22. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 22. Juli ist der 203. (in Schaltjahren 204.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 162 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
935: besucht Herzog Eberhard von Bayern gemeinsam mit Erzbischof Adalbert II. Reichenhall, um den Treueeid der Halligen, der Edlen und anderen entgegenzunehmen
18. Jahrhundert
1776: heiratet Franz Xaver Späth senior, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft, in der Stadt Salzburg Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, die Tochter des (gleichfalls aus Tirol gebürtigen) Salzburger Handelsherrn Sigmund Haffner des Älteren
19. Jahrhundert
1874: Oberlehrer Johann Klier senior heiratet die Laufener Baderstochter Anna Pitzer
1875: die Außerroid-Kapelle in Straßwalchen erhält von (Fürst)Erzbischof Maximilian Joseph von Tarnóczy die Messlizenz und wird vom Provisor Josef Brötz zur Ehren Unserer lieben Frau geweiht
20. Jahrhundert
1902: wird in der Stadt Salzburg der erste Tennisplatz eröffnet
1919: Fußballspieler der Volkswehr (das erste Heer der neuen Republik) und den Resten des SK Olympia Salzburg werden zum 1. Salzburger SK verbunden
1931: die eingeführte deutsche 100-Mark-Steuer für deutsche Touristen, die nach Österreich reisen möchten, fügt dem Salzburger Sommer-Fremdenverkehr schweren Schaden zu und wird erst Ende August wieder aufgehoben
1946: wird der Salzburger Schriftsteller- und Journalistenverband gegründet
1950: beginnt der Österreichische Wachdienst mit der Bewachung von Parkplätzen: am Franz-Josef-Kai gilt Pflichtbewachung, am Giselakai, in der Griesgasse, am Sigmundsplatz, Max-Reinhardt-Platz, Residenzplatz, Kapitelplatz und in der Hofstallgasse wird die Bewachung auf Wunsch durchgeführt − Preis pro Stunde: Motorräder 50 Groschen, Beiwagenmaschinen einen Schilling und Autos 1,50 Schilling
1953: beginnt die erste Internationale Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg
1967: wird der Reitecksee mit einem großen Seefest eröffnet
21. Jahrhundert
2001: verunglückt Horst Wöss am Hochgolling tödlich, woran das Marterl Wöss erinnert
2007: erzielt Ibrahim Sekagya sein erstes Tor für den FC Red Bull Salzburg gegen Austria Wien
2009: startet der Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn zwischen Mittersill und Mühlbach im Pinzgau
2010: werden in der Stadt Salzburg erneut neue Stolpersteine verlegt
2016:
... beginnt der FC Liefering die neue Saison der SKY Go Ersten Liga mit einem 1:0 Sieg gegen den Aufsteiger SV Horn, dabei geben Samuel Tetteh, Igor und Luca Meisl ihr Pflichtspieldebüt für den Verein
... schließt Dr. med. Adrian Spechtler nach vierzig Praxisjahren seine Ordination in Niederalm in der Gemeinde Anif
2017:
... bei der Fußball-EM der Damen trotzt das österreichische Nationalteam mit den Salzburgerinnen Sarah Zadrazil und Laura Feiersinger dem Weltranglistendritten Frankreich ein 1:1 ab
... beginnt der FC Red Bull Salzburg die Saison 2017/18 in der Bundesliga mit einem 2:0 Auswärtssieg beim Wolfsberger AC, Torschützen waren Reinhold Yabo und Takumi Minamino

Geboren

16. Jahrhundert
1514: Wiguleus Hunt, Dr., Verfasser der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs ("Metropolis Salisburgensis")
18. Jahrhundert
1772: Georg Pureberl in Laufen an der Salzach, Priester und theologischer Schriftsteller
19. Jahrhundert
1815: Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg in Cilli, Bischof von Lavant
1868: Anton Hatheyer in Tamsweg, katholischer Priester
1892: Arthur Seyß-Inquart, Rechtsanwalt und NS-Politiker
1898: Sibylle Le Gay, Malerin
20. Jahrhundert
1904:
... Rudolf Gottfried Frey, Chef des Autohaus Freys
... Pius Hochreiter OSB in Erlstätt bei Traunstein, Benediktinerpater und Pförtner in der Erzabtei St. Peter, der Weihnachtskrippen schuf
1910: Georg Kriechbaum in Straßwalchen, Prälat, Caritas-Direktor, Dompropst
1944: Adrian Spechtler in Seekirchen am Wallersee, Dr. med., praktischer Arzt
1946: Christa Schlager, Journalistin und Gemeinderätin der Stadt Salzburg
1947: Josef Kirchberger, HR Dipl.-Ing., langjähriger Leiter der Landschaftlichen Forstverwaltung Zell am See
1960: Angelika Merth in Wels, ., Glaskünstlerin
1976: Wolfgang Angermüller, Journalist, Moderator und Medienproduktionsunternehmer, Stadionsprecher bei Red Bull Salzburg

Gestorben

13. Jahrhundert
1279: Philipp von Spanheim in Krems an der Donau, ., Erzbischof
1281: Johann von Ennsthal in Rom, Bischof von Chiemsee und Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1759: Otto Gutrath in Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1783: Scholastika Gräfin von Wicka, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1786: Eleonore Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Kaufmann Raimund Felix Atzwanger
19. Jahrhundert
1880: Josef Johann Nepomuk Schreiner in der Stadt Salzburg, Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stiegl-Brauerei
20. Jahrhundert
1924: Josef Perwein in Salzburg, Politiker der Christlichsozialen Partei
1935: Herbert Gründler am Salzburger Gaisberg, Flugpionier
1943: Anton Schubert in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim, antifaschistischer Widerstandskämpfer während des Nationalsozialismus
1944: Olga Hekajllo im KZ Ravensbrück (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1968: Giovanni Guareschi, italienischer Journalist, Karikaturist und Schriftsteller
21. Jahrhundert
2013: Horst Herzog, Uhrmachermeister
2015: Hans Eckl, langjähriger Jugendleiter bei Austria Salzburg
2017: Herbert Weiser, Direktor im Grand Café Winkler und im Hotel Bayrischer Hof in Salzburg

Fest- und Gedenktage

Maria Magdalena
Sie gilt als Patronin der Büßer. Zu Maria Magdalenen fehlt es selten uns an Tränen. (Wetterspruch)
Patrozinium der Filialkirche hl. Maria Magdalena in Neufahrn in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee

Sprüche

Sinnspruch
Ausbildung verhindert Einbildung.
Bauernregel
Nur in der Juliglut wird Obst und Wein dir gut.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 22. Juli vor ...

... 1088 Jahren
besucht Herzog Eberhard von Bayern gemeinsam mit Erzbischof Adalbert II. Reichenhall, um den Treueeid der Halligen, der Edlen und anderen entgegenzunehmen
... 744 Jahren
stirbt Erzbischof Philipp von Spanheim in Krems an der Donau
... 509 Jahren
kommt Wiguleus Hunt, Verfasser der ersten gedruckten Geschichte Salzburgs, zur Welt
... 247 Jahren
heiratet Franz Xaver Späth senior, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft, in der Stadt Salzburg Marie Elisabeth "Liserl" Haffner, die Tochter des (gleichfalls aus Tirol gebürtigen) Salzburger Handelsherrn Sigmund Haffner des Älteren
... 143 Jahren
stirbt Josef Johann Nepomuk Schreiner in der Stadt Salzburg, Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stiegl-Brauerei
... 119 Jahren
kommt Peter Pius Hochreiter OSB in Erlstätt bei Traunstein im Rupertiwinkel zur Welt, Benediktinerpater und Pförtner in der Erzabtei St. Peter, der Weihnachtskrippen schuf
... 70 Jahren
beginnt die erste Internationale Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg
... 14 Jahren
startet der Wiederaufbau der Pinzgauer Lokalbahn zwischen Mittersill und Mühlbach im Pinzgau
... 10 Jahren
stirbt der Uhrmachermeister Horst Herzog

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 22. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks