18. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 18. Juni ist der 169. (in Schaltjahren 170.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 196 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1233: wird Virgil, einer der beiden Schutzpatrone Salzburgs, von Papst Gregor IV. heilig gesprochen
15. Jahrhundert
1495: wird Sigmund II. von Hollenegg auf dem Reichstag in Worms mit den Regalien belehnt und erhält die Bestätigung der Salzburger Privilegien durch Maximilian I.
18. Jahrhundert
1783: wird Johann Georg Hagenauer zum passauischen Hofarchitekten ernannt
19. Jahrhundert
1818: wird Michael Fasching Schulleiter der Volksschule Thalgau
1849: heiratet Anton Triendl (letzter Chef des weltbekannten Großhandelshauses Sigmund Haffner) in München Berta Koch, Tochter eines königlich bayrischen Rittmeisters
1869: treffen sich 15 honorige Salzburger Bürger im Gasthof "Zur Krone" (Roittner-Haus), um die Loslösung der Musikschule Mozarteum vom Verein "Dom-Musikverein und Mozarteum" und die Gründung der Internationalen Mozartstiftung zu beschließen
1874: lösen die Behörden per Erlass den Salzburger Arbeiterbildungsverein und die fünf Fachvereine der Arbeiter auf, da sie sich nach und nach der politischen Arbeiterbewegung angeschlossen hätten
1880: wird Wilhelm von Tarnoczy Mitglied des Salzburger Landesschulrats
20. Jahrhundert
1905: der Makartsteg in der Stadt Salzburg wird eröffnet. der lange den Namen Museumssteg trug.
1922: verliert eine Fußballauswahl Salzburgs gegen Oberösterreich 1:3
1933: in der Nacht versuchen Unbekannte die automatischen Schleusenregulierer der Staumauer der Strubklammspeicher zu beschädigen, was ihnen jedoch nicht gelingt
1940: wird Susanne Legerer wegen regimekritischer Bemerkungen verhaftet
1946: tritt die erste Bürgermeistertagung der 36 Gemeinden des Flachgaus zusammen, bei der auch die Bürgermeister angelobt werden
1949: gelangt im Salzburger Landestheater das symphonische Ballett "Atalanta" von Vittorio Gnecchi zur Welturaufführung
1950: sind beim Motorrad-Bahnrennen des SAMTC auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch erstmals wieder deutsche Spitzenfahrer am Start; während des Rennens rast eine Beiwagenmaschine mit 90 km/h in das Publikum, dabei werden ein junger Mann getötet und sechs Kinder schwer verletzt
1952: erringt der SAK 1914 in der Fußballmeisterschaft erstmals den Tauernliga-Meistertitel für Salzburg
1978: eröffnet Landeshauptmann Hans Lechner den Erweiterungsbau des Krankenhauses Tamsweg
1981: wird die Internationale Gesellschaft für Ekmelische Musik gegründet
1983: wird die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür auf die Probebühnen und in die Werkstätten der Salzburger Festspiele geladen
1996: spielt Sabine Mühlberger erstmals in der österreichischen Damenfußball-Nationalmannschaft
21. Jahrhundert
2002: startet mit 300 Klägern, 16 Beschuldigten und 46 Anwälten der Kaprun-Prozess um die Standseilbahn-Katastrophe vom Kitzsteinhorn; aus Platzgründen finden die Verhandlungen im Kolpinghaus Salzburg statt
2008: bei der UEFA EURO 2008 spielt Griechenland im EM-Stadion Wals-Siezenheim gegen Spanien
2009: nimmt Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zum Hexenprozess gegen Maria Pauer Stellung, in der er die Verurteilung als "Justizmord" und "entsetzliches Verbrechen" bezeichnet und "Gott und die Menschen um Vergebung für diese Gräueltat" bittet
2010: wechselt Fußballspielerin Laura Feiersinger in die Deutsche Bundesliga zu Aufsteiger SV Herford
2011:
... wird die Gipfelwelt 3000 eröffnet
... findet die dritte Stille Nacht Classic für historische Automobile und Motorräder auf den Spuren des Stille-Nacht-Liedes im Lungau von Mariapfarr aus statt
... findet der erste Salzburger Land Milchtag als Nachfolgeveranstaltung der Weltmilchnacht im Milchhof Salzburg in der Stadt Salzburg statt
2014: wird die Kommunalpolitikerin Christine Homola mit dem Wappenring der Stadt Salzburg ausgezeichnet
2017: wird bekannt, dass Thomas Letsch den FC Liefering verlässt und neuer Trainer bei FC Erzgebirge Aue in der zweiten deutschen Bundesliga wird
2019: die Titanenwurz mit der Weltgrößten Blüte hat gegen 18 Uhr ihre Blüte zur Gänze geöffnet und verströmt zwischen 19 Uhr und Mitternacht intensiven Aasgeruch
2022:
... anlässlich der 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft gelingt der Weltrekord, entlang der Großglockner Hochalpenstraße eine Relaisleitung von der Kassenstelle Ferleiten bis auf die Edelweißspitze über 1 435 Höhenmeter mit 40 Tragkraftspritzen und 460 B-Schläuche, also 9 200 m Schlauchleitung, zu legen
... Salzburger Yachtclub feiert sein 75jähriges Bestehen

