30. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 30. Juli ist der 211. (in Schaltjahren 212.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 154 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1060: wird Gebhard (Salzburg) in Regensburg zum Salzburger Bischof geweiht
14. Jahrhundert
- 1312: wird Weichhart von Polheim von Papst Clemens V. in Groseau zum Bischof geweiht
17. Jahrhundert
- 1668: wird Max Gandolf von Kuenburg zum Fürsterzbischof gewählt
18. Jahrhundert
- 1733: trifft das letzte der 33 Schiffe mit vertriebenen Salzburger Protestanten in Ostpreußen ein
- 1763: brennt Waging am See neuerlich, 49 Häuser werden ein Raub der Flammen
19. Jahrhundert
- 1800: ist Valentin Stanig der erste Tourist am Großglockner, nur einen Tag nach der Erstbesteigung
- 1832: der 60jährige Witwer, Beamte und Staatsmann Joseph Felner heiratet in zweiter Ehe im Wiener Stephansdom Carolina Johanna Maria Joel
- 1875: die Salzburg-Tiroler-Bahn wird vom bisherigen Endpunkt, dem Hallein Bahnhof, bis Wörgl mit einer zweitägigen Festzugsfahrt in Betrieb genommen
- 1892: die Festungsbahn zur Festung Hohensalzburg wird unter Anwesenheit von Statthalter Graf Thun-Hohenstein und Landeshauptmann Dr. med. Albert Schumacher Ritter von Tännengau eröffnet
20. Jahrhundert
- 1919: Josef Preis wird zum Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg gewählt
- 1922: Johann Wuppinger legt in der Benediktinerabtei Michaelbeuern sein Ordensgelübde ab und trägt seither den Ordensnamen Sighart
- 1933:
- ... gewinnt der SAK 1914 den Salzburger Fußballcup durch einen 5:1 Sieg über Hertha Salzburg
- ... eine neue Oberascher-Motorspritze der Löschzug St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch wird gesegnet
- ... der spätere Oberstudienrat und Religionsprofessor Josef Ebner feiert seine Primiz in seiner Heimatgemeinde Faistenau
- 1943:
- ... wird Heinrich Auer als Widerstandskämpfer in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet
- ... wird Josef Thalhammer als Widerstandskämpfer in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet
- 1946: übergibt Generalmajor Harry J. Collins, Oberkommandierender der Besatzungsmächte im Land Salzburg, die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen einer Feier im Rittersaal in der Alten Residenz offiziell wieder in die Hände der Republik Österreich
- 1950: am Wallersee ereignet sich ein Bootsunglück, bei dem zwei junge Menschen, Brüder im Alter von 20 und 23 Jahren, ertrinken
- 1954: öffnet das "Intermezzo" im Haus Griesgasse 27 in der Salzburger Altstadt
- 1955: wird nach 21 Jahren die Glanbachregulierung abgeschlossen, die bereits im Jahr 1934 begonnen wurde
- 1976: feiert der Cellist Heinrich Schiff bei den Salzburger Festspielen seine Premiere
- 1983: im damals noch bestehenden Bezirksgerichtsgebäude in St. Gilgen wird eine Mozart-Gedenkstätte der Internationalen Stiftung Mozarteum eröffnet, aus der später dann das Mozarthaus entsteht
- 1992: wird im Mordfall Schnabel ein Verdächtiger festgenommen, nach vier Monaten wieder frei gelassen und im September 2010 erneut verhaftet
21. Jahrhundert
- 2000: wird die erweiterte Sportanlage des SV Hallwang 1968 ihrer Bestimmung übergeben
- 2003: ein Treffen für Stabilität in Südosteuropa beginnt in der Stadt Salzburg
- 2006: wird durch ein Unwetter die Triebwasserleitung vom Kraftwerk Spannberg beschädigt und dabei der auf der Leitung befindliche Wanderweg auf einer Länge von zehn Metern weggespült
- 2009:
- ... erfolgt die Freigabe der Umfahrung Henndorf an der B 1
- ... wird der flüchtige Wirtschaftsanwalt Friedrich Lorenz, Mittelpunkt eines spektakulären Betrugsfalles, nahe Florenz gefasst
- ... wird auf dem Salzburgring "jochen rindt rennfahreroper" von Hubert Lepka uraufgeführt
- ... wird ein Eucosma conterminana zum bisher einzigen Mal in Salzburg von Heimo Nelwek in Bürmoos gefangen
- 2018: der Salzburger-Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler wird von Bürgermeister Harald Preuner die Ehrenbürgerschaft verliehen
- 2021:
- ... seit einem Monat wird kein einziger Covid-Erkrankter mehr auf einer Salzburger Intensivstation behandelt
- ... der österreichische Fußballspieler Benjamin Atiabou marokkanischer Herkunft gibt sein Debüt für FC Liefering in der 2. Liga
Geboren
18. Jahrhundert
- 1751: Maria Anna Walburga Ignatia Mozart in der Stadt Salzburg, genannt "Nannerl", Schwester von Wolfgang Amadé Mozart und Tochter von Leopold Mozart
- 1777: Hieronymus von Kleimayrn, Salzburger Stadtsyndikus
19. Jahrhundert
- 1898: Otto Puschej in Fusch im Pinzgau, Oberschulrat, Schulleiter an den Volksschulen in Dienten, Pöham, Vorderfager und Walserfeld
20. Jahrhundert
- 1901: Karl Scharizer in Freistadt, OÖ., illegaler Gauleiter der NSDAP in Salzburg
- 1913: Arthur Sühs in Wien, Akademischer Maler und Restaurator
- 1925: Margarethe Schicho in der Stadt Salzburg, Kommerzialrätin, Bundes- und Salzburger Landesinnungsmeisterin der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure
- 1933: Hannes Ehrhardt, Honorarkonsul
- 1938: Hans Roth in Laufen, Heimatforscher
- 1941: Josef Krems in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1945: Josef Alois Standl, Prof. Mag., Journalist und Buchautor
- 1946: Franz Gramiller in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Salzburger Unternehmer
- 1947: Thomas Irnberger in der Stadt Salzburg, Dr. med., Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg
- 1954: Hans Steinwender in Ramingstein, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg
- 1966: Veronika Wallinger, verheiratete Stallmaier, in St. Koloman, Skirennläuferin
- 1971: Albert Ebner, Hotelier und Obmann der Sparte Tourismus in der Wirtschaftskammer
- 1998: Juhani Pikkarainen in Paimio, Finnland, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
9. Jahrhundert
- 874: Adalbert I., Kurzzeit-Erzbischof von Salzburg (Datum nicht gesichert)
13. Jahrhundert
18. Jahrhundert
- 1704: Carl Schrenck von Notzing in Mondsee, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
20. Jahrhundert
- 1923: Ferdinand Ranggetiner, Tischler- und Baumeister, Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr, Ehrenbürger sowie Bürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
- 1931: Kasimir Deutschmann senior in Goldegg aus der Familie Deutschmann war Schuhmachermeister in Goldegg
- 1942: Walter Braunwieser in Hallwang, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1943:
- ... Heinrich Auer in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim]] (ermordet), Widerstandskämpfer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Josef Thalhammer in Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Josef Wartinger in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Rudolf Hartl in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Leopold Hock in der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Jan Wladyslaw Kowal in Salzburg (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
21. Jahrhundert
- 2019: Peter Krön, Wirkl. Hofrat Lic.phil. Dr.iur., ehemaliger Leiter der Kulturabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 30. Juli vor ...
- ... 1149 Jahren
- stirbt Adalbert I., Kurzzeit-Erzbischof von Salzburg (Datum nicht gesichert)
- ... 963 Jahren
- wird Gebhard von Helffenstein in Regensburg zum Salzburger Bischof geweiht
- ... 809 Jahren
- stirbt der Bischof von Gurk Otto I. in Straßburg
- ... 711 Jahren
- wird Weichhart von Polheim von Papst Clemens V. in Groseau zum Bischof geweiht
- ... 355 Jahren
- wird Max Gandolf von Kuenburg zum Fürsterzbischofgewählt
- ... 290 Jahren
- trifft das letzte der 33 Schiffe mit vertriebenen Salzburger Protestanten in Ostpreußen ein
- ... 131 Jahren
- wird die Festungsbahn zur Festung Hohensalzburg unter Anwesenheit von Statthalter Graf Thun-Hohenstein und Landeshauptmann Dr. med. Albert Schumacher Ritter von Tännengau eröffnet
- ... 77 Jahren
- übergibt Generalmajor Harry J. Collins, Oberkommandierender der Besatzungsmächte im Land Salzburg, die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen einer Feier im Rittersaal in der Alten Residenz offiziell wieder in die Hände der Republik Österreich
- ... 40 Jahren
- wird im Bezirksgerichtsgebäude in St. Gilgen eine Mozart-Gedenkstätte der Internationalen Stiftung Mozarteum eröffnet
- ... 14 Jahren
- wird ein Eucosma conterminana zum bisher einzigen Mal in Salzburg von Heimo Nelwek in Bürmoos gefangen
- ... 5 Jahren
- wird der Salzburger-Festspiel-Präsidentin Helga Rabl-Stadler von Bürgermeister Harald Preuner die Ehrenbürgerschaft verliehen
- ... 2 Jahren
- wird seit einem Monat kein einziger Covid-Erkrankter mehr auf einer Salzburger Intensivstation behandelt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 30. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.