20. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. Mai ist der 140. (in Schaltjahren 141.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 225 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1287: Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf erteilt seinem im Lungau begüterten Domkapitel, das Privileg, wo auf ihren Besitzungen im Lungau oder anderwärts Gold-, Silber- oder andere Metalladern entdecken werden, müssen sie dem Erzbischof von den Erträgen nicht nur den Fangpfennig bezahlen, sondern auch die einem Grundherrn "schuldigen Rechte" (= jeder 40. Kübel an gewonnenem Erz) bezahlen
15. Jahrhundert
- 1403: schließen sich die Bürgerschaft der Salzburger Städte und der Adel in einem Schutzbündnis, dem "Igelbund", gegen die Willkür des erzbischöflichen Stadt- und Landesherrn zusammen
16. Jahrhundert
- 1537: von der von Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg einberufenen Salzburger Provinzialsynode 1537 reist die bayrische Delegation aufgrund fehlender Instruktionen von dieser unverrichteter Dinge einfach wieder ab
18. Jahrhundert
- 1763: wird Joseph Franz Anton Graf Auersperg in der Stadt Salzburg zum Bischof von Lavant geweiht
19. Jahrhundert
- 1812: wird Sigmund Christof Graf Zeil in Ermangelung eines Erzbischofs zum Apostolischen Administrator der Erzdiözese Salzburg ernannt
- 1857: bestätigt Papst Pius IX. nochmals die besonderen Privilegien des Salzburger Erzbischofs
- 1859: fallen im Gefecht bei Voghera, Lombardei, Italien, 59 Mann des Salzburger Infanterieregiments Erzherzog Rainer Nr. 59, darunter eine verhältnismäßig große Anzahl an Gasteinern
- 1873: findet die erste Dampfschifffahrt auf dem Wolfgangsee mit dem 225 Personen fassenden Raddampfer "Kaiser Franz Josef 1" statt
20. Jahrhundert
- 1938: wird Josef Gron von der Gestapo verhaftet
- 1946:
- ... werden im ganzen Land für Normalverbraucher zwei Frischeier ausgegeben
- ... wird die Hofpürglhütte wieder bewirtschaftet
- 1947: der FC Anif wird als USK Anif gegründet
- 1951:
- ... wird das Kriegerdenkmal Liefering geweiht
- ... die Abfahrtsstelle der Autobusse des Kraftwagendienstes der ÖBB und der Post wird vom Residenzplatz auf den Südtirolerplatz verlegt
- ... die neue Autobus-Eillinie Salzburg-Berchtesgaden]] wird gemeinsam von der Deutschen Bundesbahn, dem ÖBB-Kraftwagendienst und den Städtischen Verkehrsbetrieben geführt
- ... mit Inkrafttreten des neuen Sommerfahrplans der ÖBB werden die Bahnsteigsperren am Salzburger Hauptbahnhof aufgehoben; das Lösen einer Bahnsteigkarte[1] ist damit hinfällig;
- 1955:
- ... startet die vom Salzburger Edelweissklub organisierte Salzburger Spitzbergen-Expedition unter der Leitung von Dr. Walter Frauenberger
- .. wird auf dem Dach des Hotels Stein das Café Stein eröffnet
- 1959: wird der Lions Club Hohensalzburg in der Stadt Salzburg gegründet
- 1960: besucht der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen seines Staatsbesuchs
- 1969: findet ein offizieller Empfang, vermutlich wegen Wiedereröffnung des Hotels "Schwarzindien" am Mondsee, statt; unter den zahlreichen Gästen auch Salzburgs Stadtverkehrsbürodirektor Dr. Heinz Rennau sowie der beliebte Schauspieler Heinz Reinke
- 1971: weiht Erzbischof Eduard Macheiner Jakob Mayr zum Weihbischof von Salzburg
- 1973: Fritz Mairhuber fängt in der Weitwörther Au das bisher einzige Exemplar einer Aristotelia heliacella im Bundesland Salzburg
- 1984: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
21. Jahrhundert
- 2005: beginnt der Tunnelvortrieb der zweiten Röhre des Katschberg-Tunnel mit bis zu 20 Meter täglich
- 2010: verpflichtet Red Bull Salzburg Torhüter Gerhard Tremmel von Energie Cottbus
- 2011
- ... geht die "Initiative B.E.R.G." mit ihrem Projekt "EnnstalWiki", dem Schwesterwiki des "Salzburgwiki", online
- ... hat nach 40 Jahren der Giro d'Italia wieder ein Etappenziel auf dem Großglockner
- 2012:
- ... trifft Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama, Oberhaupt der tibetischen Exilregierung und Friedensnobelpreisträger, in der Stadt Salzburg zu einem zweitägigen Besuch ein
- ... feiert der 26-Jährige Matthias Walkner in Italien seinen ersten Motocross-WM-Lauf-Sieg
- ... gewinnt der FC Red Bull Salzburg durch einen 3:0 Sieg im Ernst-Happel-Stadion über die SV Ried zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den ÖFB-Cup
- 2014: wird der SV Austria Salzburg durch ein 6:2 gegen TSV St. Johann Sieger des SFV-Landescup
- 2015: der Salzburger Gemeinderat beschließt für die Altstadt von der Stadt Salzburg als erste Stadt in Österreich ein Bettelverbot in Salzburg
- 2017: Siegfried Pfeffer, verdienter Funktionär des Turnvereins Neumarkt, wird mit dem Ehrenwappen der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee ausgezeichnet
- 2018: besiegt FC Red Bull Salzburg den SV Mattersburg mit 1:0 und hält bei 83 Punkten nach 35 Spielen, was den Punkterekord in der Bundesliga darstellt
- 2019: endet die Ausstellung über Flüchtlinge aus Galizien im Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in Zell am See
- 2022: der erste "Tropentag" (über +30 °C) im Land Salzburg, Petes Wetterstation meldet um 14:51 Uhr +31,5 °C
- 2023: am Wochenende 20. und 21. Mai feierte die Trachtenmusikkapelle Berndorf bei Salzburg aufgrund der Coronapandemie um drei Jahre verspätet ihr 150jähiges Bestandsjubiläum
Geboren
17. Jahrhundert
- 1666: Raimund Anton Meinrad von Rehlingen, ein Beamter aus der Familie Rehlingen in Salzburg
18. Jahrhundert
- 1735: Gertraud Fürstaller in Saalfelden, Ehefrau und Witwe des Geografen Joseph Fürstaller
- 1760: Beda Schallhammer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Wessobrunn
- 1763: Aemlilian Müller in Hainbichl, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und letzter Abt des Klosters Rott am Inn
19. Jahrhundert
- 1841: Mathias Haigermoser, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Gemeinde Schattbach
- 1849: Martin Knoll in der Gemeinde Morzg, Zimmer- und Maurermeister sowie Bauunternehmer
- 1864: Carl II. Spängler in der Stadt Salzburg, Chef des Bankhauses Carl Spängler
- 1898: Klothilde Spörrer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer
20. Jahrhundert
- 1907: Franz Jägerstätter in St. Radegund im Innviertel, Oberösterreich, Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg
- 1912: Heinz Palme in Gablonz, Böhmen, Skispringer der Sepp-Bradl-Ära
- 1929: Josef Gsenger, Direktor der Volksschule Hinterthal
- 1934: Helmut Frauscher, Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP)
- 1943: Ernst Löschner in Schwarzach im Pongau, Dr. iur., Weltbankmanager und Initiator der Alpine Peace Crossing
- 1944: Dietrich Mateschitz in St. Marein, Steiermark, Unternehmer
- 1956: Elisabeth Mayer, Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg, ehemalige Redakteurin des ORF Landesstudios Salzburg
- 1959: Ingrid Riezler in Magstadt, Württemberg, Salzburger SPÖ-Politikerin, SDAP-Landesfrauenvorsitzende und Landtagsabgeordnete
- 1965: Georg Wimmer, Fußballspieler und -trainer
- 1975: Rainer Rößlhuber in der Stadt Salzburg, Generalsekretär der Sportunion Österreich
- 1997: Alex Sobczyk, Fußballspieler bei FC Liefering
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1555: Christof Lasser in Augsburg, Bayern, Salzburger Handelsherr
18. Jahrhundert
- 1760: Beda Schallhammer OSB, Theologe, Jurist, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Wessobrunn
- 1773: Landfried Heinrich in Laingruben, später Benediktbeuern genannt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 1932: Gustav Hinterhuber in Wien, Journalist und Schriftsteller in Wien
- 1933: Anton Künst in Schleedorf, als römisch-katholischer Geistlicher Pfarrer von Puch bei Hallein und von Schleedorf sowie Kapitular-Kanonikus des Kollegiatstifts Mattsee
- 1970: Ferdinand Weißgärber, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarren St. Margarethen und Mauterndorf sowie Ehrenbürger von St. Margarethen im Lungau
- 1980: Ludwig Bürgel in der Stadt Salzburg, Maler
- 1999: Ernst Hinreiner in der Stadt Salzburg, Professor an Dirigent, Musikpädagoge und Initiator der Gründung der Konzertvereinigung Salzburger Mozartchor
21. Jahrhundert
- 2005: Lujo Tončić-Sorinj in der Stadt Salzburg, österreichischer Diplomat, Politiker (ÖVP) und Generalsekretär des Europarates
- 2019: Niki Lauda, dreifacher Formel-1-Weltmeister, Pilot und Unternehmer
- 2021: Christa Schlager, Journalistin und Gemeinderätin der Stadt Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. Mai vor ...
- ... 736 Jahren
- erteilt Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf seinem im Lungau begüterten Domkapitel ein Privileg in Bezug Erträge aus dem Erzabbbau
- ... 620 Jahren
- schließen sich die Bürgerschaft der Salzburger Städte und der Adel in einem Schutzbündnis, dem "Igelbund", gegen die Willkür des erzbischöflichen Stadt- und Landesherrn zusammen
- ... 486 Jahren
- reist von der von Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg einberufenen Salzburger Provinzialsynode 1537 die bayrische Delegation aufgrund fehlender Instruktionen von dieser unverrichteter Dinge einfach wieder ab
- ... 357 Jahren
- kommt Raimund Anton Meinrad von Rehlingen, ein Beamter aus der Familie Rehlingen in Salzburg, zur Welt
- ... 260 Jahren
- wird Joseph Franz Anton Graf Auersperg in Salzburg zum Bischof von Lavant geweiht
- ... 211 Jahren
- stirbt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo in Wien
- ... 166 Jahren
- bestätigt Papst Pius IX. nochmals die besonderen Privilegien des Salzburger Erzbischofs
- ... 68 Jahren
- startet die vom Salzburger Edelweissklub organisierte Salzburger Spitzbergen-Expedition unter der Leitung von Dr. Walter Frauenberger
- ... 63 Jahren
- besucht der persische Schah Mohammad Reza Pahlavi die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen seines Staatsbesuchs
- ... 11 Jahren
- trifft Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama, in der Stadt Salzburg zu einem zweitägigen Besuch ein und der 26-Jährige Matthias Walkner feiert in Italien seinen ersten Motocross-WM-Lauf-Sieg
- ... 5 Jahren
- besiegt FC Red Bull Salzburg den SV Mattersburg mit 1:0 und hält bei 83 Punkten nach 35 Spielen, was den Punkterekord in der Bundesliga darstellt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ früher war es notwendig, eine eigene Karte dafür zu lösen, zu bezahlen, dass man ohne Fahrkarte auf einen Bahnsteig kam