19. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. April ist der 109. (in Schaltjahren 110.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 256 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1409: wird mit Urkunde des Augustiner-Chorherrenpropstes Peter Pyzenzauer die Saline Schellenberg der Fürstpropstei Berchtesgaden an Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus verpfändet
17. Jahrhundert
- 1622: der Stammvater der Eisenhändlerfamilie Gschwendtner, Georg Gschwendtner, heiratet Katharina, geborene Meichlböck
- 1674: Dominicus Caesar, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, wird Abt des Klosters Oberalteich
- 1685: werden dem Protestantenführer Joseph Schaitberger und seiner Frau Magdalena die Kinder weggenommen; infolgedessen wandert das Ehepaar Schaitberger alleine nach Nürnberg, Herzogtum Bayern, aus;
19. Jahrhundert
- 1828: wird Georg Mayer in der Stadt Salzburg zum Bischof von Gurk geweiht
20. Jahrhundert
- 1911: die Gemeinden Goldegg und Goldeggweng ernennen den Pfarrer von Goldegg Georg Pronebner zu ihrem Ehrenbürger
- 1921: wird Ludwig Schmederer, Präsident des Kunstvereins, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1936: fliegt vom Salzburger Flughafen die niederländische Fluglinie KLM mit einer DC-2 im Liniendienst Blue Danube Air Express nach Wien
- 1943: wird Franz Pöttinger in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet
- 1945: wird Franz Rosenkranz auf einem Todesmarsch von der SS erschossen
- 1946: konstituiert sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs der Halleiner Gemeinderat, zum Bürgermeister wird einstimmig Rudolf Winkler (SPÖ) gewählt
- 1954: wird Johann Baptist Innerhofer Domkapitular in Salzburg
- 1996: wird der "Pongauer Hahn" als überregionaler Volksmusikpreis das erste Mal verliehen
21. Jahrhundert
- 2009: gewinnt Sebastian Vettel für Red Bull Racing in Shanghai, China, den ersten Formel-1-Grand Prix in der Geschichte des Rennstalls, einen Tag nachdem er auch für die erste Pole-Position gesorgt hatte
- 2015: Weihung der neuen Orgelpfeifen der Pfarrkirche zum hl. Josef in Bürmoos
- 2021: aufgrund der Ungewissheit der noch immer grassierenden Coronapandemie startet die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021 später als üblich im April und dies obwohl es sich im Winter 2020/2021 südseitig des Alpenhauptkamms um den schneereichsten Winter seit 1951 mit über fünf Meter Neuschnee handelte
Geboren
18. Jahrhundert
- 1712: Andreas Kronreif, Schulleiter und Organist der Tennengauer Pfarre Kuchl
19. Jahrhundert
- 1819: Peter Pichler in Filzmoos, Schulleiter der Volksschule Plainfeld
- 1831: Wilhelm Winkler in Hofgastein Lehrer an verschiedenen Volksschulen des Landes Salzburg, zuletzt Schulleiter von Wildbad Gastein
- 1855: Friedrich Wieser senior in Lauffen, OÖ., Oberlehrer, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschulen in Werfenweng, Maishofen und Abtenau
- 1860: Johann Siller in St. Koloman, Obergrabenbauer, ehemaliger Gemeindevorsteher von St. Koloman und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 1888: Oswald Menghin, Prähistoriker, Universitätsprofessor, Schriftsteller und Unterrichtsminister im nationalsozialistischen Kabinett von Arthur Seyß-Inquart
- 1889: Katharina Köchl in Ramingstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1895: Angela Weil in Prag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1906: Harry Alfons Sonnenthal in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1937: Johann Frauenlob, ehemaliger Bürgermeister und Müllermeister in Plainfeld
- 1944: Helmut Mayr, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Salzburg
- 1958: Martin Hönlinger, Präsident der Landeszahnärztekammer für Salzburg
- 1968: Cornelius Inama, Direktor der Salzburger erzbischöflichen Finanzkammer
- 1973: Gerd Brand, Bürgermeister von St. Margarethen im Lungau
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1699: Bernhard Waibl in der Stadt Salzburg; Professor und Prokanzler an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1822: Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Kardinal, letzter Fürstbischof von Gurk, Salzburger Domherr und Organisator zweier Expeditionen der Erstbesteigung des Großglockners
- 1829: Johann Baptist Aingler in München, Bayern, Pfarrer in der Pfarre Mittersill und ein Förderer des Schulwesens
- 1838: Johann Matthias Wurzer in der Stadt Salzburg, Maler
- 1874: Jacob Jenal, Pfarrer und Dechant von Bergheim
- 1884: Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg in der Stadt Salzburg, Mundartschriftsteller und ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg
- 1885: Karl Santner in der Stadt Salzburg, Komponist und Chordirektor im Benediktinerstift St. Peter
- 1895: Rudolf Biebl in der Stadt Salzburg, Bürgermeister und Gemeinderat von der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1911: Peter Poschacher in der Stadt Salzburg, Dr. jur., Vizebürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt
- 1938: Johann Palfinger, Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland und Gemeindevorsteher von Rauris
- 1943:
- ... Johann Illner in München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Helmuth Lichtenberger im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- ... Franz Pöttinger in München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1945: Franz Rosenkranz, von der SS ermordet, Berufsoffizier und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1970: Rosl Schwaiger in München, Bayern, Opernsängerin
- 1981: Othmar Mantinger, Sprengelarzt in St. Gilgen
- 1984: Sebastian Poschacher in Innsbruck, Tirol, ein langjähriger engagierter Funktionär und zeitweiliger Obmann des Salzburger Rangglerverbandes
21. Jahrhundert
- 2001: Friedrich Mairhuber, Salzburger Insektenforscher
- 2021: Grete Fagerer-Reiser in der Stadt Salzburg, Geschäftsführerin des Salzburger Heimatwerkes und des Salzburger Adventsingens
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. April vor ...
- ... 614 Jahren
- wird mit Urkunde des Augustiner-Chorherrenpropstes Peter Pyzenzauer die Saline Schellenberg der Fürstpropstei Berchtesgaden an Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus verpfändet
- ... 338 Jahren
- werden dem Protestantenführer Joseph Schaitberger und seiner Frau Magdalena die Kinder weggenommen und das Ehepaar Schaitberger muss alleine nach Nürnberg auswandern
- ... 195 Jahren
- wird Georg Mayer in der Stadt Salzburg zum Bischof von Gurk geweiht
- ... 128 Jahren
- stirbt Rudolf Biebl, Bürgermeister und Gemeinderat von der Stadt Salzburg
- ... 102 Jahren
- wird Ludwig Schmederer, Präsident des Kunstvereins, zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt ernannt
- ... 53 Jahren
- stirbt die Opernsängerin Rosl Schwaiger in München in Bayern
- ... 27 Jahren
- wird der "Pongauer Hahn" als überregionaler Volksmusikpreis das erste Mal verliehen
- ... 22 Jahren
- stirbt Friedrich Mairhuber, ein Salzburger Insektenforscher
- ... 14 Jahren
- gewinnt Sebastian Vettel für Red Bull Racing in Shanghai, China, den ersten Formel-1-Grand Prix in der Geschichte des Rennstalls
- ... 8 Jahren
- werden die neuen Orgelpfeifen der Pfarrkirche zum hl. Josef in Bürmoos geweiht
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.