2. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. Mai ist der 122. (in Schaltjahren 123.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 243 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1490: wird Fürsterzbischof Friedrich von Schaunberg durch Georg Altdorfer, Bischof von Chiemsee, geweiht
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1707: wird Anton Strotz zum Abt des Benediktinerstifts St. Lambrecht gewählt
- 1776: wird Franz Matzenkopf II. zum Münzgraveur, Medailleur und erzbischöflichen Kammerdiener ernannt
- 1781: muss Mozart das Deutschordenshaus an der Singerstraße in Wien nach einem Streit mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo verlassen
19. Jahrhundert
- 1816: kommt Schärding am Inn vom Königreich Bayern endgültig an das Kaisertum Österreich
- 1838: wird Jacob Jenal zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
20. Jahrhundert
- 1904: kommt Karl Heinrich Waggerl in die Volksschule, ein für ihn später wichtiges Ereignis
- 1925: wird der Flugplatz Reichenhall-Mayerhof eröffnet
- 1926: wird Erasmus Langer Pfarrer der Pfarre Elixhausen
- 1929: besucht das deutsche Luftschiff "Graf Zeppelin" die Stadt Salzburg zum zweiten Mal
- 1932: landet planmäßig auf dem Flughafen Salzburg die erste "Junkers G-24", ein Großraumflugzeug der Deutschen Luft Hansa (900 PS, zehn Passagiere, Lederfauteuils und ein WC!)
- 1933: fasst der Salzburger Gemeinderat den Beschluss, den Bundespräsidenten aufzufordern, das Parlament zu reaktivieren oder Neuwahlen auszuschreiben
- 1945: wird die Saalachbrücke Salzburg-Freilassing gesprengt
- 1946: wird der italienische Dirigent Arturo Toscanini von Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP) zur Mitwirkung an den Salzburger Festspielen eingeladen
- 1954:
- ... sichert sich Austria Salzburg mit einem 1:0 gegen Wacker Wien den Klassenerhalt in der Fußball-Staatsliga A
- ... findet das vierte und letzte Straßenrennen Hallein für Motorräder und Automobile statt, bei dem u. a. Helmut Volzwinkler in mehreren Klassen sowie Paul Schwarz siegen
- 1960: im Salzburger Kongresshaus beginnt der zweitägige 5. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
- 1965: kommt es zur Wiedergründung des Gauverbandes der Pinzgauer Heimatvereinigungen, an der Oberschulrat Wilhelm Aigner maßgeblich beteiligt ist
- 1973: gründet die Freiwillige Feuerwehr Puch eine Jugendgruppe
- 1976: auf dem Salzburgring findet im Rahmen des 1. Mai Rennens der "Große Preis von Österreich für Motorräder", ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1982: auf dem Salzburgring findet der "Große Preis von Österreich für Motorräder", ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1985: Landung einer Air France Boeing 747 auf dem Flughafen Salzburg anlässlich des Eröffnungsfluges Paris - Salzburg
- 1988: geht die Regionalsendung Salzburg Heute auf Sendung
- 1989: wird Hans Katschthaler Nachfolger von Wilfried Haslauer senior als Landeshauptmann
- 1994: wird das Bürohaus am Makartplatz in Salzburg abgerissen, eines der beide Wohnhäuser, in der die Familie Mozart lebte; an dessen Stelle wird wieder der Originalzustand des Tanzmeisterhauses hergestellt;
21. Jahrhundert
- 2010: wird die Marienkapelle in der Pfarrkirche zum hl. Martin Thalgau, Aufbewahrungsort der Thalgauer Madonna, durch Erzbischof Dr. Alois Kothgasser geweiht bzw. gesegnet
- 2018: wird das Mahnmal zur Bücherverbrennung enthüllt
- 2022: die im Herbst 2019 durch einen Vandalenakt zerstörte 500 Kilo schwere Weltuhr im Salzburger Stadtteil Neustadt wird nach ihrer Renovierung wieder an ihrem angestammten Platz an der Franz-Josef-Straße aufgestellt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1740: Marie Therese Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Handelsmann Franz Xaver Andreas Athanasius Weiser, ältestem Sohn von Ignatz Anton von Weiser (Textdichter von Mozarts Singspiels "Die Schuldigkeit des Ersten Gebots" und Nachfolger Haffners als Bürgermeister von Salzburg)
- 1788: Franz Xaver Gugg junior in der Stadt Salzburg, Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer sowie k.k. Inspektor der Staatseisenbahn
19. Jahrhundert
- 1860: Theodor Herzl in Budapest, Ungarn, Dr., Schriftsteller, Publizist und Journalist
- 1869: Franz Mayr junior in der Stadt Salzburg, Besitzer des Gablerbräus
20. Jahrhundert
- 1907: Josef Lackner, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 1910: Barbara Passrugger in Filzmoos, Bergbäuerin und Schriftstellerin
- 1943: Johann Reiter, Direktor der Hauptschule Abtenau und Vizebürgermeister der Tennengauer Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
- 1944: Franz Innerhofer in Krimml, Schriftsteller
- 1954: Franz Bacher, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 1963: Monika Grünauer in St. Johann im Pongau, Malerin und Grafikerin
- 1970: Peter Pechhacker in Bad Gastein, Tischler und Snowboarder
- 1971: Hermann Seiwald in Kuchl, Kapellmeister der Halleiner Bürgerkorpskapelle
- 1976: Sabina Hank in der Stadt Salzburg, Jazz-Pianistin, -Sängerin und -Komponistin
- 1977: Rüdiger Wassibauer in der Stadt Salzburg, Mitgründer der Schmiede Hallein
Gestorben
15. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1640: Sebastian Rottmayr in Garsten, Professor und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
- 1699: Wilhelm Reichsfreiherr von Fürstenberg in der Stadt Salzburg, Diplomat, Berater mehrerer Päpste und Domdechant in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1864: Franz Wagner, Schulleiter und Mesner von Seeham
20. Jahrhundert
- 1935: Johann Altenberger in Stuhlfelden, Zehenthofbauer in Stuhlfelden, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1996: Eugen Wiesberger, Ringer
21. Jahrhundert
- 2002: Wilhelm Schreyer in der Stadt Salzburg, Kaufmann und Teilnehmer an den Olympischen Sommerspielen 1948 in London
- 2021: Johann Wirrer in Grödig, Gärtnereiunternehmer, Gemeinderat der Stadt Salzburg und Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes
- 2022: Ivana Huber-Benozzo, Fremdenführerin in der Stadt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. Mai vor ...
- ... 533 Jahren
- wird der seines Amtes unwürdige Fürsterzbischof Friedrich von Schaunberg durch Georg Altdorfer, Bischof von Chiemsee, geweiht
- ... 387 Jahren
- wird Johann Graf Plaz Hofrichter der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- ... 242 Jahren
- muss Mozart das Deutschordenshaus in Wien nach einem Streit mit Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo verlassen
- ... 154 Jahren
- wird Franz Mayr junior, Besitzer des Gablerbräus, geboren
- ... 119 Jahren
- kommt Karl Heinrich Waggerl in die Schule, ein für ihn später wichtiges Ereignis
- ... 91 Jahren
- landet planmäßig auf dem Flughafen Salzburg die erste "Junkers G-24" der "Deutschen Luft Hansa2
- ... 69 Jahren
- wird Franz Bacher, Fußballspieler bei Austria Salzburg, geboren
- ... 34 Jahren
- wird Hans Katschthaler Nachfolger von Wilfried Haslauer senior als Landeshauptmann
- ... 13 Jahren
- wird die Marienkapelle in der Pfarrkirche zum hl. Martin Thalgau, Aufbewahrungsort der Thalgauer Madonna, durch Erzbischof Dr. Alois Kothgasser eingeweiht
- ... 1 Jahren
- wird die im Herbst 2019 durch einen Vandalenakt zerstörte 500 Kilo schwere Weltuhr im Salzburger Stadtteil Neustadt nach ihrer Renovierung wieder an ihrem angestammten Platz an der Franz-Josef-Straße aufgestellt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.