28. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 28. Juni ist der 179. (in Schaltjahren 180.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 186 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1306: findet sich in einer Urkunde unter Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf die früheste Erwähnung des Untersberges als Vndransperch
15. Jahrhundert
- 1484: wird Daria Panichner zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
17. Jahrhundert
- 1683: 37 Teilnehmer der Großglockner Wallfahrt kommen auf dem Elendboden oberhalb der Fuscher Wegscheide bei einem Schneesturm ums Leben
18. Jahrhundert
- 1748: Bruder Josef Echerstorfer erhält die Erlaubnis, sich bei St. Pankraz eine Klause zu errichten, beginnt den Kindern der Nachbarschaft Elementarunterricht zu erteilen und wird damit der Gründer der Volksschule St. Pankraz
19. Jahrhundert
- 1812: wird Corbinian Gärtner Stiftsbibliothekar von St. Peter
- 1879: Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze im Gosaukamm durch die Ramsauer Bergführer Auhäusler und Steiner
20. Jahrhundert
- 1914: Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo, Serbien, das den Ersten Weltkrieg auslöste
- 1924: tritt der Ausschuss zur Erbauung einer Großglockner Hochalpenstraße, aus der 1931 die Großglockner Hochalpenstraßen AG hervorgehen wird, zu seiner konstituierenden Sitzung in Heiligenblut im Hotel Rupertihaus zusammen und erteilt anschließend Franz Wallack den Auftrag, binnen zwei Monaten ein generelles Projekt für die Straßenerrichtung vorzulegen
- 1925: nach einer Renovierung wurde das von der Sektion Austria erworbene Wildkogelhaus wieder eröffnet
- 1933: die Arbeiten am großen Parkplatz auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe werden wieder aufgenommen
- 1936: wird im Gasteiner Museum die Ausstellung "500 Jahre Heilbad Gastein" eröffnet
- 1937: der Gamsgrubenweg auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird als Promenadenweg zum Wasserfallwinkel von Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg eröffnet
- 1946:
- ... beschließt der Landtag einstimmig das Landessportgesetz
- ... ist im weißrussischen Lager Salzburg-Parsch die Ausstellung "Leben im Lager Parsch" zu sehen
- 1947: wird ein Jugendvolksfest in der Stadt Salzburg vom Landesjugendreferat gemeinsam mit der US-Militärregierung veranstaltet; es gibt u. a. eine Filmvorführung im Lifka Kino und eine Jause für 600 Kinder im Stieglkeller
- 1948: gibt es ein Abschiedsständchen für den aussenliegenden elektrischen Aufzug auf den Mönchsberg; nach der letzten Fahrt des seit 1890 in Betrieb stehenden Mönchsbergaufzugs spielt eine Musikkapelle ein Ständchen, unmittelbar darauf wird mit der Abtragung des Aufzugs begonnen
- 1949: heute bleiben aus Protest gegen die Einführung eines Zuschlages von zehn Groschen pro Karte zugunsten eines Kulturfonds auch in der Stadt Salzburg die Kinos für einen Tag geschlossen
- 1952:
- ... begeht der "Salzburger Katholische Gesellenverein", gegründet von Adolf Kolping, unter starker in- und ausländischer Beteiligung seine Hundertjahrfeier
- ... stirbt der 47-jährige Wiener Dirigent Herbert Häfner während eines Orchesterkonzertes der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) im Mozarteum am Dirigentenpult
- 1954: erhält die erste offizielle Amateurfunklizenz in Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg mit OE2JZ Ing. Johann Zadra
- 1955: ist der indische Ministerpräsident Pandit Jawaharlal Nehru, begleitet von seiner Tochter Indira Gandhi, in Salzburg zu Besuch; auf dem Besuchsprogramm stehen die Schlossanlagen Hellbrunn und die Residenz
- 1966: wird Josef Rupert Eder Ehrenbürger von Bruck
- 1969: werden Franz Königsberger und Balthasar Sieberer zu Priestern geweiht
- 1974: Friedrich Schleinzer, späterer Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, erhält die Priesterweihe
- 1977: wird der SV Forstau gegründet
- 1980: Nikolaus Erber und Hans Steinwender werden von Erzbischof Dr. Karl Berg zu Priestern geweiht
- 1985: wird die Grünlanddeklaration vom Salzburger Gemeinderat beschlossen
- 1989: bringt die Arbeiterkammer eine Strafanzeige gegen das WEB-Bautreuhand-IMMAG-Imperium ein; es folgt der größte Wirtschaftsprozess der Zweiten Republik
21. Jahrhundert
- 2003:
- ... wird das Sportzentrum Frohnburgweg von Bürgermeister Heinz Schaden eröffnet
- ... wird Hans Peter Proßegger von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zum Priester geweiht
- 2007: wird in der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer ein Gedenkstein an das ehemalige Flüchtlingslager Givat Avoda enthüllt
- 2012:
- ... eröffnet Stefan Brandtnerim leerstehenden Café Demel, dem ehemaligen und heute wieder Café Glockenspiel, sein Pop-Up-Wanderrestaurant namens Brandtner und seine Leit'
- ... wird der FC Liefering (durch Lizenztausch mit dem USK Leube Anif) gegründet.
- ... wird der FC Anif gegründet
- 2016: wird Leonhard Schitter für weitere fünf Jahre als Vorstandsdirektor der Salzburg AG bestätigt
- 2017: wird Peter Malata junior Ehrenbürger von Bürmoos
- 2019: auf dem Dorfplatz in Fuschl am See beginnen die Feierlichkeiten des 125-Jahr-Jubiläums der Kameradschaft Fuschl am See
- 2020:
- ... durch einen 3:0-Sieg gegen TSV Hartberg sicherte sich der FC Red Bull Salzburg den siebten Meistertitel in Folge
- ... heute hätte Glocknerwallfahrt 2020 stattfinden sollen, die aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie abgesagt wurde
Geboren
17. Jahrhundert
- 1682: Johann Paul Schorn in Mülln in der Stadt Salzburg, Geigenbauer, Komponist und Violinist
19. Jahrhundert
- 1839: Caroline von Ow, in Kaltenhausen, später verheiratet mit Dr. Eduard Hueber, Advokat und Politiker
- 1867: Viktor Florian Rauchenbichler in Lengfelden, Gastwirt und Brauer in Lofer
20. Jahrhundert
- 1903: Gustav Resatz in Wien, österreichischer Bildhauer
- 1913: Johanna Kral, Sprengelärztin in Lend
- 1916: Alfred Adrowitzer in der Stadt Salzburg, Salzburger Journalist
- 1918: Franz Schwaiger, Magistratsbeamter
- 1937: Bernhard Weis, Buchhändler
- 1941: Heiner Hopfner, Sänger und Universitätsprofessor
- 1946: Guido Zobl, Obmann und Kommandant des Traditionsverbandes Infanterieregiment 59 Erzherzog Rainer und Gründer des Rainer-Traditions-Schützenkorps
- 1948: Siegfried Schluckner, Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse
- 1951: Günther Firlinger in Linz, OÖ., Komponist
- 1952: Roland Rasser, Priester
- 1954: Helmut Klose, Bürgermeister von Puch bei Hallein
- 1955:
- ... Heribert Weber in Pöls, Steiermark, Fußballspieler und -trainer
- ... Roswitha Huber in Wendling, Oberösterreich, Lehrerin, eine weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Holzofenbrotbäckerin
- 1961: Johann Aichriedler in Thalgau), Vorderfrenkenbergbauer und Hauptmann der Historische Schützenkompanie Thalgau
- 1966: Michael Farkas, Lehrer und Pfadfinder
- 1984: Ramazan Özcan in Hohenems, Vorarlberg, Profifußballer bei Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2000: Peter Resinger, Skispringer
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1715: Michael Langbartner, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1751: Hieronymus Cristani von Rall, Salzburger Hofkanzler
19. Jahrhundert
- 1801: Martin Johann Schmidt in Krems, Niederösterreich, genannt Kremser Schmidt, Maler
- 1835: Augustin Johann Joseph Gruber in der Stadt Salzburg, Erzbischof
- 1866: Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld in Tittmoning, salzburgisch-bayrischer Beamter, Geograf, Historiker und Schriftsteller
- 1889: Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg in Marburg, Bischof von Lavant
20. Jahrhundert
- 1914: Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo, Serbien, österreichischer Thronfolger, dessen Ermordung den Ersten Weltkrieg auslöste
- 1981: Graf Igor Alexander Caruso in der Stadt Salzburg, bedeutender Psychoanalytiker
- 1992: Walter König in St. Gilgen, Volksschullehrer und Schulleiter der Volksschule St. Gilgen
21. Jahrhundert
- 2013: Johannes Rieder, Direktor der Pensionsversicherungsanstalt
- 2021: Matthias Költringer, Gründungsmitglied der Ortsstelle Mattsee des Österreichischen Roten Kreuzes
- 2023: Julia Gschnitzer, Kammerschauspielerin und Ehrenbürgerin der Gemeinde Elsbethen
Fest- und Gedenktage
- Heute oder am 29. Juni
- findet seit über 300 Jahren alljährlich die Großglockner Wallfahrt statt
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. Juni vor ...
- ... 717 Jahren
- findet sich in einer Urkunde unter Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf die früheste Erwähnung des Untersberges als Vndransperch
- ... 539 Jahren
- wird Daria Panichner zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
- ... 340 Jahren
- kommen 37 Teilnehmer der Großglockner Wallfahrt auf dem Elendboden oberhalb der Fuscher Wegscheide bei einem Schneesturm ums Leben
- ... 275 Jahren
- erhält Bruder Josef Echerstorfer die Erlaubnis, sich bei St. Pankraz eine Klause zu errichten, beginnt den Kindern der Nachbarschaft Elementarunterricht zu erteilen und wird damit der Gründer der Volksschule St. Pankraz
- ... 188 Jahren
- stirbt der Salzburger Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber
- ... 144 Jahren
- kommt es zur Erstbesteigung der Großen Bischofsmütze im Gosaukamm
- ... 86 Jahren
- wird der Gamsgrubenweg auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe als Promenadenweg zum Wasserfallwinkel von Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg eröffnet
- ... 34 Jahren
- kommt es durch eine Strafanzeige der Arbeiterkammer zum größten Wirtschaftsprozess der Zweiten Republik
- ... 16 Jahren
- wird in der Anton-Wallner-Kaserne in Saalfelden am Steinernen Meer ein Gedenkstein an das ehemalige Flüchtlingslager Givat Avoda enthüllt
- ... 6 Jahren
- wird Peter Malata junior Ehrenbürger von Bürmoos
- ... 0 Jahren
- stirbt die Kammerschauspielerin und Ehrenbürgerin der Gemeinde Elsbethen Julia Gschnitzer
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.