22. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. Mai ist der 142. (in Schaltjahren 143.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 223 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1403: wird Eberhard von Neuhaus zum Fürsterzbischof gewählt
- 1435: wird Johannes Schallermann in Basel zum Bischof von Gurk geweiht
- 1443: wird die neu erbaute Krypta der gotischen Kirche in Seekirchen eingeweiht
18. Jahrhundert
- 1718: wird der spätere Fürsterzbischof von Salzburg, Leopold Anton Freiherr von Firmian, von Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach zum Bischof geweiht
- 1793: wird Josef Albin Graf von Daun Mitglied des Domkapitels
19. Jahrhundert
- 1865: die Kameradschaft Berndorf rückt als Militär-Veteranen und Krieger Verein aus
- 1876: die Liechtensteinklamm wird eröffnet und zählt im ersten Sommer bereits 12 000 Besucher
20. Jahrhundert
- 1916: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird das König-Ludwig-Kreuz verliehen
- 1932: in Bundschuh wird ein Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Thomatal gegründet
- 1938: wird Friedrich Rainer Nachfolger von Anton Wintersteiger als Gauleiter des Reichsgaues Salzburg
- 1946:
- ... geht über Lamprechtshausen ein schweres Unwetter mit Hagelschlag nieder
- ... wird im Almkanal eine Frauenleiche gefunden, wie die Polizei feststellt, handelte es sich um eine Selbstmörderin
- ... wird der persönliche Adjudant Martin Bormanns, Helmut von Hummel, in der Stadt Salzburg verhaftet
- ... Beginn des ersten Kriegsverbrecherprozesses in der Stadt Salzburg. Vor einem US-Sondermilitärgerichtshof unter Vorsitz von Brigadegeneral Loyal M. Haynes beginnt der Prozess gegen sechs Angehörige der ungarischen SS-Kampfgruppe Ney. In Salzburg folgen noch weitere Kriegsverbrecherprozesse wegen Ermordung von in Kriegsgefangenschaft geratenen amerikanischen Soldaten.
- 1952: findet das zweite Straßenrennen Hallein für Motorräder und Automobile statt
- 1953: bezieht das am 9. Februar gegründete Stadtverkehrsbüro von der Stadt Salzburg neue Räume am Makartplatz
- 1954: geht der Gaisberg-Sessellift von Parsch zur Judenbergalm am Gaisberg in Betrieb
- 1957: verstärkt der weltbeste Basketballer, Bob Cousy, den UBBC Salzburg im Basketball-Städtekampf Salzburg gegen Wien
- 1966: der ORF Landesstudio Salzburg-Redakteur Hans Heinrich Welser berichtet von der Erstlandung der Hawker Siddeley HS 748 der Austrian Airlines mit dem Namen Lehar auf dem Flughafen Salzburg
- 1974: der spätere Landeshauptmann Gymnasialdirektor Hans Katschthaler kommt neu als ÖVP-Landesrat in die Landesregierung
- 1991: besiegt das Österreichische Fußball-Nationalteam die Färöer-Inseln in der EM-Qualifikation im Stadion Lehen mit 3:0
- 1994: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1995: wird die EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein offiziell gegründet
21. Jahrhundert
- 2001: wird Alois Schwarz zum Bischof von Gurk ernannt
- 2003: treffen sich 17 Staatschefs zu einem großen Präsidentengipfel in der Stadt Salzburg
- 2004: die Stille Nacht-Prangerschützen Arnsdorf feiern ihr 25jähriges Jubiläum
- 2008:
- ... werden beim Stadt-Rennen im Rahmen des nostalgischen Gaisbergrennens mehrere Zuschauer von einem schleudernden Porsche 356 Speedster hinter dem Absperrungsgitter eingequetscht und verletzt
- ... gewinnt der FC Hallein durch einen 1:0 Sieg über FC Puch den Salzburger Fußballcup
- 2010: wird der neue Ibmer Moorlehrpfad eröffnet
- 2011:
- ... findet zum dritten Mal die KTM Historic Sternfahrt unter dem neuen Namen Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder mit Ausfahrt, Teilemarkt und KTM-Ausstellung in memoriam Ernst Kronreif statt
- ... führt die 13. Etappe des Giro d'Italia durch Heiligenblut hinauf bis zum Glocknerhaus
- 2015: erhält Herbert Resch den Salzburger Marmorstier
- 2020: bei einer Mountainbike-Tour im Bereich des Hochkönigs im Pongau verunglückt ein 62-Jähriger tödlich
- 2021: es hätte das 12. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder beim Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach, dem "Geburtsort" von KTM, stattfinden sollen, doch es regnet (findet nur bei Schönwetter statt)
Geboren
19. Jahrhundert
- 1843: Albert Zinnagl in Leogang, Schulleiter der Volksschule Mülln
- 1858: Oskar Meyer in Gries bei Bozen, Südtirol, Hofrat Dipl.-Ing., Landeshauptmann von Salzburg
- 1898: Konrad Nusko in Zell am See, Pinzgauer Heimatdichter
- 1899: Eberhard Preußner in Stolp, Pommern, deutsch-österreichischer Musikpädagoge
20. Jahrhundert
- 1903: Juliana Leitner in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1919: Rudolf Bayr in Linz, Oberösterreich, Dramatiker, Lyriker und Journalist
- 1932: Ida Pollhammer, Fahnenmutter bei der Dienststelle Mattsee des Roten Kreuz und Mitglied der Goldhaubengruppe Mattsee
- 1948: Walpurga Viehhauser, Direktorin der Volksschule Großarl
- 1949: Doris Witzmann in Wien, Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg
- 1950: Herbert Resch in Hofstätten bei Gleisdorf, Steiermark, Unfallchirurg und Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- 1954: Agnes Husslein-Arco, von 2001 bis 2005 Direktorin des Museums der Moderne in der Stadt Salzburg
- 1963: Christoph Takacs in Bad Ischl, Landesdirektor des ORF-Landesstudios Salzburg
- 1966: Thomas Ließ, Bürgermeister von Hof bei Salzburg
- 1974: Juan Manuel Carcamo in San Pedro Sula, Honduras, ehemaliger Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
- 1995: Paul Gerstgraser in Rauris, Nordischer Kombinierer
Gestorben
13. Jahrhundert
14. Jahrhundert
- 1392: Augustin, ermordet in Venzone, Bischof von Lavant
17. Jahrhundert
- 1688: Magnus Agricola, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1918: Leonhard Steinwender senior in Lasaberg, Salzburger Politiker und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1925: Ferdinand Alber in der Stadt Salzburg, Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
- 1950: Richard Mell in Graz, Historiker und Beamter
- 1961: Rudolf Brauneis in der Stadt Salzburg, Direktor der Landwirtschaftsschule Winklhof, Politiker der Christlichsozialen Partei
- 1989: Fritz Schmutzhart, Verwaltungsjurist und Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1968: Karl Straubinger in Niedernsill, Volksschullehrer und Schulleiter an den Volksschulen in Fusch im Pinzgau, Thumersbach und Uttendorf
21. Jahrhundert
- 2008: Josefa Zehentner, geborene Lackner, in Hallein Volksschullehrerin, Gattin des Schulleiters Timotheus Zehentner
- 2014: Franz Haubner, Stadtbaumeister in der Stadt Salzburg
- 2023: Günter Edlinger, ein Salzburger Künstler
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. Mai vor ...
- ... 631 Jahren
- wird Augustin, Bischof von Lavant, in Venzone ermordet
- ... 580 Jahren
- wird die neu erbaute Krypta der gotischen Kirche in Seekirchen eingeweiht
- ... 335 Jahren
- stirbt Magnus Agricola, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 230 Jahren
- wird Josef Albin Graf von Daun Mitglied des Domkapitels
- ... 147 Jahren
- wird die Liechtensteinklamm eröffnet und zählt im ersten Sommer bereits 12 000 Besucher
- ... 98 Jahren
- stirbt Ferdinand Alber in der Stadt Salzburg, Direktor des Ersten Salzburger Elektricitätswerks
- ... 69 Jahren
- geht der Gaisberg-Sessellift von Parsch zur Judenbergalm am Gaisberg in Betrieb
- ... 49 Jahren
- kommt der spätere Landeshauptmann Gymnasialdirektor Hans Katschthaler kommt neu als ÖVP-Landesrat in die Landesregierung
- ... 20 Jahren
- treffen sich 17 Staatschefs zu einem großen Präsidentengipfel in der Stadt Salzburg
- ... 12 Jahren
- findet zum dritten Mal die KTM Historic Sternfahrt unter dem neuen Namen Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder mit Ausfahrt, Teilemarkt und KTM-Ausstellung in memoriam Ernst Kronreif statt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verbergen:
Seiten, die auf 22. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.