17. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 17. Juni ist der 168. (in Schaltjahren 169.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 197 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1667: Joachim Albrecht Leublfing auf Raihn wird Salzburger Domherr
- 1685: Lorenz Enzinger, Gründer und Schulmeister der Schule in Söllheim, heiratet Barbara, geborene Mayßner
18. Jahrhundert
- 1798: legt Michael Filz sein Ordensgelübde in der Benediktinerabtei Michaelbeuern ab
19. Jahrhundert
- 1859: wird die Schlappgesellschaft vom Lehrer Klingler in der Stadt Salzburg im Müllner Bräu gegründet
- 1869: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hallein
- 1880:
- ... beginnt die Amtszeit von Carl Graf Chorinsky als k.k. Kreishauptmann von Salzburg
- 17. Juni: wird Mathias Lienbacher Landeshauptmann-Stellvertreter
20. Jahrhundert
- 1924:
- ... wird der Komponist und Dirigent Richard Strauss Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- ... wird Petrus Weindl zum Abt von Michaelbeuern gewählt
- 1945: gehen die Drahtseilbahn zur Festung Hohensalzburg und der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg wieder in Betrieb
- 1946: wird Marko Feingold zum Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt
- 1950: nimmt die belgische Fluglinie SABENA ihren regulären Flugdienst von Brüssel über Frankfurt nach Salzburg auf
- 1955:
- ... weiht Erzbischof Andreas Rohracher die Ursulinenkirche nach Abschluss der Renovierungsarbeiten
- ... zwei Menschen kommen bei einem Unglück des Lärchwand-Schrägaufzugs ums Leben, als dieser nach einer Stromversorgungsunterbrechung nach einem Blitzschlag abrupt stehenbleibt
- 1962: die Dr.-Matthias-Laireiter-Neue Mittelschule wird als Hauptschule Großarl eröffnet
- 1965: der Erbauer der Gerlos Alpenstraße, Hofrat Franz Wallack, begrüßt den einmillionsten Besucher Walter Huber aus Erenstein bei Ulm in Deutschland mit seinem VW
- 1970: Oberschulrat Michael Aigner wird Träger des Ehrenringes der Marktgemeinde St. Michael im Lungau
- 1972: wird der Lions Club Mittersill gechartert
- 1991: überschwemmt wieder ein Hochwasser die Marktgemeinde Mittersill
- 1992: wird der Rodel-Olympiasieger und Motorradrennfahrer Manfred Stengl, der beim ältesten und härtesten Motorradrennens der Welt, der Tourist Trophy auf der englischen Insel Man tödlich verunglückte, unter großer Anteilnahme der Salzburger Sportwelt am Salzburger Kommunalfriedhof zu Grabe getragen
- 1995: feiert Austria Salzburg trotz einer 0:2-Niederlage im letzten Spiel beim FC Tirol Innsbruck den zweiten Meistertitel
21. Jahrhundert
- 2003: unterzeichnen vom 10. bis 17. Juni in der Stadt Salzburg das Volksbegehren "Atomfreies Europa" 2 957 Personen, das sind 3,01 Prozent der Stimmberechtigten
- 2004:
- ... löst sich der 1. Halleiner SK auf, nachdem vorher die Fusion mit den beiden anderen Stadtvereinen beschlossen wurde
- ... löst sich der SK Olympia Hallein 1948 auf
- 2006: nimmt der neue Nahverkehrs-Triebwagen 4023 der ÖBB, der Talent, den Betrieb auf der Strecke Salzburg−Freilassing−Berchtesgaden auf und wird im Bahnhof Freilassing auf den Namen "Stadt Freilassing" getauft
- 2009: feiert Nicolas Marchands neues Stück "Calvados 110" im Kleinen Theater Premiere
- 2011:
- ... Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, eröffnet sein Alpen & Kunst-Museum Werfen
- ... wird der Bildstock Sankt Nikolaus in Neumarkt am Wallersee geweiht
- 2013: wird der dreimillionste Seitenaufruf im EnnstalWiki registriert
- 2017:
- ... wird Johann Weyringer Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
- ... feiert die Stieglbrauerei ihren 525. Geburtstag mit einem großen zweitägigen Fest auf dem Brauereigelände
- ... Vespa Alp Days, Glocknerfahrt der Vespiti
- 2019: übernimmt Günter Trinker das Landesfeuerwehrkommando
Geboren
18. Jahrhundert
- 1783: Raimund Leopold Mozart in Wien, erstes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
- 1786: Alois Lergetporer in Schwaz, Tirol, Buchhalter, königlich bayerischer Leutnant, Hauptmann und Interimskommandant der Grenadierkompagnie, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1796: Francesco "Franz" Filastro Castelli in Brescia, Lombardei, der in der Geburtsurkunde "nicht eingetragenen" Vater der Zäzilia Amalia Kobler, Tochter der Franziska Fanny Kobler in der Judengasse in der Altstadt der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1844: Friedrich Volderauer d. J. in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Erfinder
- 1880: Otto Tomaselli in der Stadt Salzburg, Cafetier
- 1887: Adolf Zückert in Nordböhmen, Major der Reserve und Betriebsleiter der Firma Gebrüder Leube
20. Jahrhundert
- 1901: Johann Klier in Dorfbeuern, Oberschulrat, Pinzgauer Volksschuldirektor
- 1905: Katharina Huemer in Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1919: Ilse Leitenberger in St. Pölten, Niederösterreich, Journalistin und René-Marcic-Preisträgerin
- 1932: Boris Rubaschkin, Opernsänger, Komponist und Choreograf
- 1934: Alfred Pichler in St. Johann im Pongau, Direktor der Volksschule Maishofen
- 1938: Franz Kainhofer, Direktor der Volksschulen in Bucheben und in Voglau
- 1946:
- ... Siegfried Innerhofer, Direktor des Christian-Doppler-Gymnasiums
- ... Peter Rosei, Schriftsteller
- 1960: Karl Winding, Direktor der Schule für Sozialbetreuungsberufe des Salzburger Diakoniewerks
- 1961: Gabriela Kronfeld, Direktorin der Volksschule Herrnau
- 1964: Ricardo Moniz in Haarlem, Niederlande, Fußballtrainer von Red Bull Salzburg
- 1980: Zsuzsanna Kiss in Orosháza, Ungarn, Musikpädagogin, Chorleiterin und Konzertmeisterin des Austria Festival Symphonie Orchestra
21. Jahrhundert
- 2002: Benjamin Böckle, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1767: Corbinian Thomas, Professor und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1847: Joseph Metzger in Salzburg, Salzburger Stadtrat, Mitglied der General-Landesadministration sowie des Salzburger Munizipalrates
- 1873: Anton Ritter von Le Monnier, Polizeidirektor
20. Jahrhundert
- 1915: Eduard Herget in Maxglan, Bürgermeister von Maxglan
- 1941: Tiny Senders, Schauspielerin
- 1950: Franz Ropper in der Stadt Salzburg, Dr., Politiker der NSDAP und Rechtsanwalt
- 1958: Raoul Aslan, osmanisch-österreichischer Schauspieler und Theaterintendant
- 1959: Michael Siller, Bürgermeister von St. Koloman
21. Jahrhundert
- 2007: Norbert Klaffenböck, Abteilungsvorstand der Abteilung III – Wohlfahrtsverwaltung des Magistrats der Stadt Salzburg
- 2012: Werner Goiginger, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt
- 2015: Anton Weierer, Gründungsobmann der Landjugend Eugendorf
- 2017: Hans Grundbichler in Scheffau am Tennengebirge, Schotterwerks- und Transportunternehmer
- 2021: Johanna Vorderegger in Neukirchen am Großvenediger, Unternehmerin (Vorderegger Reisen)
- 2022: Engelbert Lagler, Militärkommandant von Salzburg und Korpskommandant des II. Korps des österreichischen Bundesheeres
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Die, die nichts zu sagen haben, reden viel.
- Bauernregel
- Was im Juni nicht wächst, gehört in den Ofen.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 17. Juni vor ...
- ... 356 Jahren
- wird Joachim Albrecht Leublfing auf Raihn Salzburger Domherr
- ... 237 Jahren
- kommt der Buchhalter, königlich bayerische Leutnant, Hauptmann und Interimskommandant der Grenadierkompagnie und Bürgermeister der Stadt Salzburg Alois Lergetporer in Schwaz in Tirol zur Welt
- ... 164 Jahren
- wird die Schlappgesellschaft vom Lehrer Klingler im Müllner Bräu gegründet
- ... 143 Jahren
- beginnt die Amtszeit von Carl Graf Chorinsky als k.k. Kreishauptmann von Salzburg
- ... 108 Jahren
- stirbt Eduard Herget, Bürgermeister von Maxglan
- ... 77 Jahren
- wird Marko Feingold zum Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt
- ... 28 Jahren
- feiert Austria Salzburg trotz einer 0:2-Niederlage im letzten Spiel beim FC Tirol Innsbruck den zweiten Meistertitel
- ... 17 Jahren
- nimmt der neue Nahverkehrs-Triebwagen der ÖBB, der Talent, den Betrieb auf der Strecke Salzburg−Freilassing−Berchtesgaden auf
- ... 6 Jahren
- wird Johann Weyringer Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 17. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.