25. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 25. Juni ist der 176. (in Schaltjahren 177.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 189 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1460: erlässt Erzbischof Sigmund eine Taxordnung, in der neue niedrige Preise für Nahrungsmittel, Löhne und Dienstleistungen festgelegt werden
18. Jahrhundert
1703: der Orgelbauer Johann Christoph Egedacher heiratet Maria Forsthuber in der Augustinerkirche in Mülln in der Stadt Salzburg
1715: wird Ambros Freydenpichl zum Abt des Benediktinerstifts Garsten gewählt
1786: beim Hochwasser 1786 erlebt Salzburg das wahrscheinlich höchste Hochwasser in der Geschichte der Stadt
19. Jahrhundert
1882: die Marktgemeinde Mattsee verleiht an Stiftspfarrer Johann von Kreuz Michael Oetschmann die Ehrenbürgerschaft
20. Jahrhundert
1924: wird Franz Friedrich Wallack in Zell am See vor der ersten Trassenbegehung dem Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße als leitender Techniker vorgestellt
1945:
... werden alle Hochbau- und Elektrotechnikschüler der Staatsgewerbeschule, die älter als 16 Jahre sind und im Großraum Salzburg wohnen, zum Wiederaufbau der bombenbeschädigten Schule verpflichtet
... verkehrt in der Stadt Salzburg auf der eingeschränkten Ringlinie MakartplatzLehenMaxglanSigmundsplatz und zurück der Obus wieder in Abständen von zwölf Minuten, vorerst noch ohne die Schleife zum Hauptbahnhof, weil dort erst die Bombentrümmer beseitigt werden müssen
... werden nach langer Zeit in Salzburger Bäckerläden erstmals wieder Semmeln und Kipferln zu fünf Pfennig pro Stück verkauft
... werden die Salzburger Pfadfinder, die erste von der US-Militärregierung genehmigte Jugendorganisation, neu gegründet
1946:
... kommt es im Bahnhof Kuchl zu einem Feuergefecht zwischen zwei Gendarmen und bewaffneten Einbrechern
... tritt zum ersten Mal seit 1938 der Landtag wieder im Sitzungssaal des Chiemseehofs zusmmen
... nimmt das neue Pressebüro der Salzburger Festspiele seine Tätigkeit auf
... das amerikanische Rote Kreuz stellt Süßwaren zur Verteilung in Kindergärten und Kinderheimen zur Verfügung
1951:
... streiken der Fleischer- und Müllergehilfen und erhalten nach einer mehrtägigen Arbeitsniederlegung eine zwölfprozentige Lohnerhöhung, rückwirkend ab 30. April, zugesprochen
... erstrahlen die Prunkräume der Salzburger Residenz nach einer Innen- und Außenrenovierung in neuem Glanz
1952: wird der neue Museumspavillon im Mirabellgarten mit einer Sonderausstellung von rund 50 Spitzenobjekten des Museums Carolino-Augusteum eröffnet; am Nachmittag wird eine Gedenkstunde am Grab von Museumsgründer Vinzenz Maria Süß auf dem Friedhof von St. Peter abgehalten
1955: kehrt ein "toter" Salzburger nach zehn Jahren heim; unter den Heimkehrern befindet sich auch der Salzburger Roland Gottlieb, der 1945 gefangen genommen und später für tot erklärt worden war
1958: wird der SK Adnet gegründet
1967: Eröffnung des Felbertauern-Tunnels
1971: Hans Heinrich Welser berichtet über die Erstlandung einer DC-9/32, der Niederösterreich der Austrian Airlines auf dem Flughafen Salzburg. Interview mit Chefpilot Dr. Harald Schanda, später Prokurist der AUA;
21. Jahrhundert
2002: Dr. Klaus Aigner und Dr. Michael Steger werden bei der 190. Sitzung des Aufsichtsrates der Salzburger Flughafen GmbH in den Aufsichtsrat gewählt und nehmen diese Position zehn Jahre lang ein
2006: öffnet das neue Haus für Mozart erstmals seine Pforten für die Öffentlichkeit
2007: Michael Streiter wird Trainer der Red Bull Juniors
2012: wird der Pucher Bürgermeister Helmut Klose (ÖVP) von der Abteilungsleiterin der Gemeindeaufsicht des Landes, Karin Draxl, der Verleumdung und der üblen Nachrede beschuldigt und angezeigt
2017: ein mit einer schwarzen Pistole bewaffneter Mann hat am Freitagabend ein Gasthaus in der Bindergasse im Salzburger Stadtteil Maxglan überfallen; der maskierte Kriminelle erbeutete einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag;
2020:
... die Mutter eines der beiden Opfer eines furchtbaren Autounglücks am Karfreitag, den 10. April, das ein rücksichtsloser Autofahrer auf der Wiener Straße im Bereich von Eugendorf ausgelöst hatte, organisiert am 28. Geburtstag ihrer Tochter eine Mahnwache an der Unfallstelle
... kommt es in der Stadt Salzburg im Stadtteil Leopoldskroner Moos zu einem Schusswechsel zwischen einem 36-Jährigen und der Polizei, bei dem der 36-Jährige und ein Polizist Schussverletzungen erleiden

