21. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 21. April ist der 111. (in Schaltjahren 112.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 254 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1284: bestimmte das Domkapitel den Hofkanzler König Rudolfs, Rudolf von Hoheneck in geheimer Wahl zum neuen Erzbischof; kurz darauf wird Rudolf zum Priester, dann zum Bischof geweiht;
15. Jahrhundert
- 1466: bestätigt der Papst die Wahl Bernhards von Rohr zum Salzburger Erzbischof
16. Jahrhundert
- 1526: besetzen [[Salzburger Bauernaufstände im 16. Jahrhundert|aufständische Bauern und Bergknappen]] den strategisch wichtigen Pass Lueg
- 1540: wird Ernst Herzog von Bayern vom Domkapitel zum Apostolischen Administrator des Erzbistums Salzburg
- 1580: wird Wilhelm von Trauttmansdorff das Urteil in Gegenwart des gesamten Domkapitels und dreier Zeugen auf der Festung Hohensalzburg verkündet
18. Jahrhundert
- 1723: wird Karl Joseph von Kuenburg zum Bischof von Seckau ernannt
- 1754: legt Anselm Rittler seine Ordensgelübte in der Benediktinerabtei Weingarten ab
19. Jahrhundert
- 1810: Andreas Bittersam wird zum Priester geweiht
- 1846: heiratet Zäzilia Amalia Kobler, Tochter der Höllbräuwirtin Franziska Kobler den ersten Salzburger, Stadtphysikus Richard Franz Schlegel
- 1885: wird die Konzession zum Bau der Dampfeisenbahn in der Stadt Salzburg erteilt
- 1895: säumen zahlreiche Bürger den Weg des Begräbnisses von Rudolf Biebl, das von seinem Wohnhaus in der Sigmund-Haffner-Gasse 2 aus zum Kommunalfriedhof führt
20. Jahrhundert
- 1921: wird Ludwig Schmederer Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1934: verüben Nationalsozialisten einen Anschlag auf eine "vaterländische" Veranstaltung im Festspielhaus
- 1941: Franziska Mattseeroider, Tochter einer Eisenbahnerfamilie und ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg, wird von der Versorgungsanstalt Schloss Schernberg nach Schloss Hartheim in Oberösterreich deportiert, wo sie ermordet wurde
- 1946:
- ... eröffnet der Salzburger Vergnügungspark auf seinem alten Standplatz im Volksgarten in der Landeshauptstadt wieder seinen Betrieb
- ... verliert Austria Salzburg in Graz gegen Südbahn mit 0:2
- 1948: wird der ehemalige Stadtdirektor und kommissarische Bürgermeister der Stadt Salzburg, Harald Lettner, von einem Volksgericht wegen Hochverrats zu einem Jahr Kerker und Vermögensverfall verurteilt; Lettner gehörte der NSDAP seit 1932 an
- 1951: wird Johann Fötschl Ehrenbürger der Gemeinde St. Koloman
- 1979: findet die Charterfeier des Kiwanisclubs St. Johann im Pongau statt
- 1980: legt Christina Chalupsky die Richteramtsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab
- 1983: wird die Lucia Lacke zum geschützten Landschaftsteil erklärt
21. Jahrhundert
- 2006: dringen Einbrecher bei Salzburg TV ein und erbeuten zwei Fernsehkameras
- 2007: wird das Schmetterling Reisebüro in Straßwalchen eröffnet
- 2009: wird Huub Stevens als neuer Trainer von Red Bull Salzburg vorgestellt
- 2012:
- ... wird Hans Ebner der "Johann-Michael-Haydn-Becher für Verdienste um die Kirchenmusik in der Erzdiözese Salzburg" verliehen
- ... wird Marcel Hirscher, Weltcup-Gesamtsieger 2011/2012, mit einer Party in Annaberg-Lungötz empfangen
- 2013: wird Korbinian Birnbacher zum Abt von St. Peter geweiht
- 2017:
- ... die Sonderausstellung Fahr!Rad – 200 Jahre auf zwei Rädern in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim wird eröffnet
- ... findet der 8. Teamweltcup im Rhönradturnen in der Sporthalle Alpenstraße in der Stadt Salzburg statt
- ... besiegt die U 19 des FC Salzburg ihre Altersgenossen des CF Barcelona mit 2:1 und steht damit im Finale der UEFA Youth League
Geboren
17. Jahrhundert
- 1679: Cölestin Mayr, Theologe, Philologe und Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1787: Martin Anselm Ritter von Reichel in Dingolfing, Niederbayern, Händler und Stadtrat in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1806: Jakob Thalhammer in Schildorn im Innviertel, OÖ.; Schulleiter der Volksschule Arnsdorf und der Volksschule Lamprechtshausen in der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen
- 1846: Anton Sattler, Jurist, Alpinist und Panoramazeichner
- 1879: Josef Edtmayer in Neumarkt, Pfarrer von St. Gilgen
- 1892: Eduard Steindler in Bürmoos, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1900: Albert Birkle in Berlin, Professor, Maler und Zeichner
- 1903: Georg Köchl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1911: Editha Wehrle, Physiotherapeutin
- 1916: Johann Macho, Lehrer und Direktor der Volksschule Leogang
- 1931: Franz Lafenthaler in Bruck an der Großglocknerstraße, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Saalbach
- 1936:
- ... Anton Kohr, praktischer Arzt in Salzburg
- ... Jakob Adlhart in Hallein, Dipl.-Ing., Architekt
- 1942: Bernd S., Hauptangeklagter im WEB-Prozess
- 1945: Harald Lettner, Dr., Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1946: Rudolf Weinberger, Unternehmer
- 1949: Fritz Schenner, Vater der Faschingssitzung des USC Mauterndorf
- 1953: Reinhardt Sampl in Tamsweg, Künstler
- 1973: Susanna Berger-Pollstötter, Redakteurin der Salzburger Nachrichten
- 2000: Simon Oberhamberger, Skirennläufer
21. Jahrhundert
- 2002: Alexander Briedl, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1636: Augustin Schmidt, katholischer Geistlicher
19. Jahrhundert
- 1866: Josef Rattensperger in der Stadt Salzburg, Maler
- 1893: Lorenz Zehentner , Schulleiter der Volksschule Werfen
20. Jahrhundert
- 1900: Adolf Ritter Weiß von Teßbach, Schlossbesitzer und Mäzen der Marktgemeinde Saalfelden
- 1916: Hubert Jurischek, Mitbegründer des Verlags Carl Jurischek
- 1942: um den 21. April: Helene von Taussig im Ghetto Izbica, Polen, Malerin
- 1978: Sebastian Achorner in Kufstein in Tirol, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Ordinariatskanzler, Domkapitular und Generaldechant für den Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg
- 1998: Peter Pabinger in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Autor und Direktor der Dr.-Matthias-Laireiter-Hauptschule in Großarl
21. Jahrhundert
- 2000: Richard Menapace in der Stadt Salzburg, österreichisches Radsport-Idol der Nachkriegszeit und zweimaliger Gewinner der Österreich-Radrundfahrt
- 2010: Wolfgang Mitterbach, Sportreporter des ORF Landesstudios Salzburg
- 2013: Leopold Engleitner, KZ-Überlebender
- 2018: Erentrudis Pachta-Reyhofen in Kilb, NÖ.
- 2022: Renate Holm in Wien, Kammersängerin
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 21. April vor ...
- ... 739 Jahren
- postuliert das Domkapitel den Hofkanzler König Rudolfs, Rudolf von Hoheneck, zum neuen Erzbischof
- ... 557 Jahren
- bestätigt der Papst die Wahl Bernhards von Rohr zum Salzburger Erzbischof
- ... 443 Jahren
- wird Wilhelm von Trauttmansdorff das Urteil in Gegenwart des gesamten Domkapitels und dreier Zeugen auf der Festung Hohensalzburg verkündet
- ... 344 Jahren
- kommt der Rektor der Benediktineruniversität Salzburg Cölestin Mayr zur Welt
- ... 236 Jahren
- wird Martin Reichel, Händler und Stadtrat in der Stadt Salzburg, geboren
- ... 177 Jahren
- heiratet Zäzilia Amalia Kobler, Tochter der Höllbräuwirtin Franziska Kobler, den ersten Salzburger Stadtphysikus Richard Franz Schlegel
- ... 87 Jahren
- wird Anton Kohr, praktischer Arzt in der Stadt Salzburg, geboren
- ... 23 Jahren
- stirbt der Radrennfahrer Richard Menapace, erster Sieger der Österreich-Radrundfahrt
- ... 10 Jahren
- wird Korbinian Birnbacher zum Abt von St. Peter geweiht
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 21. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.