30. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 30. April ist der 120. (in Schaltjahren 121.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 245 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1490: hält Fürsterzbischof Friedrich V. seinen feierlichen Einzug in Salzburg
16. Jahrhundert
1575: wird Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk, von Papst Gregor XIII. (der Kalenderreformer) in Audienz empfangen
18. Jahrhundert
1786: Alexander Franz Joseph Graf Engl, der erste Bischof des Bistums Leoben, wird von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo zum Bischof geweiht
19. Jahrhundert
1818: Ein Stadtbrand, der vier Tage und Nächte andauerte, zerstört große Teile der rechts der Salzach gelegenen Altstadt von Salzburg. 298 Familien mit insgesamt 1 154 Personen verloren bei diesem Stadtbrand ihr gesamten Hab und Gut. 74 Menschen starben. Durch das Feuer wurden 74 Wohnhäuser, 4 Kirchen und 15 Magazin-Gebäude und Stadel vernichtet, unter anderem die St. Sebastianskirche, die Fresken von Paul Troger werden Raub der Flammen.
1860: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont wird zum k. k. Landeshauptmann des Kronlandes Salzburg ernannt
20. Jahrhundert
1924: findet das Preisskifahren der Schüler der Volksschule Leogang statt
1938: findet in der Altstadt von der Stadt Salzburg auf dem Residenzplatz eine der beiden Bücherverbrennung auf dem Gebiet des heutigen Österreich statt, die vom SS-Mann, Lehrer und Schriftsteller Karl Springenschmid inszeniert wurde
1946:
... tritt eine Fußballschiedsrichtermannschaft gegen die Union-Reserve an und gewinnt 5:2
... Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge- im Ortsgebiet sind 30 km/h erlaubt, außerhalb 60 km/h
1947:
... wird die Elektrifizierung der Lokalbahn ParschAnthering fertiggestellt
... erfolgt die Rückgabe von Kunstschätzen an Frankreich, dabei handelt es sich um Gemälde und Plastiken alter Meister sowie Gobelins und antike Möbel, die 1940 von den Nationalsozialisten zur Ausschmückung des Schlosses Kleßheim und der Residenz nach Salzburg gebracht worden sind
1951: wird das neue Postamt Salzburg-Morzg in der umgebauten ehemaligen Feuerwehrzeugstätte eröffnet
1953: ersetzt die neue Ortstaxe in der Stadt Salzburg, gestaffelt von 1 bis 4 Schilling, ab heute die bisherige Fremdenzimmerabgabe und die Saisonabgabe im Fremdenverkehr
1954: wird der Katholische Familienverband mit Vorsitzendem Jakob Lechner gegründet
1955: Pfarrer Max Gmachl wird zum Ehrenbürger von Henndorf ernannt
1977: erstes Fußball-Länderspiel in Salzburg: Im Lehener Stadion schlägt Österreich Malta mit 9:0
1978: auf dem Salzburgring findet im Rahmen des 1. Mai Rennens der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
1984: Theresia und Anton Dürnberger, die Eltern des bekannten Bergsteigers und Forschungsreisenden Anton IV., feiern ihre Goldene Hochzeit
1985: wird die zweite geleaste BAC 1-11/500 von Niki Lauda von Bürgermeister Josef Reschen auf dem Flughafen Salzburg auf den Namen W. A. Mozart getauft
1994: Agneaux (Frankreich, an der Vire, nahe der Stadt Saint Lô in der Normandie) wird Partnerstadt der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße
1999: wird Heinz Schaden der erste direkt gewählte Bürgermeister der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
2001: Oberndorf bei Salzburg wird zur bis heute jüngsten Stadt im Land Salzburg erhoben
2003: war der zweitheißeste Apriltag bisher für die Stadt Salzburg mit 30,6°C Grad
2008: wird Wolfgang Auer zum Bürgermeister von Adnet gewählt
2009:
... beendet die M-real Hallein AG die Produktion von fein gestrichenen Papieren am Standort Hallein
... läuft der Verkehr im Katschberg-Tunnel auf der Tauernautobahn durch beiden Röhren
2011: feiert die Raiffeisenbank Golling-Scheffau-Kellau ihr 100-Jahr-Jubiläum
2016: Beginn der 8. Salzburger Landesausstellung mit dem Titel Bischof. Kaiser. Jedermann.
2021:
... Lisl und Hans Steiner, Unterholzbauer in Piesendorf, feiern ihre Eiserne Hochzeit
... tritt Roman Minimayr, Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten, nach 45 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand

Geboren

19. Jahrhundert
1825: Johann IV. Evangelist Haller in St. Martin im Passeiertal, Südtirol, Kardinal und (Fürst)Erzbischof von Salzburg
1882: Klara Aninger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1885: Max Gmachl in Salzburg; DDr., römisch-katholischer Pfarrer in der Flachgauer Gemeinde Henndorf
1887: Moriz Gelinek in Hallein, Eisenbahnpionier und Unternehmer
1891: Engelbert Weiß, Sozialistischer Widerstandskämpfer
20. Jahrhundert
1900:
... Anton Wintersteiger in der Stadt Salzburg, nationalsozialistischer Gauleiter von Salzburg
... Angela Fumeo, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1927: Egon Singer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer]des Nationalsozialismus
1929: Johann Tranninger in Ramingstein, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester, insbesondere auch Pfarrer von Altenmarkt im Pongau
1942: Sabine Andreas, Professorin an der Universität Mozarteum
1948:
...Pierre Pagé in Québec, Kanada, Trainer des EC Red Bull Salzburg
... Josef Buchsteiner, Bürgermeister von Forstau
1949: Jakob Rohrmoser, Bürgermeister von Bischofshofen
1950: Matthias Hochradl in Holzhausen, Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Theaterleiter des Theater Holzhausen
1962: Ingo Wimmer in Bischofshofen, Profi-Tennisspieler
1974: Christoph Mannel in Altenmarkt im Pongau, Unternehmer
1979: Andreas Döllerer in Hallein, österreichischer Spitzenkoch
1985: Alexander Pöllhuber in der Stadt Salzburg, ehemaliger Spieler bei SV Austria Salzburg und Red Bull Salzburg
1988: Sebastian Erich Krutter in Hallein, Student der Ur- und Frühgeschichte in Wien

Gestorben

18. Jahrhundert
1717: Benedikt Abelzhauser in Seitenstetten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Seitenstetten
1795: Sympert Schwarzhuber in Maria Plain, katholischer Theologe und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1818: Kaspar Zaunrith beim großen Stadtbrand in seinem Haus, Buchhändler, Buchdrucker und Begründer der Salzburger Druckerei
1887: Andreas Buchsteiner, Dechant und Pfarrer in St. Georgen bei Salzburg sowie Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
20. Jahrhundert
1922: Leopold Freiherr von Imhof in der Stadt Salzburg, Landesverweser von Liechtenstein
1943:
... Hermine Bechinsky in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Sonia Herzenberger in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer]des Nationalsozialismus
... Josef Scherleitner in München-Stadelheim hingerichtet, ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der KPÖ
1960: Michael Kaiser in der Stadt Salzburg, Direktor der Volksschule Unken
1965: Margarethe Habsburg-Lothringen in Schwertberg, Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen
1982: Martin Knoll senior in Salzburg-Morzg, Bauer und Fuhrunternehmer sowie Firmengründer der Martin Knoll Internationale Transporte
1984: Konrad Stadler, Bürgermeister von Dorfbeuern
1994: Roland Ratzenberger in Imola, Italien, Automobilrennfahrer
21. Jahrhundert
2004: Emma Hargassner, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
2021: Gerhard Huber, Landesrettungskommandant des Roten Kreuzes

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 30. April vor ...

... 533 Jahren
hält Fürsterzbischof Friedrich V. seinen feierlichen Einzug in Salzburg
... 448 Jahren
wird Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk, von Papst Gregor XIII. (der Kalenderreformer) in Audienz empfangen
... 228 Jahren
stirbt Sympert Schwarzhuber in Maria Plain, katholischer Theologe und Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg
... 205 Jahren
ein Brand zerstört große Teile des rechts der Salzach gelegenen Teils der Altstadt von Salzburg, bei dem Kaspar Zaunrith, Begründer der Salzburger Druckerei, in seinem Haus ums Leben kommt
... 136 Jahren
kommt Moriz Gelinek in Hallein, Eisenbahnpionier und Unternehmer, zur Welt
... 76 Jahren
wird die Elektrifizierung der Lokalbahn ParschAnthering fertiggestellt
... 46 Jahren
schlägt Österreichs Fußballnationalmannschaft Malta im Lehener Stadion mit 9:0
... 29 Jahren
stirbt Roland Ratzenberger beim Training zum Großen Preis von San Marino in Imola, Italien
... 22 Jahren
wird Oberndorf bei Salzburg zur bis heute jüngsten Stadt im Land Salzburg erhoben
... 14 Jahren
beendet die M-real Hallein AG die Produktion von fein gestrichenen Papieren am Standort Hallein und im Katschberg-Tunnel läuft der Verkehr durch zwei Röhren
... 7 Jahren
beginnt die 8. Salzburger Landesausstellung mit dem Titel Bischof. Kaiser. Jedermann.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 30. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks