3. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 3. Juli ist der 184. (in Schaltjahren 185.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 181 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1518: Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach bestätigt die Wahl von Simon III. Garchanetz zum Abt des Benediktinerstiftes St Peter
- 1525: gelingt den aufständischen Bauern ihr größter Erfolg: der Überfall auf das Lager Dietrichsteins bei Schladming
- 1526: beendet Michael Geißmayer erfolglos die Belagerung von Radstadt und zieht sich zurück
17. Jahrhundert
- 1614: Karl Knödler, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Peter, legt seine Ordensgelübde im Kloster St. Peter ab
18. Jahrhundert
- 1737: verwüstet der Hochwasser führende Schmittenbach Zell am See
- 1744: wird das Vikariat Werfenweng gegründet
20. Jahrhundert
- 1908: im Künstlerhaus in der Stadt Salzburg wird die Kaiser-Jubiliäums-Kunstausstellung eröffnet
- 1909: wird die Verlängerung der Gelben Elektrischen vom Platzl bis zum Alten Markt in der Stadt Salzburg eröffnet
- 1945:
- ... 120 Tonnen Lebensmittel und Kleidungsstücke werden zur Verteilung in Salzburg als Spende des Internationalen Roten Kreuzes zur Verfügung gestellt
- ... wird zur Repräsentation der US-Kultur ein U. S. Information Center im Haus Alter Markt 12 eröffnet
- 1946: erfolgt der Spatenstich zum neuen Sportplatz der Salzburger Austria in Lehen
- 1947: Johann Desch wird in Salzburg zum Priester geweiht
- 1950:
- ... werden die Salzburger Stadtwerke gegründet
- ... wegen der großen Hitzewelle und der damit verbundenen Wassernot erlässt die Stadt Salzburg eine Verordnung, die das Besprengen von Gartenanlagen, Blumen, Straßen, Plätzen und Gehsteigen mit Wasser aus der städtischen Wasserleitung bis auf Weiteres untersagt
- 1954: erbringt die von der katholischen Kirche initiierte Unterschriftenaktion zur Wiedereinführung des 8. Dezember als gesetzlichen Feiertag in der Diözese Salzburg über 60 000 Unterschriften
- 1964: wird der Lions Club Gastein gechartert
- 1965: wird Josef Erharter zum Priester geweiht
- 1977: Pfarrer Heinrich Roither weiht den Bildstock Göttliche Barmherzigkeit in St. Georgen bei Salzburg
- 1987: wird Pius Züger zum Bürgermeister von Kuchl gewählt
- 1988: erstes Landes-Volksbegehren "Rettet den Wald"; 12 461 Bürger (3,89 Prozent) unterschreiben
- 1990: die im Zoo Bern in der Schweiz zur Welt gekommene Braunbärin Blanca kommt in den Zoo Hellbrunn, wo sie 32 Jahre bis zu ihrem Tod sein wird
- 1995: gründet Josef Dygruber den Geschirrspülmittelhersteller Claro
21. Jahrhundert
- 2004: findet die zweite Großglockner Trophy in memoriam Prof. Dr. Helmut Krackowizer für historische Rennmotorräder auf der Großglockner Hochalpenstraße statt
- 2009: fasst die Gemeindevertretung von Anif den einstimmigen Beschluss zum Umbau des bestehenden Seniorenwohnhauses, was eine Bürgerbefragung auslöst
- 2014: werden weitere Stolpersteine für folgende Personen verlegt: Anton Graf, Sonia Herzenberger, Therese Karas, Alfred Schuech, Christian Wallinger, Walter Hintschich, Franz Schmidhammer, Andreas Rehrl, Matthias Holzer, Karl Böttinger und Franziska Alderwerelt
- 2014: wird in St. Johann im Pongau der erste Stolperstein verlegt.
- 2015: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior, Vorsitzender Aufsichtsrat der GROHAG und Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamts in Wien, geben bekannt, dass die Großglockner Hochalpenstraße mit heutigem Tag unter Denkmalschutz nach dem Denkmalschutzgesetz steht und der Antrag zur Aufnahme in die Liste der UNESCO-Welterbe gestellt wurde
- 2016: Dechant EKan. Geistlicher Rat Mag. Josef Zauner feiert mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Thalgau sein 40jähriges Priesterjubliäum
- 2018: gibt der FC Red Bull Salzburg offiziell den Transfer von Valon Berisha zu Lazio Rom bekannt
- 2022:
- ... Erzbischof Franz Lackner zelebriert um 10 Uhr im Salzburger Dom eine Messe für die selige Maria Theresia Ledochowska
- ... findet ein Leistungstest auf der Großglockner Hochalpenstraße mit einem Elektro-26-Tonnen-Sattelzug erfolgreich statt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1643: Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein in Prag, Böhmen, Fürsterzbischof von Salzburg
19. Jahrhundert
- 1843: Peter Troger in St. Johann in Tirol, Bezirk Kitzbühel, Nordtirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, Dechant der Pfarre Zell am Ziller und Pfarrer in den Pfarren Unternberg und Bruck
- 1857: Cornelius Reitsamer in Villach, Kärnten, Goldschmied, Städtischer Branddirektor und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1859: Karl Povinelli in Innsbruck, Nordtirol, Dr. iur., Rechtsanwalt in der Stadt Salzburg und Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer
20. Jahrhundert
- 1905: Carl Holböck in Schwanenstadt, OÖ., O. Univ.-Prof. Dr. iur. can., Professor für Kirchenrecht an der Universität Salzburg
- 1941: Helfried Wolf, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden am Steinernen Meer
- 1943: Gerhard Höggerl in Bad Gastein, Kfz-Mechanikermeister, FPÖ-Landtagsabgeordneter
- 1947: Hanspeter Lugstein, Kommerzialrat, Gründer und Präsident des Salzburger Chorverbandes
- 1948: Peter Ruzicka in Düsseldorf, ehemaliger Intendant der Salzburger Festspiele
- 1951: Renatus Capek, Salzburger Manager und ehemaliger ÖVP-Politiker
- 1960: Manfred Pledl in Wien, Amtstierarzt bei der Veterinärdirektion Salzburg
- 1971: Roland Trettl in Bozen, Gesellschafter der Spiceworld Gewürzmanufaktur
- 1974: Markus Scharrer in Mödling, Fußballspieler und -trainer
- 1984: Ljubko Deresch, Schriftsteller
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1495: Sigmund II. von Hollenegg in Mühldorf am Inn, Bayern, besonders geachteter Erzbischof
18. Jahrhundert
- 1729: Salome Hagger, geborene Zaucherin, Ehefrau des hochfürstlich salzburgischen Hof-, Stadt- und Landschaftskochs Conrad Hagger
- 1778: Anna Maria Walburga Mozart, geborene Pertl, in Paris, Frankreich, Mutter von Wolfgang Amadé Mozart
19. Jahrhundert
- 1893: Otto Bach in Unterwaltersdorf, Niederösterreich, Chefdirigent des Mozarteum Orchesters
20. Jahrhundert
- 1904: Theodor Herzl in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, Niederösterreich, Dr., Schriftsteller, Publizist und Journalist
- 1915: Josef Schroll, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, Domchorvikar und Vorstand der Diözesan-Buchhaltung
- 1943: Alban Lutz im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1976: Alexander Lernet-Holenia in Wien, Schriftsteller, dessen Werke bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurden
21. Jahrhundert
- 2007: Ulrike Gschwandtner am Gasherbrum II, Pakistan, Sozialwissenschafterin und Bergsteigerin
- 2016: Martin Flatscher, Unternehmer
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Gut Ding braucht Weile.
- Bauernregel
- Geht Maria übers Gebirge nass, bleiben leer Scheune und Fass.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 3. Juli vor ...
- ... 528 Jahren
- stirbt Sigmund II. von Hollenegg in Mühldorf am Inn, Bayern, ein besonders geachteter Erzbischof
- ... 505 Jahren
- bestätigt Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach die Wahl von Simon III. Garchanetz zum Abt des Benediktinerstiftes St Peter
- ... 380 Jahren
- kommt Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein in Prag, Fürsterzbischof von Salzburg, zur Welt
- ... 245 Jahren
- stirbt Anna Maria Walburga Mozart, geborene Pertl, in Paris, die Mutter von Wolfgang Amadé Mozart
- ... 180 Jahren
- kommt Peter Troger in St. Johann in Tirol, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, Dechant der Pfarre Zell am Ziller und Pfarrer in den Pfarren Unternberg und Bruck, zur Welt
- ... 114 Jahren
- wird die Verlängerung der Gelben Elektrischen vom Platzl bis zum Alten Markt in der Stadt Salzburg
- ... 77 Jahren
- erfolgt der Spatenstich zum neuen Sportplatz der Salzburger Austria in Lehen
- ... 35 Jahren
- beginnt das erste Landes-Volksbegehren "Rettet den Wald", das 12 461 Bürger (3,89 Prozent) unterschreiben
- ... 8 Jahren
- geben LH Dr. Wilfried Haslauer junior und Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamts in Wien, bekannt, dass die Großglockner Hochalpenstraße mit heutigem Tag unter Denkmalschutz steht und der Antrag zur Aufnahme in die Liste der UNESCO-Welterbe gestellt wurde
- ... 1 Jahren
- zelebriert Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom eine Messe für die selige Maria Theresia Ledochowska
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 3. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.