2. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. April ist der 92. (in Schaltjahren 93.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 273 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1570: wird Christoph Andreas von Spaur zum Priester geweiht
17. Jahrhundert
- 1674: wird Polykarp Wilhelm Reichsgraf von Kuenburg zum Bischof von Gurk geweiht
- 1685: beginnen die Bauarbeiten für den Neubau der Pfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal mit Abriss der alten Kapelle
18. Jahrhundert
- 1759: Dr. Gregor Zallwein wird einhellig zum Rektor magnificus der Benediktineruniversität erwählt
- 1764: ist eine belegte Ausfahrt auf dem Fürstenweg des Fürsterzbischofs Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach zum Dürrnberg und war in Begleitung der Salzburg Besucher Graf Auersperg, Fürst Lobkowitz, Graf Thun, Karl Graf von Zinzendorf und anderen Persönlichkeiten
- 1785: stürzt die Stadtbrücke in der Stadt Salzburg mit 28 Personen darauf wegen Hochwassers ein, es gibt elf Tote
19. Jahrhundert
- 1892: beginnen die Bauarbeiten an der Schafbergbahn in St. Wolfgang
20. Jahrhundert
- 1911: wird die Freiwillige Feuerwehr Fürstenbrunn-Glanegg gegründet
- 1913: Adolf Hochleitner, ein Mitglied aus der Familie Hochleitner, Bezirksoberförster, heiratet die Maurermeisterstochter Anna, geborene Schüda
- 1914: wird Balthasar Kaltner zum (Fürst)Erzbischof gewählt
- 1930: fährt man ab heute östlich von Lend auf der rechten Fahrbahnseite im Straßenverkehr, westlich davon weiterhin noch auf der linken Fahrbahnseite
- 1933: findet der Landesparteitag der SPÖ statt, es ist der letzte in der Ersten Republik
- 1946:
- ... tagt die Österreichische Bischofskonferenz in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter unter Vorsitz von Kardinal Theodor Innitzer
- 1949:
- ... erfolgt im Salzburger Rathaus unter Patronanz von Stadt und Land Salzburg die Neugründung der vor 1938 bestandenen "Gesellschaft für darstellende und angewandte Naturkunde (Haus der Natur) in Salzburg"; Direktor ist weiterhin Maximilian Piperek
- ... nach den anderen Bundesländern wird nun auch in Salzburg ein Übereinkommen zwischen Ärztekammer und den Krankenkassen abgeschlossen, wonach Kassenarztpraxen nur mehr auf Vorschlag der Ärztekammer vom Arbeitsausschuss der Salzburger Krankenkassen vergeben werden und nicht mehr von der Ärztekammer allein
- ... anlässlich des 25jährigen Bestandsjubiläums der Landwirtschaftschule Bruck hält Rupert Rieß vor Schülern einen Vortrag über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen
- 1952: beschlagnahmen die USFA für einen Schießplatz rund 400 Hektar zwischen Untersberg und der Tauernautobahn, wo sich bereits ein Schießplatz der Deutschen Wehrmacht befunden hat
- 1953:
- ... gibt die Internationale Stiftung Mozarteum ihr Interesse am Ankauf von Mozarts Wohnhaus bekannt
- ... wird der SC Hakoah Hallein aufgelöst
- 1959: wird der Gemeinde Flachau von der Salzburger Landesregierung das Wappen verliehen
- 1964: wird Josef Klaus als Bundeskanzler einer Koalitionsregierung mit der SPÖ angelobt
- 1973: der deutsche Außenminister Walter Scheel entsteigt am Salzburger Flughafen mit seiner Familie aus einem Lockheed Jet-Star der deutsche Luftwaffe
- 1976:
- ... wird Fritz Rücker Stadtrat in der Stadt Salzburg
- ... beendet Martha Weiser ihre Tätigkeit als Mitglied des Stadtratskollegiums
- 1994: das Hofkreuz beim Gast in St. Andrä im Lungau wird geweiht
21. Jahrhundert
- 2009:
- ... gewinnt Eva Walkner in Jasna (SK) ihren ersten Free-Ride-Event auf der World Tour
- ... Thomas Geierspichler wird als erster Behindertensportler als Salzburger Sportler des Jahres ausgezeichnet
- ... Walter Pfaller, einem der erfolgreichsten Behindertensportler Österreichs, wird der Leonidas in Gold für sein Lebenswerk im Salzburger Sport verliehen
- 2013: beginnt die Sanierung des 32 Jahre alten Überfuhrstegs über die Salzach im Süden der Stadt Salzburg
- 2014: wird im Gwandhaus das Buch Menschen – People vorgestellt
- 2021: kommen Leo und Simon, Zwillinge, am Geburtstag ihrer Eltern Daniela Gruber (1988) und Haimo Pertleitner ([[1987)- ebenfalls am 2. April - zur Welt
- 2022: die Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee können nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Corona Pandemie, wieder ihre jährliche Generalversammlung anlässlich zehn Jahre Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee abhalten
- 2023: sichert sich der EC Red Bull Salzburg durch den Einzug ins Finale der ICE Hockey League seinen 10. Österreichischen Meistertitel, da der Finalgegner HCB Südtirol heißt
Geboren
8. Jahrhundert
- 747: Karl der Große (Jahr ist nicht gesichert)
18. Jahrhundert
- 1732: Johann Baptist Joseph Karl von Koflern in der Stadt Salzburg, wirklicher Hofrat und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1805: Hans Christian Andersen in Odense auf der dänischen Insel Fünen, berühmtester Dichter Dänemarks und Salzburg-Beschreiber
- 1842: Alois Kastlunger in Partschins bei Meran, Gemeindearzt von Neukirchen am Großvenediger
- 1843: Gottfried Dachs, Bürgermeister der Stadt Laufen
- 1844: Josef Grübl in Thomatal, Kaufmann und Gemeindevorsteher von Tamsweg
- 1861: Isidor Kammerlander in Neukirchen; Gastwirt und Hauptmann der Freiwilligen Feuerwehr in Neukirchen
- 1863: Rupert Bergmüller in Pfarrwerfen, Priester
- 1879: Alexander Moissi in Triest, heute Italien, Friaul-Julisch Venetien, Schauspieler und erster Darsteller des "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen
- 1892: Maria Keldorfer-Gehmacher in der Stadt Salzburg, Sopranistin
- 1894: Walter Mittelholzer in St. Gallen, Schweiz; ein Schweizer Luftfahrtpionier und Salzburg-Fotograf
20. Jahrhundert
- 1927: Fritz Maier in der Stadt Salzburg, langjähriger Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten
- 1928: Siegfried Embacher, Landwirt, Politiker der ÖVP, Standesvertreter der Bauern und Bürgermeister von Fusch an der Großglocknerstraße
- 1938: Hermann Steinlechner in Hüttschlag, ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Marktgemeinde Schwarzach im Pongau
- 1939: Helfried Scharmüller, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
- 1940: Michael "Mike" Hailwood in Oxford, England, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- 1942:
- ... Lisbeth Willeit in Saalfelden, Schriftstellerin
- ... Bruno Kurz in Hallein, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
- 1945: Anton Zaunreither in Piesendorf, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1950: Mathias Falger, langjähriger Mitarbeiter im Expedit der Salzburger Nachrichten
- 1954: Roswitha Meikl, Salzburger Volksliedsängerin
- 1956:
- ... Hans-Peter Berger senior, Fußballspieler
- ... Susanne Kurz in der Stadt Salzburg, Mittelschullehrerin und SPÖ-Politikerin
- 1957: Hermann Oettl junior in der Stadt Salzburg, Orgelbauer und Tischler
- 1958: Peter Krackowizer in der Stadt Salzburg, freier Journalist und Unternehmer, erster externer Benutzer des Salzburgwikis
- 1961: Wolfgang Hutter, Kommerzialrat, Holzindustrieller
- 1983: Mareike Fallwickl in Hallein, Schriftstellerin
- 1998: Philipp Köhn, Torwart beim FC Liefering
21. Jahrhundert
- 2021: Leo und Simon, Zwillinge in der Stadt Salzburg, ihre Eltern Daniela Gruber (1988) und Haimo Pertleitner ([[1987) haben ebenfalls am 2. April Geburtstag[1]
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1755: Joseph Gottfried Graf von Saurau in Wien, Salzburger Domherr
- 1799: Johann Paul Miller, Schulleiter der Volksschule Zell am See, Mesner und Kirchenschreiber der Pfarre Zell am See
19. Jahrhundert
- 1811: P. Beda Hübner OSB, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter
- 1860: Johann Baptist Rumberger in Mülln in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren Mittersill und St. Martin bei Lofer, Naturhistoriker und Physiker
- 1878: Lorenz Palfinger in Taxenbach, Lederer im Markt Werfen und Bürgermeister des Marktes
- 1899: Ludwig Schmued in der Stadt Salzburg, Salzburger Gymnasiallehrer, Historiker und liberaler Politiker
20. Jahrhundert
- 1914: Robert Hirschfeld in der Stadt Salzburg, Dr., Musikkritiker, Musikschriftsteller und Musikmanager sowie Direktoriums-Mitglied des Salzburger Mozarteums
- 1945: Blasius Skerl in einem Außenlager des KZ Neuengamme, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1956: Franz Fuchs in Mauterndorf, katholischer Priester
- 1992: Josef Somvi in Saalfelden, Amtsleiter und Standesbeamter von Saalfelden, Landesfeuerwehrkommandant von 1972 bis 1978
21. Jahrhundert
- 2011: Rudolf Dockal in Saalfelden am Steinernen Meer, Gründer der Hattrick Sportwetten GesmbH
- 2016: Ignaz Kratzer in der Stadt Salzburg, Funker bei den "Salzburger Nachrichten" und später am Flugplatz Salzburg tätig gewesen
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. April vor ...
- ... 453 Jahren
- wird Christoph Andreas von Spaur zum Priester geweiht
- ... 349 Jahren
- wird Polykarp Wilhelm Reichsgraf von Kuenburg zum Bischof von Gurk geweiht
- ... 259 Jahren
- findet eine belegte Ausfahrt auf dem Fürstenweg des Fürsterzbischofs Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach zum Dürrnberg statt
- ... 238 Jahren
- stürzt die Stadtbrücke in der Stadt Salzburg mit 28 Personen darauf wegen Hochwassers ein, es gibt elf Tote
- ... 212 Jahren
- stirbt P. Beda Hübner OSB, Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter
- ... 131 Jahren
- beginnen die Bauarbeiten an der Schafbergbahn in St. Wolfgang
- ... 109 Jahren
- wird Balthasar Kaltner zum Erzbischof gewählt
- ... 96 Jahren
- kommt Fritz Maier, langjähriger Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten, zur Welt
- ... 59 Jahren
- wird Josef Klaus als Bundeskanzler einer Koalitionsregierung mit der SPÖ angelobt
- ... 14 Jahren
- gewinnt Eva Walkner in Jasna (SK) ihren ersten Free-Ride-Event auf der World Tour
- ... 7 Jahren
- stirbt Ignaz Kratzer im 103. Lebensjahr, der Funker bei den Salzburger Nachrichten und später am Flugplatz Salzburg tätig war
- ... 1 Jahren
- können die Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Corona Pandemie, wieder ihre jährliche Generalversammlung anlässlich zehn Jahre Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee abhalten
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.