24. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 24. April ist der 114. (in Schaltjahren 115.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 251 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1109: übergeben Reginbert (auch Reimprecht) von Hagenau und sein Schwager Udalschalk von Stille dem Hochstift Passau das Chorherrnstift Seitenstetten
15. Jahrhundert
- 1485: immatrikuliert Matthäus Lang an der Universität Ingolstadt
- 1489: genehmigt der Salzburger Landtag ein auf fünf Jahre befristetes Ungeld
17. Jahrhundert
- 1635: der Pfleger von Mittersill berichtet über den Ausbruch der Pest im Pinzgau: "Anfang April ist in Neukirchen und Wald eine hitzige Krankheit ausgebrochen, .... und nach wenigen Tagen starben die Kranken..."
18. Jahrhundert
- 1798: verlässt der Naturforscher Alexander von Humboldt wieder Salzburg, wo er sich seit dem 26. Oktober 1797 aufgehalten hatte
19. Jahrhundert
- 1854: heiratet Kaiser Franz Joseph I. Prinzessin Elisabeth von Bayern
- 1883: Baubeginn eines Schulhauses am heutigen Standort der Volksschule Unternberg in der Lungauer Gemeinde Unternberg
- 1884: nimmt Nicolaus Gaertner sein Metallschmelz- und Raffinierwerk in Thalgau in Betrieb
- 1886: heiratet "Stadtphysikus" Dr. med. Richard Franz Schlegel im Salzburger Dom Zäzilia Amalia Kobler
20. Jahrhundert
- 1910: legte Karl Illner als Dritter in Österreich-Ungarn die Pilotenprüfung ab
- 1924: Beginn der Arbeiten zur Errichtung des Kriegerdenkmals in Niederalm in der Flachgauer Gemeinde Anif
- 1926: der Eröffnungsflug der Österreichischen Luftverkehrs AG (ÖLAG) von Wien nach München findet ein vorzeitiges Ende in Straßwalchen; ein Hagel- und Schneesturm zwingt die Maschine zur Landung und konnte erst am nächsten Tag weiterfliegen
- 1927: findet die Nationalratswahl statt
- 1931: der Oberndorfer Pädagoge und Brauchtumspfleger Hermann Rasp wird mit der Silberne Gämse ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung des Österreichischen Pfadfinderbundes
- 1932: erreichen bei der letzten Landtagswahl der 1. Republik die Nationalsozialisten 20,79 Prozent, sie ziehen mit sechs Abgeordneten in den Landtag ein
- 1942: wird Margarethe Weiner nach Theresienstadt deportiert
- 1945: fordert der 14. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 109 Flugzeuge 997 Bomben abwerfen, 69 Menschenleben. (Manche Quellen legen diesen 14. Angriff auf den 25. April)
- 1946: treffen 14 amerikanische Journalisten in der Stadt Salzburg ein und fahren nach Bad Gastein weiter, wo sie das Lager für jüdische Zwangsverschickte besuchen
- 1951: Neuorganisation der Musikschulen im Verein "Salzburger Volksmusikschulen", dem ein mit Stadt- und Landespolitikern besetztes Kuratorium vorsteht. In 28 Zweigschulen werden rund 2 000 Schüler unterrichtet; neuer Leiter wird Dr. Robert Wolf, sein Stellvertreter Prof. Leopold Ertl.
- 1952:
- ... wird die von den Salzburger Stadtwerken seit 9. Jänner aus wirtschaftlichen Gründen eingestellte Fähre Aigen–Josefiau einem privaten Konzessionär übergeben
- ... ist nach einer Butterkrise wieder ausreichend Butter auf dem Schrannenmarkt zu 27 Schilling (€ 1,96) pro Kilogramm erhältlich, Eier kosten 85 bis 90 Groschen
- 1969: wird Roman Hinterhöller zum 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
- 1978: findet auf Vermittlung von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior in Schloss Kleßheim die Gründungsversammlung der Europäischen Demokratischen Union statt
- 1983: finden die Nationalratswahlen statt
- 1994: Feier "500 Jahre Kirche Sommerholz"
- 1996: wird Franz Schausberger als Nachfolger von Hans Katschthaler Landeshauptmann von Salzburg
- 1997: übergibt Franz Bachler, der 85. Abt und 3. Erzabt der Erzabtei St. Peter in der Stadt Salzburg als der längstdienende Abt sein Amt an seinen Nachfolger Edmund Wagenhofer
21. Jahrhundert
- 2005: wird Snowboarderin Eva Lindbichler in Zermatt (CH) Junioren-Vizeweltmeisterin
- 2009: legt der Erzabt von St. Peter Edmund Wagenhofer sein Amt zurück
- 2010: findet die 1. Stille Nacht Rallye für historische Automobile und Motorräder bis Baujahr 1980 mit Sonderwertung für Vespa Roller statt: Hallein−Oberndorf−Arnsdorf− Hallein
- 2012:
- ... tritt Hans Grugger vom aktiven Skisport zurück
- ... hat es im bayerischen Bad Reichenhall um 20:46 Uhr ein Erdbeben mit einer Stärke von 3,0 auf der Richterskala gegeben
- 2015: Eröffnung des Besucherzentrums des Geo Park "Erz der Alpen" im Schanzengelände Laideregg in Bischofshofen
- 2017: der FC Red Bull Salzburg (U19) gewinnt das Finale der UEFA Youth League mit 2:1 gegen Benfica Lissabon
- 2019: wird für die fünfwöchige Erneuerung der Flughafenpiste 15-33 der Salzburger Flughafen für jeden Flugverkehr gesperrt
- 2022: sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 5:0 Heimsieg gegen Austria Wien vier Runden vor Schluss den 9. Meistertitel hintereinander
Geboren
18. Jahrhundert
- 1705: Georg Anton Felix Graf von Arco in Wien, höchfürstlich salzburgischer Geheimrat und Oberstkämmerer
19. Jahrhundert
- 1834: Otto Willmann in Lissa, Posen, Philosoph und Pädagoge
- 1859: Maximilian Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, salzburgisch-oberösterreichischer Gutsbesitzer
- 1862: Josef Nemetz in Staab, tschechisch Stod, Böhmen, Kanzlei-Oberdirektor am Bezirksgericht Zell am See und Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
20. Jahrhundert
- 1901: Paul Krennwallner in Gnigl-Itzling, Muhrbauer und Salzburger NS-Gaubauernführer
- 1902: Alois Schmiedbauer in Mattsee, Hofrat Prof., Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator
- 1909: Johann Ellmauer in Grödig, Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
- 1915: Ernst Weinkamer in der Stadt Salzburg, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Primarius der Psychiatrischen Pflegeabteilung der Landesnervenklinik Salzburg
- 1928: Franz Bubendorfer, Fachlehrer an der Landwirtschaftlichen Schule in Kleßheim und Fachinspektor für die allgemeinbildenden Gegenstände an den Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Salzburgs
- 1931: Gerhard Bernhard Winkler in Wilhering bei Linz, Konsistorialrat Dr. theol. Dr. phil. Pater, Universitätsprofessor
- 1933: Helmuth Lohner in Wien, Schauspieler
- 1946:
- ... Wolfgang Saliger in Seekirchen, Flachgau, Salzburger Lokalpolitiker der ÖVP
- ... Fritz Hörmann in Wagrain, Kulturvermittler und musealer Sammler
- 1954: Othmar Behr, Sport- und Lokalredakteur bei den Salzburger Nachrichten
- 1958: Günter Edlinger in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Künstler
- 1968: Axel Kiesbye in Dortmund, Braumeister der Trumer Privatbrauerei
- 1970: Michael Wildner in Hallein, ehemaliger Leichtathlet
- 1983: Josef Hirscher in St. Johann im Pongau, Abgeordneter zum Nationalrat
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1867: Josef Dürlinger in der Stadt Salzburg, historischer Fachschriftsteller und Pfarrer
20. Jahrhundert
- 1946:
- ... Wilfried Watteck, Salzburger Beamter
- ... Felix Klar im Sanatorium Sülzhayn in Thüringen, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1961: Heinrich Puthon in der Stadt Salzburg, Oberst, Präsident der Salzburger Festspiele
21. Jahrhundert
- 2016: Karl Traintinger, Vizebürgermeister von Anthering und Austragbauer des Erbhofs Kainzengut.
- 2021: Christa Ludwig, deutsche Opern- und Konzertsängerin
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 24. April vor ...
- ... 914 Jahren
- übergeben Reginbert (auch Reimprecht) von Hagenau und sein Schwager Udalschalk von Stille dem Hochstift Passau das Chorherrnstift Seitenstetten
- ... 534 Jahren
- genehmigt der Salzburger Landtag ein auf fünf Jahre befristetes Ungeld
- ... 388 Jahren
- berichtet der Pfleger von Mittersill über den Ausbruch der Pest im Pinzgau
- ... 225 Jahren
- verlässt der Naturforscher Alexander von Humboldt wieder Salzburg, wo er sich seit dem 26. Oktober 1797 aufgehalten hatte
- ... 137 Jahren
- heiratet "Stadtphysikus" Dr. med. Richard Franz Schlegel im Salzburger Dom Zäzilia Amalia Kobler
- ... 121 Jahren
- kommt der spätere Kunsterzieher Hofrat Prof. Alois Schmiedbauer in Mattsee zur Welt
- ... 45 Jahren
- findet auf Vermittlung von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer senior in Schloss Kleßheim die Gründungsversammlung der Europäischen Demokratischen Union statt
- ... 26 Jahren
- übergibt Franz Bachler, der 85. Abt und 3. Erzabt von St. Peter als der längstdienende Abt sein Amt an seinen Nachfolger Edmund Wagenhofer
- ... 18 Jahren
- wird Snowboarderin Eva Lindbichler in Zermatt (CH) Junioren-Vizeweltmeisterin
- ... 4 Jahren
- wird für die fünfwöchige Erneuerung der Flughafenpiste 15-33 der Salzburger Flughafen für jeden Flugverkehr gesperrt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 24. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.