Geboren

18. Jahrhundert
1793: Johann Baptist Wichtlhuber in Palling im Rupertiwinkel (bis 1816 zum Erzbistum Salzburg gehörend und heute ein Teil von OberBayern), von 1845 Administrator, ab 1847 Dechant und Pfarrer bis 1872 in Hallein und deren Ehrenbürger
19. Jahrhundert
1833: Franz Graf Bellegarde, Bezirkshauptmann von Tamsweg
1880: Franz Markhoff, Sänger
1885: Notburga Tiefgraber in Elsbethen, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1888: Karl Schoßleitner in Cavalese, Salzburger Beamter und Schriftsteller
20. Jahrhundert
1900: Anna Vitzthum in Pfaffstätt, Bezirk Braunau am Inn, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1904: Johann Gruber in Attnang, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1910: Matthias Laireiter in Großarl, Lehrerbildner, Landesschulinspektor für Allgemein Bildende Höhere Schulen, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
1938: Matthäus Appesbacher in St. Gilgen, Prälat Dr., emeritierter Domdechant und ehemaliger Bischofsvikar
1943: Bernd Neutzner, erste Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Oberndorf.
1945: Otto Steiner in Piesendorf, Gastwirt der Wüstlau und Kapellmeister der Musikkapelle Kaprun
1948: Friedrich Wilhelm Josef Czerny in Graz, Steiermark, freischaffender Künstler
1958: Hubert Weinberger in Linz, ., Hofrat Mag. Dr., ehemaliger Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
1964: Gertraud Salzmann in Saalfelden am Steinernen Meer, Abgeordnete zum Nationalrat
1967: Daniela Gutschi in Itter, Tirol, Landesgeschäftsführerin des Salzburger Hilfswerks
1968: Heiko Laessig in Magdeburg, DDR, heute BRD, ehemaliger Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
1973: Alexandra Meissnitzer in Abtenau im Lammertal, Skirennläuferin
1987: Harald Pichler, Fußballspieler
1989: Anna Fenninger in Hallein, Skirennläuferin

Gestorben

16. Jahrhundert
1518: Wolfgang Walcher in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
18. Jahrhundert
1782: Peter Anton Lorenzoni in der Stadt Salzburg, ein Schüler Paul Trogers und in Salzburg tätiger Maler
20. Jahrhundert
1922: Carl Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Mag., Apotheker der Engel-Apotheke in der Stadt Salzburg
1954: Anton Neumayr senior in der Stadt Salzburg, Bürgermeister von Hallein und der Stadt Salzburg
1985: Julius Buchleitner in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt
21. Jahrhundert
2002: Josef Famler in Lambach, OÖ., Volks- und Hauptschuldirektor sowie Kapellmeister in Sattledt, Oberösterreich
2017: Rudolf Gönner, Universitätsprofessor Hofrat Mag. phil. Dr.
2022: Josef Riedmann in der Stadt Salzburg, Prof., Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 18. Juni vor ...

... 790 Jahren
wird Virgil, einer der beiden Schutzpatrone Salzburgs, von Papst Gregor IV. heilig gesprochen
... 528 Jahren
wird Sigmund II. von Hollenegg auf dem Reichstag in Worms mit den Regalien belehnt und erhält die Bestätigung der Salzburger Privilegien durch Maximilian I.
... 505 Jahren
kommt Wolfgang Walcher, Abt von St. Peter, in der Stadt Salzburg zur Welt
... 230 Jahren
kommt Johann Baptist Wichtlhuber in Palling im Rupertiwinkel, Dechant und Pfarrer in Hallein und deren Ehrenbürger, zur Welt
... 154 Jahren
treffen sich 15 honorige Salzburger Bürger im Gasthof "Zur Krone" (Roittner-Haus), um die Loslösung der Musikschule Mozarteum vom Dom-Musikverein zu beschließen
... 118 Jahren
wird der Makartsteg in der Stadt Salzburg eröffnet
... 73 Jahren
kommt es beim Motorrad-Bahnrennen des SAMTC auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch zu einem schweren Unfall mit Todesfolge
... 34 Jahren
kommt eine der erfolgreichsten Salzburger Skirennsportlerinnen Anna Fenninger in Hallein zur Welt
... 14 Jahren
nimmt Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zum Hexenprozess gegen Maria Pauer Stellung, in der er die Verurteilung als "Justizmord" und "entsetzliches Verbrechen" bezeichnet und "Gott und die Menschen um Vergebung für diese Gräueltat" bittet
... 4 Jahren
hat die Titanenwurz mit der Weltgrößten Blüte gegen 18 Uhr ihre Blüte zur Gänze geöffnet und verströmt zwischen 19 Uhr und Mitternacht intensiven Aasgeruch
... 1 Jahren
gelingt anlässlich der 10. Feuerwehr-Oldtimer-Weltmeisterschaft der Weltrekord, entlang der Großglockner Hochalpenstraße eine Relaisleitung von der Kassenstelle Ferleiten bis auf die Edelweißspitze über 1 435 Höhenmeter mit 40 Tragkraftspritzen und 460 B-Schläuche, also 9 200 m Schlauchleitung, zu legen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 18. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks