30. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 30. Juni ist der 181. (in Schaltjahren 182.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 184 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1555: wird Dr. Wiguleus Hunt durch kaiserliches Dekret zum erblichen Hofpfalzgrafen (Comes palatinus caesareus) ernannt
17. Jahrhundert
1687: wird Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein zum 58. Erzbischof gewählt
19. Jahrhundert
1858: erscheint die Neue Salzburger Zeitung zum letzten Mal
1863: bricht in Kötschachdorf (Bad Gastein) eine Feuersbrunst aus, die das ganze Dorf vernichtet; Menschenleben sind nicht zu beklagen
1873: der Salzburger Apotheker Carl Hinterhuber heiratet Paula, geborene Stefanelli
20. Jahrhundert
1919: endet die erste Bürgermeisterschaft von Max Ott in der Stadt Salzburg
1921: wird der FK Bischofshofen gegründet
1946:
... besiegt der ATSV Bürmoos den FC Altheim mit 12:1 (6:0)
... veranstaltet zugunsten des Wiederaufbaus die Polizeimusik im Mirabellgarten ein Promenadekonzert
... findet in der Stadt Salzburg eine Straßensammlung zugunsten des Wiederaufbaus der Stadt statt, die Verkehrsbetriebe setzen einen Bus ein, dessen Erlös ebenfalls dem Wiederaufbau dient
... verlieren alle bisher ausgestellten Gutscheine für das Landestheater ihre Gültigkeit
1951: findet der ARBÖ-Sporttag auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch mit Radrennen, Trabrennen und als Höhepunkt einem Auto-Sandbahnrennen statt
1953:
... wird die Roittner-Turnhalle in der Stadt Salzburg von den USFA freigegeben und vom Salzburger Turnverein im Rahmen einer Feier übernommen
... endet nach knapp 14 Jahren das Bewirtschaftungssystem für Lebensmittel mittels Lebensmittelmarken in Salzburg
... kehren 30 Salzburger nach achtjähriger Haft aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim
... meldet die Salzburger Presse, dass im abgelaufenen Fiskaljahr seit 1. Juli 1952 die USFA in Österreich zugunsten der heimischen Wirtschaft 792,8 Millionen Schilling ausgegeben haben, wovon nahezu zwei Drittel in den Großraum Salzburg flossen
1957: die Zwölferhorn-Seilbahn, die bis zu ihrer Betriebseinstellung am 31. Dezember 2019 die letzte in Betrieb befindliche Zweiseilbahn nach dem System Girak war, geht in Betrieb
1967: im Alpen-Kino am Franz-Hinterholzer-Kai in Salzburg-Josefiau findet die letzte Vorstellung statt, anschließend wird es geschlossen;
1969: Erzbischof Andreas Rohracher resigniert
1974: wird die Private Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern geschlossen
1977: wird der Kupfererzbergbau am Mitterberg endgültig eingestellt
1979: ist das Teilstück WerfenEben im Pongau der Tauernautobahn auf einer Richtungsfahrbahn befahrbar
1982:
... erhält Josef Koch das Silberne Ehrenzeichen des Landes Salzburg
... wird Ludwig Bieringer Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim
1990: wird der Lions Club Neumarkt Straßwalchen gegründet
1996: wird das Vikariat im Salzburger Stadtteil Riedenburg zur Stadtpfarre Salzburg-St. Paul erhoben und die Pfarrkirche St. Paul geweiht
1998: dem Salzburger Universtitätsprofessor Rudolf Gönner wird der Berufstitel Hofrat verliehen
21. Jahrhundert
2003: wird Josef Krois zum Bürgermeister von Köstendorf gewählt
2005:
... erfolgt die Gründung der Initiative Violett-Weiß, die für die Erhaltung der Tradition bei der von Red Bull übernommenen Austria eintritt
... die Vorgängerin der Land Salzburg Beteiligungen GmbH, die Salzburger Landes-Holding, wird in die Land Salzburg Beteiligungen GmbH, eine Beteiligungsverwaltungsgesellschaft (Holding) des Landes Salzburg, übergeführt
2007: Beginn des Abrisses des Nordgleises der alten Eisenbahnbrücke über die Salzach in der Stadt Salzburg
2008: stellt die Salzburger Druckerei ihren Betrieb ein
2012: Josef Krois erklärt aufgrund eines schwerwiegenden Krankheitsfalls in der Familie seinen vorzeitigen Rücktritt vom Bürgermeisteramt von Köstendorf
2014: konstituiert sich der neue BürgerInnenbeirat Flughafen Salzburg
2018:
... besiegt der FC Liefering den TSV St. Johann im ersten Testspiel für die neue Saison 10:1
... findet die 1. Sommerholz Classic für historische Motorräder und Automobile in Neumarkt am Wallersee statt
2019:
... wird in Lofer mit 36,8 Grad Celsius die höchste Temperatur im Juni im Land Salzburg seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen gemessen
... kann der Niederländische Jungstar Max Verstappen in einem spannenden Zweikampf mit Ferrari-Jungstar-Pilot Charles Leclerc den 60. Sieg für das Red Bull Racing Team im Heim-Grand-Prix am Red Bull Ring im steirischen Spielberg sichern
2020:
... bei einem kleinen Festakt wird der Richard-Hörl-Weg in Nonntal in der Stadt Salzburg nach dem verstorbenen Bürgerlisten-Politiker Richard Hörl benannt
... das erste Tourismus Covid-19-Screening in der Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist abgeschlossen, bei dem drei Infizierte getestet wurden, 25 Personen wurden als Kategorie-eins-Kontakte identifiziert; insgesamt mussten 63 Urlaubsgäste unter Auflagen abgereist;
2021: bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Felbertauern Straße im Bereich von Mittersill gerät der 35-jähriger Osttiroler und fünfmalige Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl mit seinem Audi direkt nach einer Lawinengalerie auf die Gegenfahrbahn und frontal in den weißen Jeep des 70-Jährigen geprallt; der Pensionist wird in seinem Auto eingeklemmt und stirbt noch am Unfallort, seine 68-jährige Gattin auf dem Beifahrersitz wird schwer verletzt;
2025: der Vertrag von Lukas Wallner, der ihn seit Dezember 2021 an den FC Red Bull Salzburg bindet, endet

Geboren

18. Jahrhundert
1733: Maria Korbinian Graf Saurau in Graz, Salzburger Domherr
19. Jahrhundert
1835: Andreas Ronacher in Mauterndorf, katholischer Priester
1854: Julius Sylvester, Reichsratsabgeordneter, Präsident des Abgeordnetenhauses und Vize-Bürgermeister der Stadt Salzburg
1856: Andreas Mudrich in Lauterbach, Böhmen [heute Čistá, Tschechien), Dr. phil., Vorstand des k. k. Salzburger Landesregierungsarchivs
1878: Ludwig Straniak, städtischer Baudirektor und Gemeinderat
1880: Adolf Schemel in der Stadt Salzburg, Dr. jur., erster Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
1896: Johann Stojkowitsch in Traisen bei Lilienfeld, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1898: Franz Aschenbrenner in der Stadt Salzburg, Buchhändler und Heeresbergführer
1899: Ernst Hofer in Krimml, Sandbichlbauer und Bürgermeister der Oberpinzgauer Gemeinde Krimml-Wald
20. Jahrhundert
1916: Walter Vavrovsky in Zell am See, Rechtsanwalt und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
1967: Sonja Hartl, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
1982: Stefan Loch, Torwarttrainer beim FC Liefering

Gestorben

8. Jahrhundert
718: Erentrudis in Salzburg, erste Äbtissin des Stiftes Nonnberg
18. Jahrhundert
1761: Maria Korbinian Graf Saurau in Graz, Salzburger Domherr
20. Jahrhundert
1938: Oskar Seefeldner in der Stadt Salzburg, Oberst, Offizier der k.k. Armee, Militärhistoriker und interimistischer Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum sowie Gründer des Rainer-Museums
1944: Paraska Mensjuk in der Stadt Salzburg (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1969: Matthias Reiter in St. Anton in Bruck an der Großglocknerstraße, Dr. phil., Pfarrer von Puch bei Hallein und Botaniker
1977: Paul Hartmann in München, Bayern, Schauspieler
1995: Gottfried Mittersakschmöller, Schulleiter der Volksschule Aigen
21. Jahrhundert
2005: Franz Guggenberger in der Stadt Salzburg, Priester
2016: Siegfried Lutz, Jurist
2017: Hansjörg Zauner, Schriftsteller und Träger des Rauriser Förderungspreises
2018:
... Josef Larionows, Fußballspieler bei Austria Salzburg
... Gerhard Lenz, Unternehmensberater
2021: Herwig Koczor, Landesbeamter

Fest- und Gedenktage

Hl. Erentrudis

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 30. Juni vor ...

... 1304 Jahren
stirbt Erentrudis, erste Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
... 467 Jahren
wird Wiguleus Hunt durch kaiserliches Dekret zum erblichen Hofpfalzgrafen (Comes palatinus caesareus) ernannt
... 335 Jahren
wird Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein zum 58. Erzbischof gewählt
... 261 Jahren
stirbt der Salzburger Domherr Maria Korbinian Graf Saurau in Graz
... 159 Jahren
bricht in Kötschachdorf (Bad Gastein) eine Feuersbrunst aus, die das ganze Dorf vernichtet; Menschenleben sind nicht zu beklagen
... 142 Jahren
wird Adolf Schemel, erster Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, geboren
... 101 Jahren
wird der FK Bischofshofen gegründet
... 65 Jahren
geht die Zwölferhorn-Seilbahn, die bis zu ihrer Betriebseinstellung am 31. Dezember 2019 die letzte in Betrieb befindliche Zweiseilbahn nach dem System Girak war, in Betrieb
... 45 Jahren
wird der Kupfererzbergbau am Mitterberg endgültig eingestellt
... 14 Jahren
stellt die Salzburger Druckerei ihren Betrieb ein
... 3 Jahren
wird in Lofer mit 36,8 Grad Celsius die höchste Temperatur im Juni im Land Salzburg seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen gemessen und der Niederländische Jungstar Max Verstappen kann in einem spannenden Zweikampf mit Ferrari-Jungstar-Pilot Charles Leclerc den 60. Sieg für das Red Bull Racing Team im Heim-Grand-Prix am Red Bull Ring im steirischen Spielberg sichern

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 30. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks