19. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 19. Juli ist der 200. (in Schaltjahren 201.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 165 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1370: schließt Fürsterzbischof Pilgrim mit den Baiern in Raitenhaslach Frieden
17. Jahrhundert
1636: flüchten die Nonnen der Benediktinerinnenabtei Nonnberg vor der Pest nach Radstadt
18. Jahrhundert
1707: wird Theodor von Welden zum geistlichen Rat ernannt
19. Jahrhundert
1837: kehrt Franz Zeller, späterer Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Salzburger Handelskammer, von seinen Lehrjahren in Wien, Böhmen und Schlesien wieder nach Salzburg zurück und tritt in die Firma Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik ein
1863: wird Josef Kahn zum Priester geweiht
1875: der spätere Pfarrer und Ehrenbürger von Goldegg, Georg Pronebner, wird von Kardinal Fürsterzbischof Tarnóczy zum Priester geweiht
1896: Johannes Baptist Filzer, späterer Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg, und Andreas Prosser werden zum Priester geweiht
20. Jahrhundert
1906: wird der bisher einzige Nachweis einer Archips crataegana aus der Stadt Salzburg in Morzg von Karl Philipp Mitterberger erbracht
1907: wird der bisher einzige Nachweis einer Cymolomia hartigiana auf der Gersbergalm auf dem Gaisberg von Karl Philipp Mitterberger erbracht
1909: der Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Wiesern Anton Bruckbacher heiratet Anna, geborene Mayr
1931: wird Martin Emil Hug zum Priester geweiht
1936: hätte das 2. Internationale Großglockner Rennen stattfinden sollen, stattdessen findet das erste nationale Straßenrundrennen in Salzburg-Schallmoos statt, bei dem der Salzburger Peppi Jung auf Norton nicht nur zwei Rennen gewinnt, sondern auch die schnellste Runde des Tages fährt
1945:
... öffnet in der Altstadt von Salzburg im Haus Alter Markt 11 ein öffentliches Dolmetscher- und Übersetzungsbüro, da alle Ansuchen an die Militärregierung in englischer Sprache abgefasst sein müssen
... ist der Kinobetrieb für die Zivilbevölkerung wieder zugelassen, aber es dürfen jedoch nur Filme gezeigt werden, die von der Filmabteilung des ISB (Information Services Branch) zensuriert worden sind und einen Filmzulassungsschein besitzen; im Festspielhaus findet erstmals nach dem Krieg eine öffentliche Kinovorführung für Zivilpersonen statt, zwei Tage später nimmt das Lifka Kino den Betrieb auf
1947: wird die Ausstellung Lucas Suppin in der Salzburger Kunsthandlung Nebebay eröffnet
1954: beschließt der Salzburger Gemeinderat den Neubau des Schlachthofes mit Gesamtkosten für das Projekt von 25 Millionen Schilling (rund 1,7 Millionen Euro)
1955:
... wird ein von der Bildhauerin Veva Toncic-Treuberg geschaffener Brunnen von Bürgermeister Stanislaus Pacher (SPÖ) der Patenstadt Freilassing als Geschenk übergeben
... wird eine Oskar Kokoschka-Ausstellung im Markus-Sittikus-Saal der Alten Residenz eröffnet
1968: wegen eines Wettersturzes muss die Großglockner Hochalpenstraße an diesem Tag gesperrt werden[1]
1975: Eröffnung der Altstadtparkgarage, einer Kavernengarage in einem Stadtberg von Salzburg, dem Mönchsberg
1976: in der Mittagspause erhitzt ein Bitumenkocher eine Gasflasche auf dem Dach der gerade im Rohbau fertigen Ausstellungshalle H im Messezentrum Salzburg, dass diese explodiert und die hölzerne Konstruktion einäschert
1987: Piet Commandeur wird Pfarrer von Leogang
1992: der Leichtathlet Michael Wildner läuft in Ingolstadt, Freistaat Bayern, einen österreichischen Rekord über 800 Meter, der auch 2017 noch gültig war
1997: kommt es in St. Georgen bei Salzburg zur ersten Stolpersteinverlegung außerhalb Deutschlands
21. Jahrhundert
2001: wird eine Gedenktafel für Theodor Herzl in Salzburg in der Kaigasse enthüllt, dessen Zitat am 29. August von Wolfram P. Kastner und Martin Krenn korrigiert wird
2007: erhält Gerhard Huber den Ring der Stadt Salzburg
2014: im ersten Spiel der Fußball-Bundesliga besiegt FC Red Bull Salzburg den Vizemeister der Vorsaison SK Rapid Wien mit 6:1 Toren
2015: große Hitze und starke Gewitter am Wochenende führen zu 121 861 in Österreich registrierten Blitze: in der Steiermark 59 134, gefolgt von Tirol (24 237) und Salzburg (13 993)
2017: ein 75-Jähriger Deutscher verpasst am Nachmittag die letzte Talfahrt der Schafbergbahn; beim Versuch in seinen Sandalen zu Fuß abzusteigen, geriet er in Bergnot
2018: eine 80-jährige Osttirolerin verunglückt tödlich im Bereich des Ködnitzkeeses
2019:
... im ersten Pflichtspiel unter dem neuen Trainer Jesse Marsch besiegt der FC Red Bull Salzburg in der 1. Runde des ÖFB-Cups auswärts den SC/ESV Parndorf 1919 mit 7:1
... gibt der Verein die Verpflichtung des dänischen Verteidigers Rasmus Kristensen bekannt
2020: hätte die 3. Sommerholz Classic für historische Motorräder und Automobile in Neumarkt am Wallersee stattfinden sollen, musste aber aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden
2021: heute wird bekannt, dass eine Person, die am 18. Juli Corona-positiv getestet wurde, sich am Samstag, den 17. Juli, im Premierenpublikum des "Jedermanns" im Großen Festspielhaus befunden hatte und mindestens 44 Kontaktpersonen erhoben wurden

Geboren

19. Jahrhundert
1800: Johann Baptist Prosser in Rattenberg, Landarzt und Geburtshelfer in der Marktgemeinde Bischofshofen
1804: Johannes Deutschmann in St. Veit im Pongau, Schneidermeister
1826: Ignaz Harrer in Lambach, Österreich ob der Enns, Dr., Bürgermeister der Stadt Salzburg
1858: Max Gehmacher senior in Eferding, ., Gründer der Firma Gehmacher
1863: Hermann Bahr in Linz, Oberösterreich, Dichter, Essayist und Kulturkritiker
1881: Martha Kosmač in Graz, Steiermark, erste Ehefrau von Ernst von Karajan
1884: Matthias Eßl in Kuchl, Geistlicher Rat Monsignore, römisch-katholischer Pfarrer von Müllegg (jetzt Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus)
1896: Maria Kapsreiter-Mayr in der Gemeinde Gnigl, Autorin
20. Jahrhundert
1908: Aenne Michalsky in Prag, Sopranistin
1928:
... Margarethe Gretl Aicher in der Stadt Salzburg, Professorin, Leiterin des Salzburger Marionettentheaters
... Ernst Gold in Mitterberghütten, Politiker
1935: Fritz Moosleitner, Landesarchäologe
1941: Gerhard Huber in Wien, bis Ende 2008 Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes in Salzburg
1943: Erich Wagner, Gründer und Inhaber des Freizeitparks Fantasiana in Straßwalchen
1946: Ulrike Michl, Leiterin der Blutzentrale am Landeskrankenhaus Salzburg
1956: Walter Ebner, Salzburger Politiker
1957: Franz Leonhard Eßl in Tamsweg, Nationalratsabgeordneter
1965: Gudrun Seidenauer in Salzburg, Schriftstellerin

Gestorben

19. Jahrhundert
1845: Joseph Struber in Stegenwald in Werfen, heldenhafter Verteidiger von Salzburg am Pass Lueg
20. Jahrhundert
1947: Friedrich Rainer in Ljubljana, Slowenien, Gauleiter des Reichsgaus Salzburg
1951: Josef Edtmayer in St. Gilgen, Pfarrer
1957: Erika Giovanna Klien in New York, USA, Künstlerin
1965: Johann Kollmann in St. Margarethen im Lungau, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde St. Margarethen im Lungau
1994: Gottfried Reinhardt in Los Angeles, USA, Regisseur und Filmproduzent
21. Jahrhundert
2011: Karl Steinwender, Landwirt (Mühlhauserbauer) und Gastwirt (Dorfwirt Bräu) in Ramingstein sowie Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Ramingstein
2021: Helmut Zehetmair, österreichischer Musiker und Musikpädagoge

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 19. Juli vor ...

... 653 Jahren
schließt Fürsterzbischof Pilgrim mit den Baiern in Raitenhaslach Frieden
... 387 Jahren
flüchten die Nonnen des Stifts Nonnberg vor der Pest nach Radstadt
... 316 Jahren
wird Theodor von Welden zum geistlichen Rat ernannt
... 186 Jahren
kehrt Franz Zeller, späterer Vizebürgermeister von der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Salzburger Handelskammer, von seinen Lehrjahren in Wien, Böhmen und Schlesien wieder nach Salzburg zurück und tritt in die Firma Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik ein
... 95 Jahren
kommt Margarethe "Gretl" Aicher, Leiterin des Salzburger Marionettentheaters, zur Welt
... 87 Jahren
hätte das 2. Internationale Großglockner Rennen stattfinden sollen, stattdessen findet das erste nationale Straßenrundrennen in Salzburg-Schallmoos statt, bei dem der Salzburger Peppi Jung auf Norton nicht nur zwei Rennen gewinnt, sondern auch die schnellste Runde des Tages fährt
... 47 Jahren
erhitzt in der Mittagspause ein Bitumenkocher eine Gasflasche auf dem Dach der gerade im Rohbau fertigen Ausstellungshalle H im Messezentrum Salzburg, dass diese explodiert und die hölzerne Konstruktion einäschert
... 31 Jahren
läuft der Leichtathlet Michael Wildner in Ingolstadt, Deutschland, einen österreichischen Rekord über 800 Meter, der auch 2017 noch gültig ist
... 22 Jahren
wird eine Gedenktafel für Theodor Herzl in der Stadt Salzburg in der Kaigasse enthüllt
... 8 Jahren
führen große Hitze und starke Gewitter am Wochenende zu 121 861 in Österreich registrierten Blitzen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 19. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Salzburger Nachrichten, 9. Juli 1969, Seite 5