27. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 27. Juni ist der 178. (in Schaltjahren 179.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 187 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1572: Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy gestattet dem Rat und der Bürgerschaft von Neumarkt die Führung eines Wappens
19. Jahrhundert
1801: wird Johann Abraham Hanselmann Regens des Priesterhauses
1837: erhält Georg Laschensky die große goldene königliche baierischen Verdienstmedaille
1848: wird Mathias Gschnitzer zum ersten Ehrenmitglied der Salzburger Liedertafel ernannt
1869: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das Verbrüderungsfest der österreichischen Veteranenvereine statt
20. Jahrhundert
1930: promoviert Ambros Pitter zum Doktor der Rechte
1946:
... veranstaltet der Katholische Lehrerverein in Zell am See ein Treffen der Pinzgauer Lehrer
... ereignet sich in der Nähe des Bahnhofs Radstadt ein schweres Zugunglück
... wird der Tierschutzverein für Stadt und Land Salzburg neu gegründet
1948: unterliegt der 1. Salzburger SK 1919 im Halbfinale des ÖFB-Cups der Wiener Austria mit 0:15
1950: wird das im Jahre 1923 aus dem früheren Truppenspital hervorgegangene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Salzburger Altstadt, das während des Zweiten Weltkrieges Reservelazarett war (1945 von UNRRA und IRO beschlagnahmt), den Barmherzigen Brüdern zurückgegeben
1954: Gründung der Kameradschaft Anif-Niederalm-Neu-Anif
1965: durchflutet eines der schlimmsten Hochwasser der Geschichte Mittersill
1988: endet der erste Papstbesuch Johannes Pauls II. in der Stadt Salzburg
1996: die Gemeinde Berndorf bei Salzburg verleiht ihren Ehrenring an Josef Schwaiger
21. Jahrhundert
2012: Schloss Sighartstein hätte am Bezirksgericht Neumarkt zwangsversteigert werden sollen, doch es findet sich kein Bieter ein, so dass die Versteigerung abgesagt wird
2013: meldet die Alpine Holding GmbH Konkurs an
2014:
... Günther Heim präsentiert sein Buch "Hundstoa Ranggeln. Mythos. Kult. Tradition." auf dem Hundstein
... startet die 11. Edelweiß Classic, eine touristische Rallye für historische Automobile
2015: erstmals wird eine Endothenia ustulana im Bundesland Salzburg in der Stadt Salzburg-Gnigl in einem Garten nachgewiesen
2016:
... Hochwasser-Alarm entlang der Salzach nach fast zweitägigen, starken Regenfällen
... der Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung Hofrat Reinhold Mayer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
2019: bei den Europäischen Betriebssportspielen stürzt ein Orientierungsläufer aus Estland am Hellbrunner Berg tödlich ab

Geboren

19. Jahrhundert
1838: Johann Stüdl in Prag, Böhmen, Kaufmann und Förderer des Alpinismus
1841: Heinrich Aumüller, erster Pfarrer der evangelischen Christuskirche
1884: Elisabeth Grömer in Anthering, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1890: Alois Hattinger in Straßwalchen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1898: Alja Rachmanova-Hoyer in Kassli, Russland, eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der Nachkriegszeit in der Stadt Salzburg
1899:
... Max Mann in Hermannstadt [Sibiu], Siebenbürgen, Fotograf und Fotohändler in Salzburg
... Viktoria Savs in Reichenhall, Frontsoldatin des Ersten Weltkriegs
20. Jahrhundert
1902: Germana Gaunersdorfer, Direktorin der Mädchenhauptschule Nonntal
1903: Vilma Blaschke, Autorin
1906: Max Reheis in der Stadt Salzburg, Besitzer des Central-Kinos und Motorradrennfahrer
1911: Markus Moarli Maier in der Stadt Salzburg, einer der besten alpinen und vor allem nordischen Skisportlern Österreichs in den 1930er-Jahren
1958: Peter Lechenauer in der Stadt Salzburg, Salzburger Rechtsanwalt und ehemaliger FPÖ-Politiker
1974: Klaus Dietrich, österreichischer Fußballspieler
1991: Melanie Meilinger, Salzburger Ski-Freestyle-Sportlerin

Gestorben

17. Jahrhundert
1633: Salome Alt in Wels, Oberösterreich, Lebensgefährtin von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
1669: Placidus Buechauer in Kuchl, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Kremsmünster
18. Jahrhundert
1709: Dominik Kaufmann in der Stadt Salzburg, bürgerlicher Handelsmann
1769: Leopold Ansgar Graf von Starhemberg in Passau, Bayern, ein Salzburger Domkapitular
1793: Josef Anton Zezi, Salzburger Kaufmann
19. Jahrhundert
1884: Josef Narholz junior in Dorfgastein, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang und Dorfgastein
1898: Alja Rachmanowa, Schriftstellerin
20. Jahrhundert
1921: Georg Karosin junior in der Stadt Salzburg, Besitzer des Salingergutes, Erzeuger landwirtschaftlicher Geräte und Gemeindevorsteher von St. Martin bei Lofer
1942: Karl Reitmaier in Glanegg (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1944: Johann Höllwerth, Landwirt und Bürgermeister von Niedernsill
1952: Leopold Schaschko in der Stadt Salzburg, Bundesbahnbeamter sowie Politiker der Deutschen Nationalsozialistische Arbeiterpartei und der NSDAP, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1957: Alois Wagenbichler in Baden bei Wien, Dr. med., Arzt und Politiker der Christlichsozialen Partei, unter anderem Landeshauptmann-Stellvertreter und Mitglied der Heimwehr
1961: Adolf Schemel in Salzburg, Dr. jur., erster Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
1963: Josef Kettenhuemer in Anif, Gendarm und einer der bedeutendsten Fotografen der Geschichte Salzburgs
1975: Robert Stolz in Berlin, Deutschland, Komponist und Dirigent
1987: Otto Prossinger in der Stadt Salzburg, Architekt
21. Jahrhundert
2000: Felix Karlinger, Univ.-Prof. Dr., Romanist
2013: Cornelia Kirpicsenko-Meran, Gräfin
2015: Gerd Bacher in der Stadt Salzburg, Journalist und ORF-Generalintendant
2017: Sigune Neureiter, Geschäftsführerin des Mozarteumorchesters

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Bauernregeln
Siebenschäfertag
Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt
Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet
Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag
Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag
Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, dann regnet’s ganze sieben Wochen
Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass
Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag
Werden die sieben Schläfer nass, regnet’s noch lange Fass um Fass
Der Siebenschläferregen, der bringt dem Lande keinen Segen
Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen
Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 27. Juni vor ...

... 451 Jahren
gestattet Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy dem Rat und der Bürgerschaft von Neumarkt die Führung eines Wappens
... 390 Jahren
stirbt Salome Alt, Lebensgefährtin von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
... 314 Jahren
stirbt der bürgerlicher Handelsmann Dominik Kaufmann in der Stadt Salzburg
... 175 Jahren
wird Mathias Gschnitzer zum ersten Ehrenmitglied der Salzburger Liedertafel ernannt
... 124 Jahren
wird Viktoria Savs, Frontsoldatin des Ersten Weltkriegs, geboren
... 114 Jahren
stirbt Dr. Franz Keil, Salzburger Advokat und liberaler Politiker
... 73 Jahren
wird das 1945 beschlagnahmte Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Salzburger Altstadt den Barmherzigen Brüdern zurückgegeben
... 62 Jahren
stirbt Adolf Schemel, der erste Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
... 58 Jahren
durchflutet eines der schlimmsten Hochwasser der Geschichte Mittersill
... 35 Jahren
endet der erste Papstbesuch Johannes Pauls II. in der Stadt Salzburg
... 11 Jahren
hätte Schloss Sighartstein am Bezirksgericht Neumarkt zwangsversteigert werden sollen, doch es findet sich kein Bieter ein, so dass die Versteigerung abgesagt wird

und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Siebenschläfertag, der Tag des Wetter-Orakels, ist.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 27. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks