24. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 24. Mai ist der 144. (in Schaltjahren 145.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 221 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1729: wird Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, späterer Bischof von Lavant, in Salzburg als Domherr aufgeschworen
19. Jahrhundert
1812: zieht Bayern das Kollegiatstift Seekirchen ein und bringt den Großteil der Archivalien nach München
1877: wird Mathias Buchner zum Gemeindevorsteher von Maxglan gewählt
20. Jahrhundert
1911: Albert Buchstätter erhält als erster Salzburger Flugpionier den Pilotenschein
1925: in der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg wird das Rainer-Denkmal feierlich gesegnet
1928: beschließt der Landtag einstimmig, die Hymne "Land unsrer Väter" von Anton Pichler und Ernst Sompek zur offiziellen Salzburger Landeshymne zu erheben
1946: weilt ein Vertreter des Papstes in Salzburg und konferiert mit Erzbischof Rohracher
1966: Edward Gordon erhält vom Direktor von American Express Salzburg, Günther H. Klimitsch eine Belohnung für seine geschickte Mithilfe bei der Festnahme eines internationalen Scheckbetrügers
1967: wird der Heimatverein "Zur Alten Linde", Organisator vom Faistenauer Jedermann, neu gegründet
1971: wird der Lions Club Salzburg Hellbrunn gegründet
1975: wird der Lions Club Mattsee Trumerseen gechartert
1979: wird Rupert Oppeneiger Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
1991: erzielt Oliver Bierhoff sein letztes Tor für Austria Salzburg
1998: kommt auf der Bahnstrecke Wien−Salzburg−Innsbruck erstmals ein ICE im Regelbetrieb zum Einsatz
21. Jahrhundert
2003: findet am 24. und 25. Mai das Bergrennen Gerlos zum bislang letzten Mal statt
2008: debütiert Nikola Pokrivac in der kroatischen Nationalmannschaft
2009: findet die erste KTM Sternfahrt im Gedenken an Ernst Kronreif I. zum Gasthof Hohlwegwirt statt
2013:
... fixiert der FC Liefering durch einen 3:0 Sieg gegen den SV Wals-Grünau den Meistertitel in der Regionalliga West
... findet in 50 Kirchen die "Lange Nacht der Kirchen" statt
2015: sichert sich der FC Red Bull Salzburg mit einem 3:0 über den WAC seinen neunten Meistertitel, den sechsten der Ära Red Bull
2021: Pfingstmontag, nach langer Zeit (Coronapandemie-Jahr Nr. 2) landet wieder einmal ein größeres Fluggerät auf dem Salzburger Flughafen, eine Lufthansa A321 aus München kommend, um Gäste der Salzburger Pfingstfestspiele nach Pisa in die Toskana, Italien, heimzufliegen; diese waren in der Vorwoche mit zwei Embraer 195 der Air Dolomiti nach Salzburg gekommen;
2022:
... nach 29 Jahren rollt der Hänger mit dem Marktstand der Familie Allerberger zum allerletzten Mal vom Wirnerhof in Siezenheim in die Altstadt auf den Grünmarkt, da die Familie ihren Marktstand aufgibt
... in Kaltenhausen in Hallein rollt ein Kastenwagen einer Firma in die Salzach, weil die Handbremse nicht angezogen war; das Fahrzeug kann erst am 1. Juni kurz vor dem Staudamm des Urstein-Kraftwerks aus neun Metern Tiefe aus dem Schlamm geborgen werden; die Salzburg AG hatte sogar das Wasser im Staubecken abgelassen, um die Suche zu erleichtern

Geboren

16. Jahrhundert
1533: Johann Baptist Fickler, Jurist, Beamter und Autor
17. Jahrhundert
1693: Georg Raphael Donner in Eßlingen im Marchfeld [heute Wien], .., Bildhauer
18. Jahrhundert
1713: Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein in Trient, Bischof von Gurk und Bischof von Passau
1774: Cornel Schwarz (Landrichter) in Wangen im Allgäu, Württemberg, Salzburger Beamter
19. Jahrhundert
1815: Leopold Spatzenegger in der Stadt Salzburg, Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und Primararzt am St. Johanns-Spital
1831: Konrad Seyde in Tschötsch, Südtirol; Priester und Stifter des Konradinums
1863: Johanna Hofer, geborene Scharr, in Krimml, erste Frau des Anton Hofer senior
1872: Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen in Salzburg
1875: Ludwig Achleitner, Zündholzfabrikant
1898: Hans Amtmann, Salzburger Graveur und Stampiglienerzeuger
20. Jahrhundert
1904: Herbert Josef Waach in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Salzburger Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und später Banker
1927: Friedrich Kurz-Goldenstein, Dr., Bezirkshauptmann von Salzburg-Umgebung
1928: Georg Zacharias Pappas in Győr, Ungarn, Kommerzialrat, Unternehmer
1931:
... Katharina Fuchs in Tweng, Mundartdichterin
... Ilse Allerberger, Direktorin der Volksschule Parsch
1940: Erich Urbanek, Gründer des Museums in der Burg Golling
1966: Johannes Pfeifenberger in St. Michael im Lungau, Bezirksfeuerwehrkommandant des Lungaus
1967: Herbert Ilsanker in Hallein, ehemaliger Fußballspieler
1976: Mag. Florian Bischof in Wien, römisch-katholischer Priester
21. Jahrhundert
2000: Noah Okafor in Binningen, Schweiz, Fußballspieler FC Red Bull Salzburg
2001: Strahinja Pavlovic in Šabac, Serbien, Fußballspieler FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1799: Wolfgang Karl Graf Überacker in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
1824: Corbinian Gärtner in Ischl, Benediktinerpater, Universitätsprofessor in der Stadt Salzburg, Jurist und Historiker
1844: Karl Mauracher (Orgelbauer) in Kapfing, Tirol, ein Tiroler Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher, der in der Rezeptionsgeschichte des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎" eine Rolle spielt
20. Jahrhundert
1913: Heinrich Aumüller in München, Bayern, erster Pfarrer der evangelischen Christuskirche
1929: Wilhelm Mann junior in der Stadt Salzburg, Fotograf
1945: Robert Ritter von Greim in der Stadt Salzburg, Generalfeldmarschall, letzter Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg
1954: Hans Hofmann-Montanus in Wien, Gründer des Salzburger Landesverkehrsamtes
1960: Ernst Kronreif I. in Grödig, KTM-Mitbegründer
1989: Anton Thaler in Radstadt, Schulrat
1993: Hermann Vetters in Baden bei Wien, Dr., Archäologe der Domgrabungen
21. Jahrhundert
2011: Wolfgang Kisser, Universitätsprofessor
2018: Horst Hirnschrodt, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 24. Mai vor ...

... 330 Jahren
kommt der Erbauer der Marmorstiege im Schloss Mirabell, Georg Raphael Donner, in Eßlingen im Marchfeld [heute Wien], ., zur Welt
... 294 Jahren
wird Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis, späterer Bischof von Lavant, in Salzburg als Domherr aufgeschworen
... 208 Jahren
kommt Leopold Spatzenegger in der Stadt Salzburg, Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und Primararzt am St. Johanns-Spital, zur Welt
... 146 Jahren
wird Mathias Buchner zum Gemeindevorsteher von Maxglan gewählt
... 112 Jahren
erhält Albert Buchstätter als erster Salzburger Flugpionier den Pilotenschein
... 95 Jahren
beschließt der Landtag einstimmig, die Hymne "Land unsrer Väter" von Anton Pichler und Ernst Sompek zur offiziellen Salzburger Landeshymne zu erheben und wird Georg Pappas, Unternehmer, geboren
... 63 Jahren
stirbt KTM-Mitbegründer Ernst Kronreif I.
... 30 Jahren
stirbt Dr. Hermann Vetters, Archäologe der Domgrabungen
... 20 Jahren
findet am 24. und 25. Mai das Bergrennen Gerlos zum bislang letzten Mal statt
... 10 Jahren
fixiert der FC Liefering durch einen 3:0 Sieg gegen den SV Wals-Grünau den Meistertitel in der Regionalliga West
... 1 Jahren
rollt nach 29 Jahren der Hänger mit dem Marktstand der Familie Allerberger zum allerletzten Mal vom Wirnerhof in Siezenheim in die Altstadt auf den Grünmarkt, da die Familie ihren Marktstand aufgibt und in Kaltenhausen in Hallein rollt ein Kastenwagen einer Firma in die Salzach

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 24. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks