20. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. Juni ist der 171. (in Schaltjahren 172.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 194 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1651: wird der Abt des Klosters Scheyern Corbinian Riegg zum Präses der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
18. Jahrhunder t
- 1702: wird Carl Schrenck von Notzing zum Abt von St. Peter gewählt
- 1733: werden vertriebene Protestanten aus Salzburg feierlich in Göttingen, Deutschland, begrüßt
- 1752: heiratet Josef (I.) Anton Mayr im Salzburger Dom Anna Theresia Hof(f)er, Tochter des verstorbenen Gastwirts zum "Goldnen Schiff", Wolfgang Augustin Hofer, und der Klara, geborene Rechler
19. Jahrhunder
- 1861: Bartholomäus Hutter wird Pfarrer der Pfarre Bruck
- 1886: die Installierung von Martin Flaschberger als Pfarrer von Großgmain findet im Rahmen eines großen Festes statt
- 1893: wird die Teilstrecke Bahnhof St. Lorenz - Bahnhof Strobl der SKGLB eröffnet
20. Jahrhundert
- 1936: tritt der spätere Landesfeuerwehrkommandant Josef Somvi in die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden ein
- 1945: stellt die US-Militärregierung die im Halleiner Salzbergwerk zu Kriegsende deponierten Kunstschätze, darunter Gemälde von Rembrandt, Rubens, Tizian, Velasquez und Bruegel, sicher; ebenfalls dort aufgefunden wird eine Radiummenge im Wert von 15 Millionen Dollar; im Oktober erhält das Wiener Radium-Institut das kriegsbedingt ausgelagerte Radium zurück
- 1948: wird die Fähre Aigen–Josefiau in der Stadt Salzburg auf der Salzach eingerichtet
- 1949:
- ... wird ein sowjetisches Heldendenkmal (ein mit dem Sowjetstern geschmückter Obelisk) auf dem Salzburger Kommunalfriedhof zum Gedenken an die im Land Salzburg verstorbenen Angehörigen der Roten Armee enthüllt
- ... beginnt die Salzburger Kulturvereinigung mit der Veranstaltung der "Internationalen Ferienkurse für Germanisten in Salzburg"; Teilnehmer sind zwanzig Mittelschullehrer aus Schweden
- 1951: werden bei Kanalbauarbeiten in Salzburg-Maxglan in der Ganshofstraße und in der Gärtnerstraße Reste eines römischen Hauses und Gebrauchsgegenstände gefunden
- 1952: wohnt die berühmte Schauspielerin Greta Garbo anlässlich ihres kurzen Salzburg-Aufenthaltes im Hotel Fondachhof
- 1953:
- ... nehmen an der Sonnwendfeier auf der Zistelalm am Gaisberg, veranstaltet vom Salzburger Turnverein, dem Akademikerverband, dem Landeslehrerverein und der Singgruppe Dengg, 1 200 Personen teil
- ... feiert die Turnjugend der Sportunion Salzburg in Nonntal und 4 000 Salzburger kommen zur Sonnwendfeier des VdU in den Kurgarten
- ... kommt es zu einer Änderung der Taxitarife: die Grundgebühr beträgt 7 Schilling, 200 Meter kosten je einen Schilling
- 1957: über einen Teil des Pinzgaus geht ein schweres Unwetter nieder, das vor allem im Raum Taxenbach-Kaprun große Schäden anrichtet
- 1969: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick wird vom Professorenkollegium der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck die Lehrbefugnis für das Fach Urologie verliehen
- 1992: der 1. int. Motor-Veteranen-Bergpreis findet am Faningberg im Lungau statt
- 1995: erfolgt der Tunnelanschlag der Ortsumfahrung von Schwarzach im Pongau
21. Jahrhundert
- 2003: erhält Alexander Böhm das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- 2004: feiert die Freiwillige Feuerwehr Bad Vigaun ihr 100jähriges Jubiläum
- 2005: wird das Goisn Marterl in Anthering aufgestellt
- 2013: Gerhard Anzengruber wird als Bürgermeister der Stadt Hallein zum Nachfolger von Christian Stöckl gewählt, der Landesrat in der neuen Landesregierung wurde
- 2014: wird die Franz-Fischer-Hütte am Fuße des Mosermandls nach einem Umbau wiedereröffnet
- 2016: gibt Red Bull Salzburg bekannt, dass Naby Keita zu Red Bull Leipzig wechselt
- 2017: die ehemalige Salzburger Gemeinderätin Djuja Becirevic, als Taxifahrerin tätig, rückt ins Medieninteresse, als sie in ihrem Taxi 20.000 Euro findet und selbstverständlich beim Fundamt abliefert
- 2020: da es in den beiden Gebäuden des Museum der Moderne noch dringend notwendige Renovierungen und Instandhaltungen gab, öffnen das Haus auf dem Mönchsberg und das Rupertinum erst heute wieder ihre Ausstellungen mit zeitgenössischen und modernen Exponaten internationalen Formats nach dem Abklingen der Infektionskrankheit Covid-19
- 2021: ein 24-jähriger Mann verunglückt tödlich bei einem Klippensprung von der Falkensteinwand in den Wolfgangsee
Geboren
17. Jahrhundert
- 1683: Johann Franz Schwanthaler in Ried, Bildhauer
18. Jahrhundert
- 1720: Johann Peter Schwanthaler in Ried, Künstler
19. Jahrhundert
- 1863: Josef von Russegger in Schemnitz [Banská Štiavnica], Slowakei, Geologe, Montanist und Naturforscher
- 1883: Alois Breitfuß in Viehhofen, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
- 1875: Carl Tomaselli in der Stadt Salzburg, Sohn des Cafétiers Carl Tomaselli junior
- 1897: Bernhard Gold in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1910: Johann Krawiecki in Gelsenkirchen, katholischer Priester
- 1913: Ivo Haas in der Stadt Salzburg, Kaufmann
- 1929: Gustav Zauner, Direktor der Salzburg AG
- 1931: Josef Gaggl in Zederhaus, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mariapfarr und Vizebürgermeister der Marktgemeinde Mariapfarr
- 1932: Matthias Wallner, Bezirksinspektor, Bürgermeister (SPÖ) der Pongauer Gemeinde Dorfgastein
- 1934: Herbert Miehsler in Wien, Univ.-Prof., Professor für Internationales Recht an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Mitbegründer des Instituts für Völkerrechts und ausländisches öffentliches Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
- 1937: Ernö Frank, ungarischer Fußballspieler und -trainer
- 1941: Hansjörg Schmoller, Vorstand des Universitätsinstituts für Radiodiagnostik des Universitätsklinikums Salzburg
- 1945: Johann Rausch, Leiter des Referats "Äußere Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen" des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1950: Wolfgang Frieß in der Stadt Salzburg Hofrat Dr., ehemaliger Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
- 1953:
- ... Hannes Pailer, Direktor der Landesberufsschule 5 in Salzburg
- ... Ernst Peter Strobl, Kulturredakteur (der Wiener Redaktion) der Salzburger Nachrichten
- 1956:
- ... Brian Stankiewicz in Kanada, Eishockeytorwart-Legende
- ... Peter Marian Larisch, römisch-katholischer Priester
- 1958: Barbara Rosenkranz in Salzburg, Politikerin (FPÖ/FLÖ)
- 1962: Elisabeth Kislinger-Ziegler in der Stadt Salzburg, Unternehmerin
- 1972: Christian Schug in Braunau am Inn, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich
- 1982: Nicole Schuchter, Chefredakteurin des online-Magazins Salzburg24
Gestorben
15.Jahrhundert
20.Jahrhundert
- 1936: Hermann Haagn, Präsident der Salzburger Handelskammer
- 1940: Nikolaus Fraunhofer im Konzentrationslager Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1950: Heinrich Kiener I., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
21. Jahrhundert
- 2010: Alfred Bürgschwendtner, Professor an der Universität Mozarteum
- 2017:
- ... Gerhard Steininger, Journalist und René-Marcic-Preisträger
- ... Walter Jentsch, Facharzt für Dermatologie, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
- 2020: P. Josef Bamberger ORC, Ordensgeistlicher
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. Juni vor ...
- ... 534 Jahren
- stirbt Georg Golser, Bischof von Brixen
- ... 372 Jahren
- wird der Abt des Klosters Scheyern Corbinian Riegg zum Präses der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
- ... 290 Jahren
- werden vertriebene Protestanten aus Salzburg feierlich in Göttingen, Deutschland, begrüßt
- ... 162 Jahren
- wird Bartholomäus Hutter Pfarrer der Pfarre Bruck
- ... 110 Jahren
- kommt der Kaufmann Ivo Haas in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 75 Jahren
- wird die Fähre Aigen–Josefiau in der Stadt Salzburg auf der Salzach eingerichtet
- ... 41 Jahren
- kommt Nicole Schuchter, Chefredakteurin des online-Magazins Salzburg24, zur Welt
- ... 8 Jahren
- rückt die ehemalige Salzburger Gemeinderätin Djuja Becirevic, als Taxifahrerin tätig, ins Medieninteresse, als sie in ihrem Taxi 20.000 Euro findet und selbstverständlich beim Fundamt abliefert
- ... 6 Jahren
- stirbt Gerhard Steininger, Journalist und René-Marcic-Preisträger
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.