Geboren

18. Jahrhundert
1779: Alois Eder in der Stadt Salzburg, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrvikar der Pfarren Krimml, Fusch und Henndorf
19. Jahrhundert
1838: Johann Lackner senior in Reitdorf, Gemeinde Flachau, ein politisch tätiger Pongauer Gutsbesitzer
1864: Oscar Baumann in Wien, Afrikaforscher, Philosoph, Ethnologe, Geograph und Kartograph
1850: Walther Graf von Kuenburg in Troppau, Österreichisch-Schlesien, zweiter Mann der Witwe von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg, Bertha, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg
1859: Johann Aigner in Schwarzach, Priester
1886: Johann Fötschl, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
20. Jahrhundert
1904: Josef Suppin in Kleinarl, Oberforstrat, Dipl.-Ing., Salzburger Forstmeister
1960: Isabel Karajan in Wien, Schauspielerin
1989: Lukas Schubert, Fußballspieler

Gestorben

17. Jahrhundert
1618: Erasmus Grärockh, Priester
18. Jahrhundert
1795: Mathias Pock, Geodät und Schöpfer des ersten Straßenatlas von Salzburg
20. Jahrhundert
1905: Johann Schroll in Saalfelden, Oberlehrer, Direktor der Volksschulen in Grödig, Mattsee und Saalfelden
1909: Franz Keil, Dr., Salzburger Advokat und liberaler Politiker
1937: Jakob Vogl, Notar und Heimatforscher
1957: Valentin Hatheyer in Tamsweg, Priester und Heimatforscher
1965: Josef Feichtner in der Stadt Salzurg, Priester der Erzdiözese Salzburg
1967: Georg Giglmayr in der Stadt Salzburg, ein katholischer Priester, der sich um den Katholischer Fußball in Salzburg verdient machte
1979: Erich Landgrebe in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Maler
1993: Anton Dawidowicz in Wels, ., Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist
21. Jahrhundert
2015: Ferdinand Doll, Baumeister und Seniorchef des Seekirchner Bauunternehmens Doll GmbH & Co KG

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. Juni vor ...

... 563 Jahren
erlässt Erzbischof Sigmund eine Taxordnung, in der neue niedrige Preise für Nahrungsmittel, Löhne und Dienstleistungen festgelegt werden
... 320 Jahren
heiratet der Orgelbauer Johann Christoph Egedacher Maria Forsthuber in der Augustinerkirche in Mülln in der Stadt Salzburg
... 237 Jahren
erlebt Salzburg beim Hochwasser 1786 das wahrscheinlich höchste Hochwasser in der Geschichte der Stadt
... 159 Jahren
wird der Afrikaforscher Oscar Baumann geboren
... 99 Jahren
wird Franz Friedrich Wallack in Zell am See vor der ersten Trassenbegehung dem Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße als leitender Techniker vorgestellt
... 65 Jahren
wird der SK Adnet gegründet
... 56 Jahren
wird der Felbertauern-Tunnel eröffnet
... 17 Jahren
wird das Haus für Mozart der Öffentlichkeit vorgestellt
... 3 Jahren
organisiert die Mutter einer der beiden Opfer eines furchtbaren Autounglücks am Karfreitag, den 10. April, das ein rücksichtsloser Autofahrer auf der Wiener Straße im Bereich von Eugendorf ausgelöst hatte, am 28. Geburtstag ihrer Tochter eine Mahnwache an der Unfallstelle

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks