20. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 20. Juli ist der 201. (in Schaltjahren 202.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 164 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1275: vereinbaren die Landesfürsten Erzbischof Friedrich II. von Walchen von Salzburg und Herzog Heinrich XIII. von Bayern-Landshut zu Erharting einen umfangreichen Vertrag, mit dem u. a. die spätere Landesgrenze zwischen dem Chiemgau und dem Rupertiwinkel, also zwischen Bayern und Salzburg, festgelegt wird
18. Jahrhundert
1716: stirbt Elisabeth von Hofmühlen, zweite Ehefrau von Dr. med. Franz Mayr von Pürglau, Salzburger Stadtphysikus
19. Jahrhundert
1850: wird das Wallmann-Bad in Mattsee eröffnet
1875: heiratet Camillo Sitte in der Wiener Mechitaristenkirche
1876: werden Martin Buchner und Florian Hartmann zu Priestern geweiht
20. Jahrhundert
1929: wird das Schwimmbad in St. Veit im Pongau eröffnet
1935: beginnt am Gaisberg der erste Alpine Gaisberg-Segelflug 1935
1940:
... wird mit Schreiben des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer Otto Müller die Tätigkeit des Buchhändlers und Verlegers untersagt
... im ausverkauften Festspielhaus dirigiert Franz Lehár die Wiener Philharmoniker
... werden in Heiligenblut Außenaufnahmen für den Karl-Ritter-Ufa-Film "Über alles in der Welt" gedreht
1949:
... beginnt die Internationale Sommerakademie am Mozarteum: die Instrumental-, Gesangs-, Schauspiel-, Tanz- und Kompositionskurse leiten international bekannte Persönlichkeiten wie Julius Patzak, Carl Orff, Meinhard Zallinger, Rolf Liebermann, Harald Kreutzberg u. v. a.
... eröffnet der "Cocktail-Club", angeblich das eleganteste Lokal in Österreich, in der Stadt Salzburg im Haus Giselakai 15
1950: beginnt die Internationale Sommerakademie am Mozarteum mit mehr als 300 Studenten aus dem In- und Ausland
1952: übernachtet Greta Garbo im Hotel Fondachhof
1955: wird der Flughafen Salzburg von den USFA freigegeben
1978: fährt die Obuslinie  6  zum ersten Mal elektrifiziert
1981: von Naturkatastrophen bleibt auch der Salzburgring nicht verschont: ein Wolkenbruch führt zu sintflutartigen Überschwemmungen, im heute nicht mehr bestehenden Fahrerlager-Restaurant zeugte die über fensterbretthohe »Pegelmarke« davon
1998:
... wird die "Freie Christengemeinde/Pfingstgemeinde (FCGÖ)" eine staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft
... übersiedelt die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in den alten Porschehof am Salzburger Hauptbahnhof
21. Jahrhundert
2017: Veronika Kronlachner wird als 93. Nachfolgerin der hl. Erentrudis Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
2019: bei einem möglicherweise illegalen Wettrennen drei Autos auf der Schwarzstraße in der Stadt Salzburg kommt es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine unschuldig in den Unfall verwickelte Person verletzt wird
2020: am späten Montagvormittag bricht im Ortsteil Voglhub in Straßwalchen ein Großbrand auf einem Bauernhof aus, zu dem mehr als 100 Feuerwehrleute ausrücken
2022:
... bei der ZAMG-Messstelle in Freisaal in der Stadt Salzburg wird mit 34,2 °C im Schatten die in diesem Jahr bisher höchste Temperatur gemessen und in der Stadt Salzburg wird die erste diesjährige Tropennacht erwartet, in der die Temperatur nicht unter +20 °C fällt[1]
... bei der Messstelle in Seekirchen am Wallersee des Hydrografischen Dienstes in 50 Zentimeter Tiefe des Wallersees wird eine Temperatur von +29,3 °C gemessen; damit lag die Temperatur um rund sechs Grad über dem langjährigen Durchschnitt in diesen Tagen, um rund 1,5 °C wärmer als der Grabensee und damit auch an diesem Tag der wärmste See im Flachgau;

Geboren

17. Jahrhundert
1625: Benedikt Wider in Friedberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1656: Johann Bernhard Fischer von Erlach in Graz, Steiermark, Architekt, Bildhauer und Medailleur
19. Jahrhundert
1818: Matthäus Mauracher I. in Zell am Ziller, Nordtirol, Orgelbauer aus der bedeutenden Zillertaler Künstler-, Bildhauer- und Orgelbauerfamilie Mauracher
1847: Georg Oberhofer in Schwoich, Tirol, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1868: Hanns Freiherr von Koblitz-Willmburg in Mauer bei Wien, Offizier, Numismatiker und Prähistoriker
1891: Josef Haselberger, Schuhmachermeister, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Marktgemeinde Mattsee und Gründer der heutigen Paul Green Schuhe
1895: Franz Gollhofer in der Stadt Salzburg, Begründer des Kleiderhauses Gollhofer in der Salzburger Altstadt
1897: Berta Heger in St. Johann im Pongau; ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1917: Christian Schaber in Vigaun; Obermedizinalrat Dr. med., Sprengel- und Schularzt in Kuchl und St. Koloman
1920: Anton Rudolf, römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrer von Dürrnberg
1931: Dorothea Mayer-Maly in Oderfurt, Mährisch-Ostrau, Hofrätin, Dr., war an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg als Juristin tätig
1932: Johann Werner Mödlhammer in Oberndorf bei Salzburg, Flachgau, Theologe
1938: Wilhelm Klepsch in Aussig an der Elbe, Tschechische Republik, Unternehmer
1944:
... Hannes Marazeck in der Stadt Salzburg, KommR, Unternehmer
... Alfons Staudach in Graz, Stmk., Primar Univ.-Prof. Dr. med., Gynäkologe, insbesondere Primararzt der gynäkologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg und Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg
1950: Hans Gruber, Behindertensportler
1954: Helmut L. Müller in Murnau, Oberbayern, Dr., Außenpolitik-Redakteur der "Salzburger Nachrichten"
1956: Susanne Oberrauch-Odar, Direktorin der Landesstelle Salzburg der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt
1965: Ulrike Gschwandtner, Sozialwissenschaftlerin und Extrembergsteigerin, in Werfen
1994: Domenik Schierl, Fußballtorhüter beim FC Liefering
21. Jahrhundert
2019: die erste Runde im SFV-Landescup 2019/20 findet statt

Gestorben

16. Jahrhundert
1515: Christian Diether von Urstain, Bürgermeister von Hallein
17. Jahrhundert
1672: Paul Troger in Wien, Maler
18. Jahrhundert
1705: Gregor Wibmperger, Theologe, Philologe und der längstdienende Rektor der Benediktineruniversität Salzburg.
1792: Lorenz Valentin Stumpfegger, Steinmetz und Maurermeister
1795: Johann Peter Schwanthaler in Ried, Künstler
19. Jahrhundert
1825: Simon Palfinger in Rauris, römisch-katholischer Pfarrprovisor im Vikariat Bucheben
1896: Johann Oskar Friedrich Simony[2][3] in St. Gallen[4] , Steiermark, Univ.-Prof. Dr., Professor der Geografie und Erforscher des Dachsteinmassivs
20. Jahrhundert
1915: Gottfried Dachs in Laufen, Bürgermeister der Stadt Laufen
1932: Johann Piger in der Stadt Salzburg, Bildhauer in der Stadt Salzburg
1940: Hermann Spängler in der Stadt Salzburg, Dr., ein Mitglied aus der Familie Spängler, Rechtsanwalt
1951: Wilhelm von Preußen in Hechingen, Kronprinz von Preußen
1973: Ernst Kubiena in der Stadt Salzburg, Bildhauer
1993: Adolf Macek in der Stadt Salzburg, der erste gebürtige Salzburger in der österreichischen Fußballnationalmannschaft
21. Jahrhundert
2010: Walter Kastner in der Stadt Salzburg, Sänger
2020: Maximilian Thonhofer, Obmann des Kameradschaftsbundes Eugendorf
2023: Thomas Eibl, Altbauer vom vulgo Vorderlackenhof in Spumberg, Gastwirt und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde Adnet

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 20. Juli vor ...

... 748 Jahren
vereinbaren die Landesfürsten Erzbischof Friedrich II. von Walchen mit Bayern die Landesgrenze zwischen dem Chiemgau und dem Rupertiwinkel
... 508 Jahren
stirbt Christian Diether von Urstain, Bürgermeister von Hallein
... 367 Jahren
wird der Architekt, Bildhauer und Medailleur Johann Bernhard Fischer von Erlach geboren
... 231 Jahren
stirbt Lorenz Valentin Stumpfegger, Steinmetz und Maurermeister
... 205 Jahren
kommt Matthäus Mauracher I. in Zell am Ziller, Nordtirol, Orgelbauer aus der bedeutenden Zillertaler Künstler-, Bildhauer- und Orgelbauerfamilie Mauracher, zur Welt
... 128 Jahren
kommt Franz Gollhofer in der Stadt Salzburg, Begründer des Kleiderhauses Gollhofer in der Salzburger Altstadt, zur Welt
... 94 Jahren
wird das Schwimmbad in St. Veit im Pongau eröffnet
... 68 Jahren
wird der Flughafen Salzburg von den USFA freigegeben
... 45 Jahren
fährt die Obuslinie  6  zum ersten Mal elektrifiziert
... 6 Jahren
wird Veronika Kronlachner als 93. Nachfolgerin der hl. Erentrudis Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 20. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Einzelnachweise

  1. Salzburg24.at vom 20. Juli 2022
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Friedrich Simony
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  4. siehe Ennstalwiki → enns:St. Gallen

Weblinks