2. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 2. Juli ist der 183. (in Schaltjahren 184.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 182 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

19. Jahrhundert
1858: Carl von Frey kauft das an die Heffterschen Häuser Marktplatz Nr. 4 und Alter Markt 5 (die ihm bereits durch Erbschaft gehörten) angrenzende Haus Nr. 6 (das Summer oder Oberfrininger Haus)
1891: startet der vierte und für lange Zeit letzte Versuch einer Salzachschifffahrt beim Café Bazar
20. Jahrhundert
1909: übergibt Kiesel-Witwe Marie Kiesel das Salzburger Volksblatt an ihre drei Schwiegersöhne Hans Glaser senior, Engelbert Buchroithner und Josef Rutzinger
1933: findet das letzte Gaisbergrennen vor dem Zweiten Welktrieg unter der Dominanz der italienischen Rennteilnehmer statt
1944: jagt ein SS Todesschwadron Deserteure am Böndlsee in Goldegg
1945: kommt Generalleutnant Geoffrey Keyes nach Salzburg, um hier das Kommando über die amerikanische Besatzungszone zu übernehmen
1946:
... informiert Ministerialrat Tomaschek in der Residenz über das neue Beamten- und Gehaltsrecht
... die Rechtspraktikanten beim Salzburger Landesgericht streiken. Sie fordern für ihre Tätigkeit eine Entlohnung
1948: wird der Marshall-Plan zwischen Österreich und den USA unterzeichnet
1953: wird Pater Elmar Klingler zum Priester geweiht
1955: erweitert der Salzburger Gastwirt Georg Fallenegger seinen Betrieb in Salzburg um eine "Casino-Alm"
1957: wird die KPÖ-Zeitung Salzburger Tagblatt erstmals im Wiener Globus-Verlag gedruckt
1959: tritt der spätere Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher als Bundesrat zurück und wechselt in den Salzburger Landtag
1966: wird Peter Zeiner zum Priester geweiht
1988: wird Alois Dürlinger zum Priester geweiht
21. Jahrhundert
2003: werden die Olympischen Winterspiele 2010 an Vancouver vergeben, Salzburg scheidet bei der IOC-Session in Prag bereits in der ersten Runde aus
2005: ereignet sich wenige Tage vor dem Hochwasser der schwerste Unfall in der Geschichte der Pinzgaubahn
2006: wird Christian Wartbichler U18-Europameister im Orientierungslauf und das Formel-1-Team Scuderia Toro Rosso sammelt in Indianapolis erstmals WM-Punkte
2008: starke Regenfälle, heftige Gewitter und Hagel richten große Schäden im Gemeindegebiet von St. Koloman im Tennengau auf dem Oberlangenberg und im Dorf an
2011: wird die Lienbachschmiedbrücke, eine Grenzbrücke der Tennengauer Gemeinden Scheffau und Abtenau über den Aubach, eröffnet
2014:
... legt der Direktor des Landesrechnungshofes, Manfred Müller, sein Amt zurück
... werden in Salzburg zum Andenken an Josef Witternigg, Karl Biack, Henriette Fleischmann, Josef Geer, Heinrich Gittler, Victor Goldschmidt, Josef Gron, Konrad Hertzka, Irma Herz, Otto Kemptner, Michael Kritzinger, Konrad Lorenz, Richard Löwit, Anna Penk, Hubert Ranzenberger, Maria Rausch, Karl Rinnerthaler, Frieda Schablin, Josefine Schneider, Anna Stuhly, Anna Vitzthum, Bronislaw Weja, Rosalia Witzmann und Adolf Altmann Stolpersteine verlegt
2018: bei einem Großbrand in St. Martin bei Lofer brennen zwei benachbarte Wohnhäuser einer Familie ab; 247 Feuerwehrleute aus St. Martin, Lofer, Saalfelden, Unken, Zell am See, Leogang, Maria Alm und Weißbach sind kurz vor 17 Uhr ausgerückt; verletzt wurde niemand, aber der Sachschaden ist enorm;[1]
2019: der italienische Präsident Sergio Mattarella kommt zu einem Staatsbesuch in die Stadt Salzburg
2023: Pfarrer Alois Dürlinger feiert sein 35-jähriges Priesterjubiläum in der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis in der Stadt Salzburg

Geboren

19. Jahrhundert
1829: Anton Buchner in Rauris, Gemeindevorsteher von Rauris und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1843: Otto Lürzer von Zehendthal in Bleiberg-Sachsenburg, Sachsen, ein in Salzburg tätiger Jurist
1865: Heinrich Waderé in Colmar, Elsass, deutscher Bildhauer und Medailleur
20. Jahrhundert
1911: Lucas Suppin in Untertauern, akademischer Maler und kritischer Kopf
1924: Karl Zinnburg in der Stadt Salzburg, Prof. Dr., Salzburger Brauchforscher
1928: Simon Hetz, Bürgermeister von Puch
1933: Franz Krispler, Priester
1937: Richard Hirschbäck in Schwarzach, Maler
1952: Anneliese Glück, Direktorin der Volksschule Elixhausen
1954: Gerhard Kuntschik in St. Pölten, Niederösterreich, Dr., Sportjournalist
1976: Brigitte Obermoser in Radstadt, Skirennläuferin
1977: Christoph Freund, Sportdirektor des FC Red Bull Salzburg
1995: Albert Vallci, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg

Gestorben

19. Jahrhundert
1808: Ildefons Lidl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1917: Albert Mauracher in der Stadt Salzburg, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
1924: Anna Gräfin Waldburg-Zeil in Aigen, Präsidentin und Gründerin der Katholischen Frauenorganisation Salzburg
1926: Josef Zulehner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Kaufmann
1994: Johann Aigner in Köstendorf, Oberschulrat, Direktor der Volksschule in Neumarkt am Wallersee
21. Jahrhundert
2010: Peter Wehrhan, Salzburger Eishockeypionier

Fest- und Gedenktage

Patrozinium
Wallfahrtskirche Maria Ettenberg

Sprüche

Sinnspruch
Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe.
Bauernregel
Die Julisonne arbeitet für zwei.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 2. Juli vor ...

... 194 Jahren
kommt Anton Buchner in Rauris zur Welt, Gemeindevorsteher von Rauris und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
... 165 Jahren
kauft Carl von Frey das an die Heffterschen Häuser Marktplatz Nr. 4 und Alter Markt 5 (die ihm bereits durch Erbschaft gehörten) angrenzende Haus Nr. 6 (das Summer oder Oberfrininger Haus)
... 132 Jahren
startet der vierte und für lange Zeit letzte Versuch einer Salzachschifffahrt beim Café Bazar
... 99 Jahren
stirbt Anna Gräfin Waldburg-Zeil in Aigen, Präsidentin und Gründerin der Katholischen Frauenorganisation Salzburg
... 75 Jahren
wird der Marshall-Plan zwischen Österreich und den USA unterzeichnet
... 69 Jahren
kommt der Sportjournalist Dr. Gerhard Kuntschik in St. Pölten, Niederösterreich, zur Welt
... 47 Jahren
wird die Skirennläuferin Brigitte Obermoser geboren
... 29 Jahren
stirbt Oberschulrat Johann Aigner in Köstendorf, Direktor der Volksschule in Neumarkt am Wallersee
... 20 Jahren
scheidet Salzburg bei der Vergabe der Olympischen Winterspiele 2010 bereits in der ersten Runde aus
... 12 Jahren
wird die Lienbachschmiedbrücke im Tennengauer Lammertal eröffnet
... 0 Jahren
feiert Pfarrer Alois Dürlinger sein 35-jähriges Priesterjubiläum in der Stadtpfarrkirche zur hl. Erentrudis

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 2. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweis