3. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 3. April ist der 93. (in Schaltjahren 94.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 272 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1766: Scholastika Gräfin von Wicka wird zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
1784: die Pfarre Neumarkt erhält das Begräbnisrecht und einen eigenen Friedhof
19. Jahrhundert
1800: stürzt der Turm der Pfarrkirche St. Leonhard in Plainfeld ein
1874: Großbrand in Viehhausen
20. Jahrhundert
1911: beendet Gandolph Graf von Kuenburg seine Tätigkeit als Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1921: findet das erste Spiel des neugegründeten Amateur SK Salzburg statt und endet mit einer 0:3 Niederlage gegen die Jugendmannschaft des SAK
1922: wird mit Gemeinderatsbeschluss eine Straße in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt dem Stadtteilgründer Sylvester Oberberger zu Ehren "Sylvester-Oberberger-Straße" benannt
1926: reist der SAK 1914 nach Innsbruck, um dort zwei Spiele gegen Wacker Innsbruck zu bestreiten, die mit 2:5 und 1:4 verloren wurden
1927:
... finden die Gemeinderatswahlen in der Stadt Salzburg, Gemeinderatswahlen im Land Salzburg und die Landtagswahlen statt
... weiht Petrus Klotz, Erzabt von St. Peter, die neuen Glocken der Stiftskirche St. Peter; die alten waren 1918 zu Kanonen eingeschmolzen worden
1942: werden Anton Graf und Alois Hattinger von der GESTAPO verhaftet
1946: findet im Festspielhaus ein musikalischer Unterhaltungsabend statt, dessen Reinerlös dem "Komitee ehemaliger politischer Häftlinge und Gemaßregelter" zugute kommt
1952: bieten im Stadtkino Salzburg George Maycock und seine Chic-Combo-Solisten zum ersten Mal in Salzburg authentischen Jazz
1955:
... wird der Grundstein für die Pfarrkirche zum hl. Josef in Bürmoos gelegt
... wird das heute nicht mehr existierende Grand Hotel Winkler in der Stadt Salzburg eröffnet
1960: findet die dritte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
1965: Rupert Schindlauer wird im Salzburger Dom zum Priester geweiht
1967: Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, erhält die Wehrdiensterinnerungsmedaille
1979: die dänische Königin Margrethe II verleiht Franz Zehetner, Vizebürgermeister von Puch bei Hallein, das dänische Ritterkreuz des Dannebrogordens
1981: wird Dipl.-Ing. Günther Auer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
21. Jahrhundert
2005: ergibt eine Bürgerbefragung zur Olympiabewerbung 2014 im Bundesland eine Zustimmung von 60 Prozent der Bürger; in der Stadt Salzburg sind 61 Prozent der Befragten gegen eine Bewerbung
2017: gibt der Skifahrer Joachim Puchner seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt
2019:
... zieht der FC Red Bull Salzburg nach einem 6:0 beim GAK zum sechsten Mal in Folge in das Finale des ÖFB-Cups ein
... im Innenhof des Chiemseehofes im Kaiviertel in der Salzburger Altstadt wird eine Bronzeskulptur - "Die Sprache der Vögel" - des Künstlers Anselm Kiefer enthüllt

Geboren

18. Jahrhundert
1763: Joseph Metzger, getauft in St. Blasius in der Stadt Salzburg, Salzburger Stadtrat, Mitglied der General-Landesadministration sowie des Salzburger Munizipalrates
19. Jahrhundert
1811: Richard Franz Schlegel in Theresienstadt, heute Terezín, Tschechien, Dr. med., "Stadtphysikus", erster Stadtarzt in der Stadt Salzburg
1844: Ignaz Rojacher im Geißbachtal in Rauris, Bergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick
1858: Rupert Neureiter senior, Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
1887:
... Eleonore Stöckl in Riedau, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
... Dagobert Peche in St. Michael im Lungau, Künstler und bedeutender Vertreter der "Wiener Werkstätte"
1890: Victor Wehrle in Prevali, Slowenien, Dr. med., ein in Salzburg tätiger Arzt und Gründer des Sanatoriums Wehrle
20. Jahrhundert
1929: Raimund Eberle in Eichet, Gemeinde Bernau am Chiemsee, Jurist und Regierungspräsident von Oberbayern
1932: Josef Neumayr in Kleinarl, Professor, Salzburger Komponist
1933: Franz Nikolasch in Millstatt am See, Kärnten, Univ.-Prof., Dr., Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät in der Stadt Salzburg sowie Vorsitzender des Landeskulturbeirates
1934: Hildegard Lohmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1937: Rupert König in Berchtesgaden, Bayern, österreichischer Amateurboxer und mehrfacher Staatsmeister
1939: Leopold Strobl, Ordensgeistlicher und Autor
1947: Hans Paarhammer in Hallwang, Prälat, Univ.-Prof., Dr., Theologe und Diözesanrichter
1959: Bernard Stockinger in Saalfelden, Professor am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
1977: Birgit Minichmayr in Linz, Schauspielerin
1980: Florian Gschaider, Tanzsportler

Gestorben

12. Jahrhundert
1167: Roman I., Bischof von Gurk, treuer Parteigänger der Salzburger Erzbischöfe
17. Jahrhundert
1696: Franz de Berti, Festungskommandant von Hohenwerfen, ermordet vom Soldaten Josef Benedikt Lasser von Lasseregg mit 16 Stichen
18. Jahrhundert
1760: Franz Dominikus Hagenauer, Benediktiner im Benediktinerkloster Wessobrunn und ein Sprössling der Hagenauer-Dynastie aus Salzburg
19. Jahrhundert
1839: Franz Xaver Mangin in Frankenburg, Salzburger Leinwandhändler und Fabrikant
1858: Sigismund Ritter von Neukomm in Paris, Frankreich, Komponist und Pianist
1880: Julius Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Apotheker und Botaniker
1887: Johann Eder, vulgo Ilgen Hansl in Alm, Wohltäter und Erbauer der Palästinakapelle in der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm
1893: Alois Aigner in Siezenheim, Wundarzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher in der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
20. Jahrhundert
1904: Hubert Sattler in Wien, Reisemaler und Sohn des Salzburg-Panorama-Malers Johann Michael Sattler
1909: Otto Laschenzky in der Stadt Salzburg, Baumeister aus der Baumeisterfamilie Laschenzky
1948: Jakob Haringer in Zürich, Schweiz, Schriftsteller
1956: Michael Roittner junior in der Stadt Salzburg, Kaufmann sowie Kammer- und Vereinsfunktionär
1968: Helmut Muralter in der Stadt Salzburg, Arzt
1990: Wolfgang Hütter, Segelflugzeugkonstrukteur
21. Jahrhundert
2007: Rupert Weiß , Landesforstdirektor
2022: Manfred Seiss, Richter am Landesgericht Salzburg
2023: Isgard Haas-Leuschner, Dr. med., Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. April vor ...

... 856 Jahren
stirbt Roman I., Bischof von Gurk, treuer Parteigänger der Salzburger Erzbischöfe
... 263 Jahren
stirbt Franz Dominikus Hagenauer, Benediktiner im Stift Wessobrunn und ein Sprössling der Hagenauer-Dynastie aus Salzburg
... 212 Jahren
wird Dr. med. Richard Franz Schlegel in Theresienstadt, erster Stadtarzt in der Stadt Salzburg, geboren
... 179 Jahren
kommt Ignaz Rojacher im Geißbachtal in Rauris, Bergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick, zur Welt
... 119 Jahren
stirbt Hubert Sattler, Reisemaler und Sohn des Salzburg-Panorama-Malers Johann Michael Sattler
... 96 Jahren
weiht Petrus Klotz, Erzabt von St. Peter, die Glocken der Stiftskirche St. Peter
... 68 Jahren
wird das Grand Hotel Winkler in der Stadt Salzburg eröffnet
... 42 Jahren
wird Dipl.-Ing. Günther Auer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
... 18 Jahren
findet eine Bürgerbefragung zur Olympiabewerbung 2014 in Stadt und Land Salzburg statt
... 4 Jahren
wird im Innenhof des Chiemseehofes im Kaiviertel in der Salzburger Altstadt eine Bronzeskulptur - "Die Sprache der Vögel" - des Künstlers Anselm Kiefer enthüllt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks