spatenstich in Hallwang-Zilling
... 54 Jahren
wird Weißbach bei Lofer das Gemeindewappen verliehen
... 20 Jahren
kommen bei dem Versuch, eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg zu entschärfen, im Stadtteil Salzburg-Schallmoos zwei Entminungsexperten ums Leben
... 9 Jahren
gewinnt der SV Grödig sein erstes Europacupspiel auswärts gegen Čukarički Belgrad mit 4:0
... 1 Jahren
feiert die Abteikirche hl. Michael der Benediktinerabtei Michaelbeuern ihr 950-Jahr-Jubiläum der Kirchweih

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks