23. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 23. Juni ist der 174. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 175. Tag), somit verbleiben noch 191 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1586: wird Michael Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg Dompropst und Erzpriester zu Salzburg
19. Jahrhundert
1806: Der Halleiner Bothe erscheint zum letzten Mal
1808: verlautbart Erzherzog Johann von Österreich die Gründung der Salzburger Landwehr
20. Jahrhundert
1901: Spatenstichfeier zum Bau der Tauernbahn im Anlauftal, einem Seitental im Gasteinertal
1914: endet die fünfte und letzte Int. Alpenfahrt vor dem Ersten Weltkrieg
1919: wird Anton Christoph in den Salzburger Landtag gewählt
1946:
... findet eine Tagung der Salzburger Feuerwehren statt
... trennten sich auf dem SAK Platz die Auswahlmannschaften von Salzburg und Oberösterreich mit 1:1, das Vorspiel der Juniorenauswahlen endete ebenfalls 1:1, ein Schülerspiel zwischen Oberndorf und Salzburg Stadt endete 3:0 für die Flachgauer
1951: feiert das Bundesrealgymnasium Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz sein 100-jähriges Bestehen im Rahmen eines Festaktes im Großen Saal des Mozarteums
1962: kommt es zum Spatenstich für den Felbertauern-Tunnel
1973: heiratet Corinne Thalhammer Franz von Paul Graf Saint Julien-Wallsee
1984: wird Dr. Karl Margreiter Präsident vom Roten Kreuz, Landesverband Salzburg
1988: beginnt der erste der beiden Papstbesuche von Papst Johannes Paul II. in Österreich
21. Jahrhundert
2001:
... wird Alois Schwarz zum Bischof von Gurk geweiht
... wird die offizielle Eröffnung des neuen Kongresshauses nach mehr als eineinhalbjähriger Bauzeit mit einem dreitägigen Fest gefeiert
2013: wird Hannes Lerchbaumer (SPÖ) Bürgermeister von Uttendorf
2014: tritt Helmut Mödlhammer als Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes nach 22 Jahren zurück
2016: wird Christine Pamminger SPÖ-Gemeinderätin und Obfrau des Sozial- und Bildungsausschusses in Schwarzach
2017:
... im Rahmen der 5. Saalbach-Classic mit wertvollen Oldtimern auf legendären Straßen der Alpen wird die "Königsetappe" über die Großglockner Hochalpenstraße gefahren
... bei einem Arbeitsunfall auf einem Bauernhof im Flachgau ist am Freitagabend ein Zweijähriger ums Leben gekommen; der 28-jährige Vater hatte das Kind bei Arbeiten mit einem Kompaktlader auf dem Schoß sitzen; aufgrund einer Bodenunebenheit rutschte der Bub nach vorne und wurde zwischen Hebearm und Frontrahmen des Fahrzeuges eingeklemmt; der Zweijährige erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen;
2020: nachdem am 24. Juni 2018 in den frühen Morgenstunden ein Großbrand in der ehemaligen Brauerei Guggenthal ausgebrochen war, bei dem das Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannte, kommt es heute, fast auf den Tag genau zwei Jahre später, in den frühen Morgenstunden zu einem Brand in der Weickl-Villa, der aber rasch gelöscht wird
2021: nach den gestrigen schweren Hagelunwettern werden erneut die Stadt Salzburg und der Flachgau von Unwettern heimgesucht; insgesamt rückten im Bundesland Salzburg 18 Feuerwehren mit 479 Männern und Frauen zu 125 Einsätzen - darunter auch in der Stadt Salzburg und im Pinzgau - aus; die Unwetter dauern etwa von 21:00 bis 23:00 Uhr, danach beruhigt sich die Lage zusehends;

Geboren

17. Jahrhundert
1697: Maria Theresia Zechner in Hallein, Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen
18. Jahrhundert
1763: Augustin Johann Joseph Gruber in Wien, Erzbischof
1786: Johann Panzl in Mühlbach im Pinzgau, Salzburger Landesverteidiger zur Zeit der Franzosenkriege
19. Jahrhundert
1817: Karl Freiherr von Schwarz in Sohle bei Neutitschein, Böhmen, K. K. Österreich, heute Nový Jičín, Tschechische Republik, Eisenbahnunternehmer, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1840: Johann Baptist Embacher in Kössen, Tirol, Priester
1847: Eduard Schider, Arzt
1889: Josef Feichtner in Breitenbach am Inn, Priester der Erzdiözese Salzburg
20. Jahrhundert
1911: Jakob Fuchs, Widerstandskämpfer und ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1916: Johann Friembichler, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1924: Franz Kainberger, Primar und Ärztlicher Direktor des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder
1926: Michael Aigner, langjähriger Direktor der Hauptschule St. Michael
1927: Herwig Koczor, Landesbeamter
1943:
... Robert Aspöck, Nationalratsabgeordneter aus Salzburg
... Margot Hofer, Dipl.-Vw., Landesrätin a. D.
1963: Marlies Steiner-Wieser in Salzburg, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
1981: Walter Lechner junior, Automobilrennfahrer
1988: Hermann Neubauer aus St. Michael im Lungau, zweifacher österreichischer Rallye-Staatsmeister (Stand 2023)

Gestorben

19. Jahrhundert
1805: Joseph Franz Getzinger, hochfürstlich salzburgischer Rat
1826: Johann Nepomuk Schreiner in Salzburg, Besitzer der Stiegl-Brauerei
1848: Marie Leopoldine von Österreich-Este bei Wasserburg am Inn in Bayern, Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen
20. Jahrhundert
1912: Franz Minnich in der Stadt Salzburg, Regierungsrat Primar Dr., Primararzt am St. Johanns-Spital
1925: Julius Haagn in der Stadt Salzburg, Politiker, Fabriksbesitzer und Kaufmann
1931: Marie Henneberg, Apothekerstochter und Lehrerin, deren Portrait durch den Jugendstil-Maler Gustav Klimt erstmals auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war
1943: Camill Weil in Stockholm, Schweden, ein Opfer des Nationalsozialismus
1969: Josef Mair in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
21. Jahrhundert
2008: Judith Holzmeister, Schauspielerin
2011: Walter Ainz, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
2015:
... Rudolf Salis-Samaden, Vorstand des Radiotherapeutischen Institutes des St. Johanns-Spitals Salzburg
... Helmuth Lohner in Wien, Schauspieler

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 23. Juni vor ...

... 437 Jahren
wird Michael Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg Dompropst und Erzpriester zu Salzburg
... 326 Jahren
kommt Maria Theresia Zechner in Hallein, die Gründerin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen, zur Welt
... 206 Jahren
wird der Eisenbahnunternehmer Karl Freiherr von Schwarz geboren
... 175 Jahren
stirbt Marie Leopoldine von Österreich-Este bei Wasserburg am Inn in Bayern, Erzherzogin von Österreich-Este, Kurfürstin von Bayern und Besitzerin des Hofbräus Kaltenhausen
... 122 Jahren
kommt es zur Spatenstichfeier zum Bau der Tauernbahn im Anlauftal (Gasteinertal)
... 98 Jahren
stirbt Julius Haagn, Politiker, Fabriksbesitzer und Kaufmann
... 72 Jahren
feiert das Bundesrealgymnasium Salzburg am Ferdinand-Hanusch-Platz sein 100-jähriges Bestehen im Rahmen eines Festaktes im Großen Saal des Mozarteums
... 61 Jahren
kommt es zum Spatenstich für den Felbertauern-Tunnel
... 22 Jahren
findet die offizielle Eröffnung des neuen Kongresshauses statt
... 3 Jahren
bricht, fast auf den Tag genau zwei Jahre nach dem Großbrand in der ehemaligen Brauerei Guggenthal, in den frühen Morgenstunden ein Brand in der Weickl-Villa aus, der aber rasch gelöscht wird

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 23. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks