26. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 26. Juni ist der 177. (in Schaltjahren 178.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 188 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1766: wird das Siegmundstor zwischen der Riedenburg und der Altstadt der Stadt Salzburg feierlich eingeweiht
19. Jahrhundert
- 1806: ehelicht Peter Sieberer Barbara Holleis
- 1809: heiratet Constanze Weber, Witwe von Wolfgang Amadé Mozart, ihren zweiten Mann Georg Nikolaus Nissen
- 1846: wird Johann Nepomuk Fleischl Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1848: erfolgt die kaiserliche Genehmigung des Vereins "Vaterländisches Museum der Stadt Salzburg", der das Salzburger Museum Carolino-Augusteum finanziell tragen soll
- 1863: Georg Flatscher wird zum Kapitular des Kollegiatstiftes Mattsee gewählt
- 1870: wird Benedikt Speckbacher zum ersten Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hallein gewählt
- 1888: Georg Flatscher wird in der Domherrengruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian beigesetzt
20. Jahrhundert
- 1916: die Gemeinde Plainfeld verleiht Landesrat und Domdechant Daniel Etter, Landesregierungsrat Adalbert Proschko und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Schoosleitner ihre Ehrenbürgerschaft
- 1932: feierte Adolf Laudon (SAK) in Pardubitz gegen die Tschechoslowakei sein Debüt in der österreichischen Amateur-Nationalmannschaft
- 1946:
- ... trifft der österreichische Justizminister Dr. Gerö von Nürnberg kommend in der Stadt Salzburg ein, wo er Gespräche mit dem Präsidenten des Landesgerichts führt
- ... findet österreichweit der Tag der UNO statt
- ... findet die Vollversammlung der Bäckerinnung statt
- 1955: der Salzburger Motorradrennfahrer Erwin Lechner wird Klassensieger beim Rennen auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg
- 1960: wird die evangelische Rupertuskirche in Neumarkt am Wallersee eingeweiht
- 1962: wird Franz Peyerl Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1964: wird der SV Verkehrsbetriebe aufgelöst
- 1978: Der USK Anif steigt nach einem 1:0-Sieg über Austria Lustenau in die 2. Fußball-Division auf.
- 1981: werden die zweiten Röhren des Ofenauer Tunnels und des Hiefler Tunnels auf der Tauernautobahn eröffnet
- 1998: zerstört ein Unwetter große Teile der Almbachklamm in Bayern
21. Jahrhundert
- 2004: findet das 50-jährige Gründungsjubiläum der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neu-Anif statt
- 2011: endet das Internationale Kinder- und Jugendfestival Simsalabim in Tamsweg
- 2015: gewinnt der USC Eugendorf durch ein 7:1 gegen SC Golling den SFV-Landescup
- 2016: der Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung Hofrat Reinhold Mayer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2018: kommt der Salzburger Spieler Duje Caleta-Car im Spiel Kroatiens gegen Island zu seinem ersten WM-Einsatz
- 2019:
- ... werden die Europäischen Betriebssportspiele am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt eröffnet, an denen 7 000 Athleten aus 23 Nationen teilnehmen
- ... werden bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee um 16:51 Uhr +34,1 °C gemessen und in St. Johann im Pongau mit +35,7 °C der Temperaturhöchstwert des Juni 2019
- 2020:
- ... die Trabi-Sonderausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird eröffnet
- ... ein 61-Jähriger Niederländer bricht in der Nähe des Riemannhauses im Steinernen Meer auf einer Seehöhe von 2 237 Meter auf ein Schneefeld ein stürzt tödlich in eine etwa 20 Meter tiefe Doline
- 2021: ein vierjähriger Bub will sich in einem der Kanäle im Naturschutzgebiet Zeller See die Füße abkühlen, wird dabei von der Strömung mitgerissen und in die Salzach geschwemmt; eine wochenlange Suchaktion beginnt und erst am 13. Juli kann seine Leiche beim Kraftwerk Urreiting im Pongau geborgen werden
- 2022: die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggaragen bringt den Ausbau der Mönchsberggarage nach zehn Jahren zu Fall, denn die Beteiligung war mit 21,98 Prozent bzw. 24 963 abgegebenen Stimmen sehr hoch und 84 Prozent stimmten mit Nein
Geboren
19. Jahrhundert
- 1825: Carl Spängler in der Stadt Salzburg, der Gründer des Bankhauses Carl Spängler
- 1837: Albert Mussoni in Mauterndorf, Theologe und Ordenspriester
- 1864: Anton Heilmayr junior in der Stadt Salzburg, Kunstmühlen- und Bäckereibesitzer in Mülln
- 1897: Franz Peyerl in Linz-Kleinmünchen, Oberösterreich, Landeshauptmann-Stellvertreter und SPÖ-Vorsitzender
- 1898: Kajetan Mühlmann in Uttendorf, Kunsthistoriker, SS-Mann und Kunsträuber
20. Jahrhundert
- 1913: Karl Reitmaier in Linz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1922: Robert Christl in Zell am See, Schauspieler, Bäcker und Wasserskifahrer
- 1926: Maria Steiner, Schulleiterin der Volksschule Niedernsill
- 1927: Rüdiger Damisch senior, langjähriger Primar des Krankenhauses in Oberndorf bei Salzburg
- 1938: Josef Resch, OStR. Prof., akademischer Maler
- 1939: Renate Huthmann, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
- 1946: Gerhard Tötschinger, Schauspieler, Intendant, Autor und Regisseur
- 1949: Johann Weitgasser, Ökonomierat, ehemaliger Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Flachau
- 1955: Franz Heffeter in Wien, Direktor der Tourismusschulen Salzburg-Kleßheim
- 1969: Anja-Kristin Frey-Winkelbauer, Geschäftsführerin der Toyota Frey Austria Gesellschaft m.b.H.
- 1973: Wolfgang Dürnberger, Chefredakteur der Wochenzeitung "Der Salzburger Bauer"
- 1981: Clemens Radauer in Salzburg, Bühnenmanager des Jazzfestivals Saalfelden
21. Jahrhundert
- 2003: Maurits Kjærgaard, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1663: Gabriel Schierlinger in Seeham, Magister, Priester der Erzdiözese Salzburg und Pfarrer in der Pfarre Seeham
18. Jahrhundert
- 1795: August Franz Heinrich von Naumann in der Stadt Salzburg, Vedutenmaler
19. Jahrhundert
- 1844: Anton von Heffter in der Stadt Salzburg, erster Bürgermeister der Stadt Salzburg nach der Vereinigung des zuvor bayrischen Salzachkreises mit dem Oberösterreichischen Salzachkreis
- 1873: Bartholomäus Hutter in Bruck, Dr. theol., römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarre Bruck
- 1886: Markgraf Alfred Pallavicini in der Glocknergruppe bei einem Absturz in der Glocknerwand, Kärnten, Alpinist
20. Jahrhundert
- 1907: Johann Nepomuk von Helmreichen zu Brunfeld in der Stadt Salzburg, k.k. Bezirkshauptmann von Kaplitz
- 1934: Karl Roll in der Stadt Salzburg, Jurist und (vor allem) Numismatiker
- 1941: Friederike Eidlitz in Theresienstadt, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1942: Felix Gredler im KZ Dachau, Priester
- 1981: Christian Zitz in Eben im Pongau, letzter Bürgermeister der Gemeinde Schattbach
- 1991: Karl Stadlbauer, Leiter der Abteilung IX (Verkehrswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung
21. Jahrhundert
- 2022: Engelbert Köck, Bruder Gebhard, in Feldkirch in Vorarlberg, Kapuzinerpater u. a. 45 Jahre im Kapuzinerkloster Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 26. Juni vor ...
- ... 360 Jahren
- stirbt Gabriel Schierlinger in Seeham, Priester der Erzdiözese Salzburg und Pfarrer in der Pfarre Seeham
- ... 257 Jahren
- wird das Siegmundstor zwischen der Riedenburg und der Altstadt der Stadt Salzburg feierlich eingeweiht
- ... 214 Jahren
- heiratet Constanze Mozart, Witwe von Wolfgang Amadé Mozart, ihren zweiten Mann Georg Nikolaus Nissen
- ... 137 Jahren
- stirbt der Alpinist Markgraf Alfred Pallavicini in der Glocknergruppe bei einem Absturz in der Glocknerwand
- ... 107 Jahren
- verleiht die Gemeinde Plainfeld Landesrat und Domdechant Daniel Etter, Landesregierungsrat Adalbert Proschko und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Schoosleitner ihre Ehrenbürgerschaft
- ... 68 Jahren
- wird der Salzburger Motorradrennfahrer Erwin Lechner Klassensieger beim Rennen auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg
- ... 42 Jahren
- werden die zweiten Röhren des Ofenauers und des Hieflertunnels auf der Tauernautobahn eröffnet
- ... 19 Jahren
- findet das 50-jährige Gründungsjubiläum der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neu-Anif statt
- ... 4 Jahren
- werden die Europäischen Betriebssportspiele am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt eröffnet, an denen 7 000 Athleten aus 23 Nationen teilnehmen
- ... 1 Jahren
- bringt die Bürgerbefragung zum Ausbau der Mönchsberggaragen den Ausbau der Mönchsberggarage nach zehn Jahren zu Fall, denn die Beteiligung war mit 21,98 Prozent bzw. 24 963 abgegebenen Stimmen sehr hoch und 84 Prozent stimmten mit Nein und in Feldkirch in Vorarlberg stirbt Bruder Gebhard, der 45 Jahre im Kapuzinerkloster Salzburg lebte
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 26. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.