19. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. Mai ist der 139. (in Schaltjahren 140.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 226 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1366: zieht Pilgrim II. von Puchheim als neuer Erzbischof in die Stadt Salzburg ein
15. Jahrhundert
- 1486: erhalten die Goldschmiede eine Handwerksordnung
16. Jahrhundert
- 1568: erhält Wiguleus Hunt von Kaiser Maximilian II. die goldene Gnadenkette
17. Jahrhundert
- 1645: führt die große Not des Dreißigjährigen Krieges zum Aufstand der Fügener Bauern im Zillertal gegen den Salzburger Landesherren, den Fürsterzbischof Paris Graf Lodron
18. Jahrhundert
- 1769: Siegmund von Hartmann avanciert in der Reichsstadt Ulm zum Ratskonsulenten
- 1783: wird Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg vom Passauer Domkapitel zum Bischof gewählt
19. Jahrhundert
- 1807: heiratet Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann von Salzburg, Henriette Freiin von Türkheim
- 1824: ernennt Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber Ignaz Franz Zimmermann zum Bischof von Lavant
20. Jahrhundert
- 1912: erklärt Fanny von Lehnert in einem Brief an Major Gustav Edlen von Pelikan, ihre Sammlung an Gemälden und kunstgewerblichen Objekten nach ihrem Tod dem Salzburger Museum Carolino Augusteum vermachen zu wollen
- 1919: heiratet Franz Mösl, Strasserwirt in Eugendorf, Emma Wendlinger
- 1921: heiratet Anna Rauchenbichler, Besitzerin des Bräugasthofes in Lofer, Major Karl Baumgartner
- 1944:
- ... werden für die Errichtung von Schulbücher-Leihbüchereien an den Volks-, Haupt- und Sonderschulen der Gauhauptstadt 20.000 RM bewilligt
- ... der 1943 von der Gestapo verhaftete, später wieder freigelassene Pfarrer Max Gmachl der Pfarre Henndorf wird in Revision zu zweieinhalb Monaten Gefängnis verurteilt, die er bereits in Untersuchungshaft abgesessen hatte
- 1946:
- ... wird in Mondsee der neue Pfarrer, Franz Hochold, in sein Amt eingeführt
- ... findet in Lustenau in Vorarlberg ein Fußball-Ländervergleichskampf Vorarlberg gegen Salzburg statt; die Ländermannschaft Vorarlbergs siegt 5:2; die Junioren trennen sich 1:1; das Salzburger B-Team bleibt in Feldkirch 3:2 siegreich;
- ... finden die Vereinsmeisterschaften des ATSV Salzburg-Stadt im Radbahnfahren statt
- ... besiegt Union Oberndorf in einem Fußballfreundschaftsspiel den ATSV Mattighofen mit 4:3
- 1950:
- ... Spatenstich für das Aya-Bad in der Stadt Salzburg auf dem Gelände des früheren Landeshauptschießstandes neben dem "Haus der Jugend"
- ... findet ein internationaler Hotelierkongress in Salzburg statt
- 1977: holt Adi Jüstel Jazz-Legende Ella Fitzgerald erstmals nach Salzburg
- 1981:
- ... Peter Wörgötter und Sepp Millinger gelingt von dem 8 163 Meter hohen Manaslu in Nepal, dem achthöchsten Berg der Welt, die weltweit erste Skiabfahrt - ohne Sauerstoff - von einem Achttausender
- ... Eröffnung der 2. Landesausstellung "Reformation − Emigration − Protestanten in Salzburg" in Goldegg
- 1983: wird Harald Hofmann Abgeordneter zum Nationalrat
- 1992: bezieht Österreichs Fußballnationalteam mit dem 2:4 gegen Polen die einzige Niederlage in neun Länderspielen im Lehener Stadion
- 1997: wird die Wandbauernkapelle in Weißbach von Weihbischof Jakob Mayr geweiht
- 2000: wird der Lions Club Pongau Millennium gechartert
21. Jahrhundert
- 2003: wird der UFC Bad Vigaun gegründet
- 2006: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Rolf Bremeyer und Wolfgang Danninger
- 2007: werden 30 Jahre Buddhismus in Salzburg mit einem Fest im Kulturzentrum Gnigl gefeiert
- 2008: wird Josef Wind mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2009: ernennt das Kuratorium der Salzburger Festspiele Alexander Pereira zum Nachfolger von Jürgen Flimm als Intendant
- 2010: wird der Verein zur Förderung der Regional Stadt Bahn Salzburg-Bayern-Oberösterreich gegründet
- 2016: durch einen 5:0-Finalsieg gegen Admira Wacker gewinnt der FC Red Bull Salzburg den Österreichischen Cup und gewinnt zum dritten Mal in Folge das Double
- 2017:
- ... findet in Neumarkt am Wallersee die Vielfaltwanderung statt
- ... feiert Bartłomiej Żynel sein Debüt beim FC Liefering
- 2019: wird vor dem Spiel gegen Sturm Graz bekannt, dass Fredrik Gulbrandsen im Sommer den FC Red Bull Salzburg verlassen wird
- 2021: öffnet das Cinétheatro in Neukirchen am Großvenediger nach einem Umbau wieder seine Pforten
Geboren
17. Jahrhundert
- 1641: Christoph Egedacher in Straubing, Bayern, Orgelmacher
- 1692: Placidus Renz in Stetten an der kalten Mark, Abt der Reichsabtei Weingarten und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1817: Martin Sendlhofer junior in Dienten, Stiftschorregent und Schulleiter der Volksschule Seekirchen
- 1845: Alois Hölzl in Saalfelden, Großgrundbesitzer, Viehzüchter und Politiker
- 1891: Johann Eder in Hallein, Salzburger Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Kuchl
- 1899: Egon Hilbert, Theater- und Opernintendant
20. Jahrhundert
- 1911: Walter Hintschich in Leobersdorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1914: Anton Krichhammer, Steuerberater und Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
- 1941: Heinz Oberhummer, Physiker
- 1943: Bernd Ablasser in Viehhofen, Hofrat, Dr., langjähriger Leiter des Gewerbeamtes der Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau
- 1960: Helmut Pichler in Gosau, Weltenbummler, Extremabenteurer
- 1963: Alfred Kendlbacher, Geschäftsführer der Progress Werbung, Fußballfunktionär und ehemaliger Kommunalpolitiker der Stadt Salzburg
- 1964: Hagen Schernthaner in Taxenbach, Künstler
- 1992: Lisa-Maria Zeller, Skirennläuferin
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1726: Josef Anton Stranitzky in Wien, Zahnarzt und Schauspieler
20. Jahrhundert
- 1909: Josef Fuchs, Direktor der Volksschule Hüttau
- 1912: Franz Wolfgang Mayr, Besitzer vom Gablerbräu
- 1943: Jakob Reinhardt im KZ Auschwitz ermordet, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1962: Josef Klampfer in der Stadt Salzburg, Salzburger Krippenkünstler
21. Jahrhundert
- 2002: Ferry Donat, bildender Künstler
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Ein gutes Beispiel ist der beste Lehrmeister.
- Bauernregel
- Der Morgen grau, der Abend rot, ist ein guter Wetterbot.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. Mai vor ...
- ... 657 Jahren
- zieht Pilgrim II. von Puchheim als neuer Erzbischof in die Stadt Salzburg ein
- ... 455 Jahren
- erhält Wiguleus Hunt von Kaiser Maximilian II. die goldene Gnadenkette
- ... 378 Jahren
- führt die große Not des Dreißigjährigen Krieges zum Aufstand der Fügener Bauern (Zillertal) gegen den Salzburger Landesherrn Paris Graf Lodron
- ... 297 Jahren
- stirbt Josef Anton Stranitzky in Wien, Zahnarzt und Schauspieler
- ... 216 Jahren
- heiratet Karl Graf Welsperg-Raitenau, Kreishauptmann von Salzburg, Henriette Freiin von Türkheim
- ... 111 Jahren
- erklärt Fanny von Lehnert in einem Brief an Major Gustav Edlen von Pelikan, ihre Sammlung an Gemälden und kunstgewerblichen Objekten nach ihrem Tod dem Salzburger Museum Carolino Augusteum vermachen zu wollen
- ... 73 Jahren
- erfolgt der Spatenstich für das Aya-Bad in der Stadt Salzburg
- ... 42 Jahren
- gelingt Peter Wörgötter und Sepp Millinger von dem 8 163 Meter hohen Manaslu in Nepal, dem achthöchsten Berg der Welt, die weltweit erste Skiabfahrt - ohne Sauerstoff - von einem Achttausender
- ... 31 Jahren
- bezieht Österreichs Fußballnationalteam mit dem 2:4 gegen Polen die einzige Niederlage in neun Länderspielen im Lehener Stadion
- ... 15 Jahren
- wird Josef Wind mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- ... 7 Jahren
- gewinnt der FC Red Bull Salzburg durch einen 5:0-Finalsieg gegen Admira Wacker den Österreichischen Cup und gewinnt zum dritten Mal in Folge das Double
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.