25. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 25. Mai ist der 145. (in Schaltjahren 146.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 220 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

8. Jahrhundert
758: wird Arn (später Erzbischof von Salzburg) dem Bischof in St. Zenon an der Isen als Knabe von seinem Vater dem geistlichen Dienst bestimmt und übergeben
12. Jahrhundert
1157: der Salzburger Erzbischof Eberhard I. von Biburg und der Äbte von Admont[1][2] des Benediktinerstift Admont[3] Gottfried von Admont[4] erklären die Grenzbereinigung der Freisinger und Regensburger Diözese endgültig für abgeschlossen
15. Jahrhundert
1404: überlässt Erzbischof Eberhard III. gegen eine jährliche Zahlung von 16 Gulden ein Haus im Raum um die Judengasse 15, der jüdischen Gemeinde wo darauf eine Synagoge entsteht.
17. Jahrhundert
1698: legt Cölestin Mayr in St. Ulrich und Afra seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1755: erhält Domherr Peter Michael Vigil die Priesterweihe
1762: heiratet die Tochter Sigmund Haffners d. Ä., Theresia, Franz Xaver Andreas Athanasius Weiser, den ältesten Sohn von Ignatz Anton von Weiser
1782: Johann Baptist Hintner wird zum Priester geweiht
1793: wird Mathias Rumpler, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
1809: siegen die Truppen von Andreas Hofer im Befreiungskampf gegen die Franzosen zum ersten Mal auf dem Bergisel bei Innsbruck
1860: erreicht die erste Lokomotive auf der Kaiserin-Elisabeth-Westbahnstrecke die Stadt Salzburg
1861: Georg Flatscher wird zum Domicellar-Kanonikus gewählt
1887: wird die Zahnradbahn auf den Gaisberg, die Gaisbergbahn, eröffnet
20. Jahrhundert
1918: wird Karl Schnizer Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
1919: Heinrich Ulrich wird Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung
1920: werden die Sozialdemokraten Josef Witternigg und Anton Werber nach einer Versammlung in Zell am See überfallen und verletzt
1931: wird Ignaz Rieder, Fürsterzbischof von Salzburg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1935: ein schweres Lawinenunglück an der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße fordert fünf Menschenleben, woran das Marterl Lawinenunglück 1935 beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße erinnert
1938: wird die Hauptschule Seekirchen gegründet
1955: erhält Österreich wieder seine Lufthoheit zurück − von Zürich kommend fliegt zum ersten Mal seit Kriegsende ein österreichisches Flugzeug mit Zwischenlandung auf dem Flughafen Salzburg nach Wien-Schwechat; die Maschine, eine einmotorige Cessna 180, trägt zwar noch Schweizer Kennzeichen, wird aber von ihrem Eigentümer, Hubert Pölz von der ÖFAG, geflogen; Copilot ist der ehemalige Jagdflieger Hermann Buchner, der erste Inhaber eines Berufspilotenpatents in Österreich;
1966: eröffnet Gollhofer Moden ein Geschäft in der Ignaz-Harrer-Straße 11
21. Jahrhundert
2001: wird Klaus Fleischhaker vom Gault-Millau für ein Jahr als "Koch des Jahres" zur Nummer eins unter Österreichs Köchen erhoben
2003: wird Nicolaus Wagner, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Ehrenbürger von Dorfbeuern
2006:
... eröffnen die Don-Bosco-Schwestern offiziell ihr neues Provinzialat in Salzburg-Liefering, Erzbischof Alois Kothgasser segnet das neue Gebäude
... feiern die Tourismusschulen Salzburg - Kleßheim ihr 60-jähriges Bestehen
2009: gibt Fußballspieler Julian Baumgartlinger seinen Wechsel von 1860 München zu Austria Wien bekannt
2016: gewinnt der USK Maximarkt Anif durch ein 3:0 über den FC Bergheim den SFV-Landescup
2018:
... Mag. Gerhard Mühlthaler, Pfarrer der Pfarre Kuchl, wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl
... nach dem letzten Heimspiel des FC Lieferings (1:1 gegen Wiener Neustadt) werden Nico Gorzel, Maximilian Schuster, Nicolas Meister, Rodrigo, Emir Karic und Bartlomiej Zynel offiziell verabschiedet
2019: findet beim Gasthof Hohlwegwirt in Hallein-Taxach das Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2019 statt
2021: auf dem Katschberg fallen 20 Zentimeter Neuschnee und für Fahrzeuge auf der Katschberg Straße wird Schneekettenpflicht verordnet

Geboren

18. Jahrhundert
1774: Anton Graf Kinsky, Stadt- und Festungskommandant und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1861: Hermine Bechinsky in Teltsch, Telc, Mähren, ein aus der Stadt Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1869: Josef Klein in Leipa, tschechisch Všestary-Lípa, Böhmen, Kommerzialrat, Unternehmer in der Stadt Salzburg und Vorstandsmitglied des Salzburger Automobil-Clubs
20. Jahrhundert
1925: Hans Senger in Bad Gastein, Skisportler und -trainer
1938: Helmut Berner, Direktor der Hauptschule Seekirchen
1939: Johann Mitterdorfer, Priester
1943: Gertraud Lanyi, Direktorin der Volksschule Strobl
1950:
... Roland Hermann in St. Veit/Glan, Kärnten, Direktor des Flughafens Salzburg
... Gerhard Filzmoser in Mattighofen, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1953: Peter Mayer, Direktor der Volksschule Dürrnberg
1970: Johann Schnitzhofer, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Abtenau

Gestorben

18. Jahrhundert
1762: Andreas Gschwandtner, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts Gleink
1787: Anselm Kaserer, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1810: Johann Damascen von Kleinmayrn in Landsberg am Lech, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1914: Alexander Englmayr in Bischofshofen, Wirt und Bürgermeister von Bischofshofen
1929:
... Edmund Graf Attems in Bad Hofgastein, Mitglied der Historischen Landeskommission der Steiermark[5]
... Florian Hartmann in Erl in Tirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Erl in Tirol
1944: Michael Hofinger in der Stadt Salzburg, Besitzer des Hotel Münchnerhofs in der Stadt Salzburg
1945: Eduard Tafatsch senior in Uttendorf, Direktor der Flachgauer Volksschule Uttendorf und langjähriger Kapellmeister der Musikkapelle Uttendorf
1972: Alfred Huber, Tennis- und Eishockeyspieler
21. Jahrhundert
2003: Horst Friedrich Mayer in Wien, ORF-Redakteur, Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung
2011: Günther Schatzdorfer in Wien, Schriftsteller und Maler

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Denken ist Reden mit sich selbst.
Bauernregel
Weht im Mai der Wind aus Süden, ist uns Regen bald beschieden.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. Mai vor ...

... 1265 Jahren
wird Arn (späterer Erzbischof von Salzburg) dem geistlichen Dienst übergeben
... 866 Jahren
erklären der Salzburger Erzbischof Eberhard I. von Biburg und die Äbte von Admont des Benediktinerstifts Admont Gottfried von Admont die Grenzbereinigung der Freisinger und Regensburger Diözese endgültig für abgeschlossen
... 619 Jahren
überlässt Erzbischof Eberhard III. gegen eine jährliche Zahlung von 16 Gulden das Haus Judengasse 15, in der sich die Synagoge befindet, der jüdischen Gemeinde
... 249 Jahren
wird Anton Graf Kinsky, Stadt- und Festungskommandant und Ehrenbürger der Stadt Salzburg, geboren
... 136 Jahren
wird die Zahnradbahn auf den Gaisberg, die Gaisbergbahn, eröffnet
... 88 Jahren
fordert ein schweres Lawinenunglück an der Südrampe der Großglockner Hochalpenstraße fünf Menschenleben, woran das Martel Lawinenunglück erinnert
... 79 Jahren
stirbt Michael Hofinger, Besitzer des Hotel Münchnerhofs in der Stadt Salzburg
... 68 Jahren
erhält Österreich seine Lufthoheit wieder zurück und der erste österreichische Linienflug hat eine Zwischenlandung auf dem Flughafen Salzburg
... 17 Jahren
feiern die Tourismusschulen Salzburg - Kleßheim ihr 60-jähriges Bestehen
... 7 Jahren
gewinnt der USK Maximarkt Anif durch ein 3:0 über den FC Bergheim den SFV-Landescup
... 2 Jahren
fallen auf dem Katschberg 20 Zentimeter Neuschnee und für Fahrzeuge auf der Katschberg Straße wird Schneekettenpflicht verordnet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Äbte von Admont
  2. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  3. siehe Ennstalwiki → enns:Benediktinerstift Admont
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Gottfried von Admont
  5. siehe Ennstalwiki → enns:Historischer Verein für Steiermark