26. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 26. April ist der 116. (in Schaltjahren 117.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 249 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1450: Nikolaus von Kues wird von Papst Nikolaus V. (dem Begründer der Vatikanischen Bibliothek) zum Bischof des Fürstbistums Brixen im heutigen Südtirol geweiht
16. Jahrhundert
- 1555: wird der spätere Salzburger Fürsterzbischof, Georg von Kuenburg, Salzburger Domherr
17. Jahrhundert
- 1626: wird Albert III. Keuslin Abt von St. Peter
- 1677: promoviert Anton Hermes zum Dr. juris
18. Jahrhundert
- 1713: wählt das Domkapitel Leopold Anton Freiherr von Firmian zum Domdechant
- 1794: wird Andreas Nesselthaler von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum Hofmaler ernannt
19. Jahrhundert
- 1858: Martin Werkmann wird in Nachfolge von Mathias Kracher junior Domorganist im Salzburger Dom
- 1886: Hofrat Regierungsrat Dr. Ferdinand Eberle wird die die Ehrenbürgerschaft von Mittersill verliehen
- 1893: wird die Volksschule Hochfeld eröffnet
20. Jahrhundert
- 1904: Gründung der Raiffeisenkasse Köstendorf - Neumarkt - Schleedorf
- 1908: findet im Elektricitätshotel in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg der 1. Internationale Psychoanalytische Kongress unter der Leitung von Sigmund Freud statt
- 1941: der langjährige Bürgermeister der Stadt Salzburg Hofrat Maximilian Ott wird auf dem Salzburger Kommunalfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt
- 1946:
- ... beginnt der erste Umschulungslehrgang für Kriegsversehrte des Landesinvalidenamts
- ... läuft der US-Dokumentarfilm "Die Todesmühlen" über die Gräuel in den Konzentrationslagern in den Salzburger Kinos an
- ... kommt es zu einer Regierungsumbildung: Landesrat Franz Peyerl wird zum Landeshauptmann-Stellvertreter und Heinz Kraupner zum Landesrat gewählt, nachdem Anton Neumayr (alle SPÖ) aus der Landesregierung ausgeschieden ist
- 1953: findet das zweite Motorrad-Straßen-Dreiecksrennen Mattighofen statt
- 1958: wird der Abschnitt Eugendorf−Mondsee als erstes Teilstück der Westautobahn nach dem Krieg eröffnet
- 1964: gewinnt die ÖVP die Landtagswahlen deutlich vor der SPÖ
- 1970: findet das 1. Mai Rennen zum ersten Mal auf dem Salzburgring statt
- 1975: wird die neue Schule in Wals-Viehhausen geweiht
- 1980: wird Tadeusz Uchwat zum Priester geweiht
- 1981: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 1986: das Reaktorunglück in Tschernobyl hat auch Auswirkungen auf Salzburg, in Salzburg werden in den darauffolgenden Tagen Freibäder gesperrt, Sportveranstaltungen abgesagt und der Verkauf von Frischgemüse und Milch eingeschränkt
- in Salzburg werden in den darauf folgenden Tagen Freibäder gesperrt, Sportveranstaltungen abgesagt und der Verkauf von Frischgemüse und Milch eingeschränkt
- 1995:
- ... PSvBG Salzburg wird durch einen Auswärtssieg bei Donaukraft Wien erstmals österreichischer Volleyballmeister
- ... Österreichs Fußball-Nationalteam feiert in Salzburg-Lehen einen 7:0-Sieg in der EM-Qualifikation gegen Liechtenstein, mit von der Partie sind die Austria Salzburg-Spieler Otto Konrad, Wolfgang Feiersinger, Christian Fürstaller, Adolf Hütter und Peter Artner
21. Jahrhundert
- 2004: wird Gerlinde Rogatsch zur ÖVP-Klubobfrau bestellt
- 2005: die Land Salzburg Beteiligungen GmbH, eine Beteiligungsverwaltungsgesellschaft (Holding) des Landes Salzburg, wird gegründet
- 2014: die Salzburger Nachrichten erscheinen erstmals mit einem völlig neuem Erscheinungsbild
- 2015: feiert Trabrennfahrer Norbert Eisl in Wels den letzten Sieg seiner Karriere
- 2018:
- ...verliert der FC Salzburg das Hinspiel im Halbfinale der Europaleague gegen Olympique Marseille mit 0:2
- ... gestaltet Werner Friedl einen Liederabend im Café Mozart im Zeichen Erich Meders
- 2021: in der Nacht von Montag, 26., auf Dienstag 27. April, konnte man auch in Salzburg einen sogenannten Supermond beobachten
Geboren
19. Jahrhundert
- 1819: Josef Salzmann in Unken, Unternehmer und Bürgermeister von Zell am See
- 1829: Christian Albert Theodor Billroth in Bergen auf Rügen, Bundesrepublik Deutschland, Chirurg
- 1843:
- ... Franz Fisslthaler in der Stadt Salzburg, Kunstmühlenbesitzer und Gründer der heutigen Rauchmühle
- ... Peter Martin Knapp in Wald im Pinzgau, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Ehrendomherr, Dechant und Pfarrer in St. Johann im Pongau
- 1865: Karl Philipp Mitterberger in Sierning, OÖ., Insektenforscher
- 1869: Georg Itzlinger, Sohn des Hofwieslbauern in Ebenau, Realitätenbesitzer eines Sägewerkes und Bäckereibetriebes sowie einer Mühle
- 1876: Anton Künst in Eugendorf, als römisch-katholischer Geistlicher Pfarrer von Puch bei Hallein und von Schleedorf sowie Kapitular-Kanonikus von Stift Mattsee
- 1889: Ludwig Wittgenstein in Wien, österreichischer Philosoph
- 1895: Helene Lederer, Hausfrau, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1914:
- ... Berta Muschler in Flotzheim, Bayern, Oberschulrätin, Schwester, Direktorin der Privaten Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik der Halleiner Schulschwestern
- ... Kurt Walter junior in der Stadt Salzburg, Dipl.-Ing., Prokurist des Druckhauses Kiesel und Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
- 1924: Herbert Glaser, Direktor der Handelsakademie Salzburg und Gemeinderat in der Stadt Salzburg
- 1934: Franz Alfred Hartig in Wien, Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter in Oboedienz des souveränen Malteser-Ritter-Ordens und Delegat des Ordens in Salzburg
- 1940: Juliana Krems in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1947: Augustin Heuberger, Bauunternehmer und Kammerfunktionär
- 1950: Josef Scheibner, Hauptschullehrer
- 1953: Günther Seeleitner in der Stadt Salzburg, Braumeister für Craftbier, Bierspezialitäten und Innovationen bei der Brau Union Österreich AG
- 1957: Klemens Vereno in der Stadt Salzburg, Komponist und Lehrer am Mozarteum
- 1960: Tina Widmann in Karlsruhe, Deutschland, Landesrätin
- 1963: Claudia Schmidt in der Stadt Salzburg, ÖVP-Politikerin
- 1963: Daniela Gradl, Fußballspielerin beim HSV Wals
- 1973: Óscar García in Sabadell, Spanien, Trainer des FC Red Bull Salzburgs
- 1980: Daniela Gradl, Fußballspielerin des HSV Wals, erste Frauenfußball-Nationalspielerin aus dem Bundesland Salzburg
- 1981: Georg Streitberger in Zell am See, Skirennläufer
21. Jahrhundert
- 2003: Lukas Wallner, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg U18
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1783: Maria Viktoria Robinig, die Nichte von Maria Cordula Krempl, Besitzerin der Eisen- und Stahlhandlung "Maria Cordula Kremplin" in der Stadt Salzburg
- 1784: Opportunus Dunkl, letzter Abt des Klosters Mondsee und Theologieprofessor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1818: Joseph Neumayr in der Stadt Salzburg, Abt des Benediktinerstifts St. Peter
- 1834: Anton Hermann Rauchenbichler in der Vorstadt Stein in der Stadt Salzburg, Kommandant der 4. Kompanie des 1. Salzburger Landwehr-Bataillons im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
20. Jahrhundert
- 1902: Gustav Zeller in der Stadt Salzburg, von 1894 bis 1898 Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 1917: Johann Groh in Straßwalchen, Bürgermeister von Straßwalchen, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1944:
- ... Ludwig Fischer in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Jakob Fuchs, Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2006: Hermann Oettl senior in der Stadt Salzburg, Orgelbauer
- 2008: Leo Kühmayer in der Stadt Salzburg, Kunsterzieher und Künstler
- 2018: Johanna Fürstauer, Schriftstellerin
- 2020: Georg Berger-Sandhofer in der Stadt Salzburg, Dr., Bankier des Bankhauses Berger & Comp. AG
- 2021: Gerald Wimmer, Eishockeyspieler und -trainer
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 26. April vor ...
- ... 468 Jahren
- wird der spätere Salzburger Fürsterzbischof, Georg von Kuenburg, Salzburger Domherr
- ... 397 Jahren
- wird Albert III. Keuslin Abt von St. Peter
- ... 229 Jahren
- wird Andreas Nesselthaler von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum Hofmaler ernannt
- ... 204 Jahren
- wird Josef Salzmann, Unternehmer und Bürgermeister von Zell am See, in Unken geboren
- ... 189 Jahren
- stirbt Anton Rauchenbichler, Kompaniekommandant der Salzburger Landwehr im Freiheitskampf der Tiroler und Salzburger gegen die Franzosen und Bayern
- ... 115 Jahren
- findet im Elektricitätshotel in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg der 1. Internationale Psychoanalytische Kongress unter der Leitung von Sigmund Freud statt
- ... 65 Jahren
- wird der Abschnitt Eugendorf−Mondsee als erstes Teilstück der Westautobahn nach dem Krieg eröffnet
- ... 53 Jahren
- findet das 1. Mai Rennen zum ersten Mal auf dem Salzburgring statt
- ... 37 Jahren
- führt das Reaktorunglück in Tschernobyl in der Ukraine zu Auswirkungen auf Salzburg
- ... 18 Jahren
- wird die Land Salzburg Beteiligungen GmbH, eine Beteiligungsverwaltungsgesellschaft (Holding) des Landes Salzburg, gegründet
- ... 9 Jahren
- erscheinen die Salzburger Nachrichten erstmals mit einem völlig neuem Erscheinungsbild
- ... 2 Jahren
- kann man in der Nacht von Montag, 26., auf Dienstag 27. April, auch in Salzburg einen sogenannten Supermond beobachten
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 26. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.