18. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 18. Juli ist der 199. (in Schaltjahren 200.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 166 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1072: wird die Abteikirche der Benediktinerabtei Michaelbeuern eingeweiht
16. Jahrhundert
1518: wird die Nebenkirche St. Koloman in der Lebenau von Berthold Pürstinger geweiht
1580: wird Georg von Kuenburg, nachdem er eine führende Rolle beim Sturz des Domdechants Wilhelm von Trauttmansdorff gespielt hatte, zum Koadjutor und Nachfolger des Salzburger Fürsterzbischofes Johann Jakob Kuen von Belasy erwählt, da dieser einen Schlaganfall erlitten hatte
18. Jahrhundert
1746: wird Joseph Gottfried Graf von Saurau Domherr in Salzburg
19. Jahrhundert
1845: tritt Alois Müller in den Schuldienst ein
1850: der spätere Geistliche Rat und Landtagsabgeordnete Sebastian Rußegger wird zum Priester geweiht
1857: wird das Vikariat Ebenau zur Pfarre erhoben
1880: werden Peter Kogler und Anton von Padua Ziegler zu Priestern geweiht
1892:
... wird die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen unter Anwesenheit von 17 Mitgliedern der DAV Sektion Passau mit einer Bergmesse eingeweiht
... erwirbt der russische Offizier Basilius von Paschkoff das Johannes Schlößl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg
1893: endet in Zell am See die 20. Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
20. Jahrhundert
1909: wird Ferdinand Weißgärber zum Priester geweiht
1926: werden Eduard Angermann und Johann Frankl zu Priestern geweiht
1927: muss nach einer außerplanmäßigen Zwischenlandung einer Junkers G-24 − die erste "Landung" der größten Version der Junkers-Flugzeuge − das große Luft-Hansa-Flugzeug auf dem kleinen Salzburger Flughafen mit kräftigen Zuschauerhänden in die Startrichtung gewendet werden, dabei lässt ein Helfer auch beim Start nicht mehr los und fliegt am Leitwerk mit; der Pilot Hans Baur muss nochmals landen;
1937: berichtet das Salzburger Volksblatt, dass das Flugfeld in Zell am See erstmals von einem angemeldeten Passagierflugzeug angeflogen wurde
1942:
... wird in Mauterndorf ein Säuglings- und Entbindungsheim eröffnet
... wird im Thumegger Bezirk im Bereich der Kleingartensiedlung ein Garten angelegt, der später als Muster- und Lehrgarten dienen soll
... der ehemalige Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. med. Alois Wagenbichler heiratet Helene Scheuer, geborene Wagner, in Baden bei Wien
1950: wird das erweiterte Kriegerdenkmal Hof bei Salzburg geweiht
1951: wird die Gaisbergstraße wegen schwerer Baumängel gesperrt; die Freigabe der Straße erfolgt erst wieder am 11. Jänner 1952
1955: lesen bei den Wochen österreichischer Dichtung auf der Festung Hohensalzburg ab heute, 18. Juli, Autoren wie Maria Zittrauer, Erich Landgrebe, Gerhard Amanshauser, Erwin Gimmelsberger oder Thomas Bernhard
1961: promoviert Herbert Walterskirchen an der Universität Wien zum Doktor juris
1976: am Sonntag stellt Postenkommandant Friedrich Puchner in St. Gilgen-Winkl ein in einem Pkw flüchtendes Räuber-Duo, wobei der Lenker durch einen Querschläger aus der Maschinenpistole des Postenkommandants tödlich getroffen wird
1982: Großbrand im Gutshof Guggenthal
1994: erfolgt nach nur einem Jahr Bauzeit der Durchschlag des Schmittentunnels bei Zell am See
21. Jahrhundert
2008: setzt Tennisprofi Sandra Klemenschits ihre durch eine Krebserkrankung unterbrochene Karriere mit einem W.-o.-Sieg in der ersten Doppelrunde des WTA Gastein Ladies an der Seite von Marlene Weingärtner fort
2023: eine Sturmfront zieht ab 15:30 Uhr über das Land; Meteorologe Alexander Ohms (Geosphere) spricht von Sturmböen bis zu 109 km/h in Mittersill und bis zu 103 km/h in Bischofshofen, in Wagrain müssen etwa hundert Personen aus, die in 35 Gondeln festsitzen, mit Seilwinden von Hubschraubern aus geborgen werden, mehrere Bäume haben auch die Seilbahn Weißsee Gletscherbahn in den Hohen Tauern getroffen; dort werden von etwa 80 Einsatzkräfte aus fünf Gondeln 13 Personen geholt;

Geboren

18. Jahrhundert
1741: Friedrich Vigilius Josef Graf Lodron, Domherr in der Stadt Salzburg
1745: Johann Löxhaller in Oberteisendorf im Rupertiwinkel, Maler und Bildhauer
19. Jahrhundert
1810: Peter Singer in Häselgehr, Tirol, Franziskanerpater, Erfinder des Pansymphonikons
1887: Maria Brandstätter in Faistenau, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1897: Heinrich Summereder in Pötting, Oberösterreich, Priester und NS-Opfer
20. Jahrhundert
1922: Josef Baumgartner in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof. Dr., Landesrat und FPÖ Politiker
1928: Anton Herzog in Straßwalchen-Hochfeld, Regierungsrat, langjähriger Vizebürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf und Schulleiter der Volksschule Schwaighofen
1929: Eva Tréfás-Illés, Professorin an der Universität Mozarteum
1940: Anna Chromy in Ceský Krumlov, Malerin und Bildhauerin
1957:
... Berthold Schmid, Redakteur (Salzburg, Lokales) der Salzburger Nachrichten
... Wolfgang Hackenbuchner, Notar
1964: Armin Senser, Schriftsteller
1977: Daniela Wimmer in Kuchl, Musikerin und Sängerin
1978: Marc Mayer in Radstadt, Langläufer und Sohn von Walter Mayer
1984: Moritz Hinterseer, Cheftrainer des Salzburger Landesfechtverbandes
1986: Patrick Telawetz in Saalbach-Hinterglemm, Tennisprofi
1994: Andreas Bammer in Bad Ischl, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1997: Chiara Hölzl in Schwarzach im Pongau, Skispringerin
1998: Gideon Mensah, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

18. Jahrhundert
1727: Franz Anton Fürst Harrach in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
20. Jahrhundert
1957: Berthold Schmid, Redakteur bei den Salzburger Nachrichten
1962: Josef Gaubinger in Golling, Brauer, Gastwirt, sozialdemokratischer Politiker
1976: Hedwig Mair, geborene Katholnigg, in der Stadt Salzburg, Tochter des Oberlehrers Wilhelm KatholniggJosef Mair, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
1977: Josef Koppler in der Stadt Salzburg, Schuhmacher und Mitbegründer vom Landesverband Salzburg der Österreichischen Turn- und Sportunion
1989: Gilbert Schuchter in der Stadt Salzburg, Dirigent, Pianist und Klavierpädagoge
21. Jahrhundert
2006: Karlheinz Schönswetter in St. Georgen bei Salzburg, Flachgau, Künstler
2007: Hans Kettl, Vorstandsdirektor der SAFE und Gemeinderat
2009: Nora Reiter auf der Salza in der Steiermark, Impulsgeberin des Benefizkonzertes Musik für Little Flower im Februar 2009 in der Stadt Salzburg
2021: Helga Nekarda, Lehrerin

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 18. Juli vor ...

... 951 Jahren
wird die Abteikirche der Benediktinerabtei Michaelbeuern eingeweiht
... 443 Jahren
wird Georg von Kuenburg, nachdem er eine führende Rolle beim Sturz des Domdechants Wilhelm von Trauttmansdorff gespielt hatte, zum Koadjutor und Nachfolger des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Jakob Kuen von Belasy erwählt, da dieser einen Schlaganfall erlitten hatte
... 296 Jahren
stirbt Franz Anton Fürst Harrach, Fürsterzbischof von Salzburg
... 213 Jahren
wird der Franziskanerpater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons, geboren
... 96 Jahren
landet auf dem Salzburger Flughafen zum ersten Mal, wenn auch außerplanmäßig, eine Junkers G-24
... 68 Jahren
lesen bei den Wochen österreichischer Dichtung auf der Festung Hohensalzburg ab heute, 18. Juli, Autoren wie Maria Zittrauer, Erich Landgrebe, Gerhard Amanshauser, Erwin Gimmelsberger oder Thomas Bernhard
... 47 Jahren
stellt Postenkommandant Friedrich Puchner in St. Gilgen-Winkl ein in einem Pkw flüchtendes Räuber-Duo, wobei der Lenker durch einen Querschläger aus der Maschinenpistole des Postenkommandants tödlich getroffen wird
... 29 Jahren
erfolgt nach nur einem Jahr Bauzeit der Durchschlag des Schmittentunnels bei Zell am See
... 14 Jahren
kommt die Impulsgeberin des Benefizkonzertes Musik für Little Flower im Februar 2009 in der Stadt Salzburg Nora Reiter auf der Salza in der Steiermark ums Leben
... 0 Jahren
zieht eine Sturmfront ab 15:30 Uhr mit Sturmböen bis zu 109 km/h in Mittersill und bis zu 103 km/h in Bischofshofen über das Land

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 18. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks