3. Mai

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 3. Mai ist der 123. (in Schaltjahren 124.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 242 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1619: erlässt das Konsistorium der Erzdiözese ein Statut und Ordnung für das Leprosenhaus
1689: weiht Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein die Pfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal
18. Jahrhundert
1761: Fürsterzbischof Schrattenbach weiht die Pfarrkirche St. Sigismund in Strobl
19. Jahrhundert
1863:
... wird Heinrich Aumüller zum ersten Pfarrer der evangelischen Christuskirche gewählt
... weiht Maximilian Josef von Tarnóczy die neue Kirche von Wals
1890: die Wahl von Maria Anna IX. Scherer zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg wird bestätigt
20. Jahrhundert
1916: beim Brand des Barhammguts in Thalgau kommt dessen Besitzer Johann Greisberger ums Leben
1922: endet die Funktionsperiode von des Priesters und späteren Generaldechants der Erzdiözese Salzburg Michael Neureiter als Erster Präsidenten des Salzburger Landtags
1934: Michael Neureiter wird Pfarrer und Dechant in St. Georgen bei Salzburg
1937: endet der zweite Aufenthalt des abgedankten britischen Regenten Edward VIII. im Landhaus zu Appesbach am Wolfgangsee
1945:
... erscheint die Salzburger Zeitung zum letzten Mal
... erste geheime Parteiengespräche: im Café Posthof in der Kaigasse in der Altstadt von der Stadt Salzburg beraten sozialistische Vertrauensleute über erste mögliche Maßnahmen nach dem Ende der NS-Herrschaft; in der Villa des Primararztes Josef Wegleitner kommen die Christlich-Sozialen Adolf Schemel und Martin Huber sowie der Sozialist Anton Neumayr zu einem ersten Gespräch zusammen
1946: wird in der Landesregierung eine Ausstellung lettischer Künstler eröffnet
1949: wird das bisher beschlagnahmte Augustiner Bräu in Salzburg-Mülln, das nach dem Krieg ein jüdisches Flüchtlingslager und eine jüdische Berufsschule beherbergt hat, in österreichische Verwaltung übergeben
1953:
... weiht Erzbischof Andreas Rohracher vier neue Glocken für die Pfarrkirche Gnigl in der Stadt Salzburg
... kommt es in der Restauration "Ludwigsbad" in Salzburg-Leopoldskroner Moos zur Gründung der neuen Trachtenmusikkapelle Leopoldskron
... bekommt Radstadt Besuch vom Bundespräsidenten, der in der Lungauer Gemeinde Unternberg das Jugenderholungsheim Moosham einweiht
1973: das Grand Café Winkler auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg wird nach Renovierungsarbeiten unter der neuen Leitung von Dir. Herbert Weiser wieder eröffnet
1983: wird Gabriela Sinabell Äbtissin im Benediktinenstift Nonnberg
1987:
... beginnt der 3. Lauf der Motorrad-Straßen-Europameisterschaft 1987 auf dem Salzburgring
... wählt die Gründungsversammlung der "Grünen Bildungswerkstatt" Christian Burtscher zu ihrem ersten Bundesvorsitzenden
1989: Karoline Hochreiter (Initiative "Mutter gegen Atomkraftwerke") und Christian Burtscher für die Bürgerliste ziehen als erste Vertreter dieser politischen Richtung in den Salzburger Landtag ein
1992: die Freiwillige Feuerwehr Hof bei Salzburg stellt ein neues Rüstlösch-Fahrzeug in Dienst
1995: wird der FC Kleinarl gegründet
1999: wird die Sunrise Software GmbH von Franz Nussbaumer und Michael Mühlbacher gegründet
21. Jahrhundert
2008: erhält Ernst Florian Winter, Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp, den Egon-Ranshofen-Wertheimer-Preis verliehen
2009: absolviert Niko Kovač sein letztes Pflichtspiel im Dress von Red Bull Salzburg
2013: fixiert der SV Scholz Grödig den erstmaligen Aufstieg in die Österreichische Fußball Bundesliga
2016: wird bekannt, dass der Fernsehsender Servus TV seinen Betrieb einstellen wird
2017:
... kommt es um 08:30 Uhr am Mittwochvormittag zu einem Raubüberfall auf die Sparkassenfiliale in Neumarkt am Wallersee, doch der Täter ist kaum eine Stunde später gefasst
... eröffnet die Großglockner Hochalpenstraße nach dem schneeärmsten Winter seit 20 Jahren wieder die Straße; schlechtes Wetter in der zweiten April-Hälfte mit viel Neuschnee verhinderte eine Rekord-Schneeräumung

Geboren

18. Jahrhundert
1721: Landfried Heinrich in Abenberg in Niederbayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1752: Ulrich Schiegg in Gosbach an der Fils, Württemberg, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, der an der Großglockner Erstbesteigung teilgenommen hatte
19. Jahrhundert
1844: Gregor Gfrerer in Perwang, ., Kaiserlicher Rat, Medizinalrat, praktischer Arzt, Hydropath nach Kneipp und Winternitz sowie Erbauer des Hauses Franz-Josef-Straße 14
1854: Levin Graf Schaffgotsch in Bonn, Deutschland, k.k. Landespräsident
1877: Ernst Ritter von Pachmann in Frankenmarkt, OÖ., Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
1891: Maria Vogelhuber in Innsbruck, Nordtirol, Direktorin der Mädchen-Hauptschule Griesgasse in der Salzburger Altstadt
20. Jahrhundert
1924: Hansjörg Schandlbauer in Zell am See, Dr., Hotelier, Sportfunktionär und Fremdenverkehrspionier
1934: Erich Lehner, Direktor der Nationalbank Salzburg
1946: Peter Pikl in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Sänger, Regisseur und Theaterleiter
1947: Peter Neureiter in St. Koloman, ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Gemeinde Scheffau am Tennengebirge
1956: Wilfried Haslauer junior in der Stadt Salzburg, Dr., Politiker, Landeshauptmann
1958: Reinhard Radebner, Bürgermeister von Göriach
1959: Andrea Spatzek in Salzburg, Schauspielerin
1973: Stanislav Gajdoš in Poprad, Slowakei; Priester
1978: Doris Günther in Zell am See, Snowboarderin

Gestorben

17. Jahrhundert
1687: Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof und Kardinal
18. Jahrhundert
1704: Heinrich Ignaz Franz Biber in der Stadt Salzburg, ein in Salzburg tätiger Komponist und Violinvirtuose sowie seit 1684 Hofkapellmeister
20. Jahrhundert
1944: Otto Kemptner im Kloster Pulgarn, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1972: Josef Norbert Unfried in Mattsee, Stiftpropst des Kollegiatstifts Mattsee
1999: Richard Spängler in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Bankier, Geschäftsführer des Bankhauses Carl Spängler und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
21. Jahrhundert
2022:
... Wolfgang Glaser in Henndorf am Wallersee, Ing., ein Salzburger Verleger aus der Familie Glaser
... Fritz Moßhammer, Musiker

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. Mai vor ...

... 334 Jahren
weiht Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein die Pfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal
... 319 Jahren
stirbt der Komponist, Violinvirtuose und Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber in Salzburg
... 271 Jahren
kommt Ulrich Schiegg, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, zur Welt
... 169 Jahren
wird Levin Graf Schaffgotsch, k. k. Landespräsident, geboren
... 133 Jahren
wird die Wahl von Maria Anna IX. Scherer zur Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg bestätigt
... 70 Jahren
weiht Erzbischof Andreas Rohracher vier neue Glocken für die Pfarrkirche Gnigl in Salzburg
... 67 Jahren
wird der spätere Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer jun. geboren
... 40 Jahren
wird Gabriela Sinabell Äbtissin im Kloster Nonnberg
... 15 Jahren
erhält Ernst Florian Winter, Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp, den Egon-Ranshofen-Wertheimer-Preis verliehen
... 6 Jahren
kommt es kurz vor 9 Uhr am Mittwochvormittag zu einem Raubüberfall auf die Sparkassenfiliale in Neumarkt am Wallersee

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks