31. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 31. Juli ist der 212. (in Schaltjahren 213.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 153 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1129: Erzbischof Konrad I. ruft eine Provinzialsynode nach Laufen an der Salzach ein
19. Jahrhundert
1832: wird Franz Auer zum Priester geweiht
1833: empfängt Andreas Buchsteiner in der Salzburger Hofkapelle in der Stadt Salzburg die Priesterweihe und Mathias Lienbacher, Johann Poschacher und Gotthard Priewasser werden zu Priester geweiht
1836: Jakob Kienberger und der spätere k. k. Pastoral-Professor und langjährige Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg Peter Paul Rainer empfangen in der Stadt Salzburg die Priesterweihe
1838: Mathias Aichinger, Maurus Disch und Gregor Mödlhammer empfangen die Priesterweihe
1841: wird Michael Klaushofer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
1844: wird Peter Funder zum Priester geweiht
1847: werden Johann Hacksteiner und Peter Gruber zu Priestern geweiht
1855: wird der spätere (Fürst)Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler zum Priester geweiht
1856: wird Konrad Seyde im Salzburger Dom von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
1860: verlassen die letzten Postkutschen Salzburg in Richtung Neumarkt am Wallersee und Teisendorf
1862: heiraten Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg und Bertha, geborene Gräfin Maria Bertha zu Stolberg-Stolberg
1864: werden Johann Baptist Embacher und Georg Zinnagl zu Priestern geweiht
1881: trifft Kaiserin Elisabeth von Österreich in Badgastein ein
1897: ereignet sich ein schweres Eisenbahnunglück bei Seekirchen auf der Westbahnstrecke mit einem Toten
20. Jahrhundert
1903: Hochwasser in Mittersill
1913: erleidet Levin Graf Schaffgotsch, k.k. Landespräsident des Herzogtums Salzburg, einen Schlaganfall, einen Tag später stirbt er
1927: eröffnet die Österreichische Luftverkehrs AG einen Linienflug von Salzburg nach Klagenfurt
1935: am Abend nimmt Professor Dr. Finsterer die notwendig gewordene zweite Operation an Opernsänger Richard Mayr vor, die gut verlaufen und das Befinden des Patienten in den späten Abendstunden den Umständen entsprechend günstig ist
1940: wird der Verleger Otto Müller mit der Weisung des Gestapohauptamtes aus der Haft entlassen, den Verlag zu liquidieren und jede verlegerische Tätigkeit einzustellen
1946: ist die Generalprobe für den Jedermann für Arbeiter und Angestellte unentgeltlich zugängig
1947: wird der Sportklub Bischofshofen nach seiner Auflösung durch die Nationalsozialisten wiedergegründet
1948:
... trifft nach mehrjähriger Abwesenheit der weltbekannte Operettenkomponist Franz Lehár in der Stadt Salzburg ein und fährt anschließend weiter nach Bad Ischl zu seinem Sommersitz
... bricht nach Insultierungen der Schiedsrichter das Spiel des SAK 1914 gegen die jüdische Fußballmannschaft Hakoah Wien ab; weil Zuschauer das Feld stürmen, muss die Polizei einschreiten
1949: die beiden Salzburger Motorradrennfahrer Helmut Krackowizer und Helmut Volzwinkler erringen in ihren Klassen beim Bergrennen Freiburg-Schauinsland in Deutschland jeweils den zweiten Platz
1950: widmen sich die Salzburger Hochschulwochen in diesem Jahr den Themen Philosophie, Psychologie, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaft, Pädagogik und Theologie
1951:
... beginnt eine dreitägige internationale Pfadfinderkonferenz in Salzburg im Borromäum mit Pfadfindern aus 34 Nationen; die Eröffnung nimmt die Witwe des Begründers der Pfadfinderbewegung, Lady Baden Powell of Gilwell, vor; die Veranstaltung ist Auftakt für das Weltjamboree bei Bad Ischl mit mehr als 15 000 Pfadfindern
... wird die Internationale Sommerakademie am Mozarteum eröffnet
... die Polizei verhaftet zwei Männer, die über 2 000 gefälschte Festspielkarten verkaufen wollten
1953: geht die neue, noch heute bestehende Shell-Service-Station an der Saint-Julien-Straße in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs in Betrieb
1955: feiert der Salzburger Traberzucht- und Rennverein sein 65-jähriges Bestandsjubiläum mit einem großen Festmeeting auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch; das Programm an reicht über vier Sonntage und von einer Motorroller- und Kleinwagenschau über Landungen von Segelfliegern bis zu einer Pelzmodenschau
1984: Pfarrer Kanonikus Geistlicher Rat Johann Desch geht in Pension
1989: werden auch die Salzkompressoren in der Saline auf der Pernerinsel abgedreht. Damit endet die Salzgewinnung im Salzbergwerk Dürrnberg
1990:
... tritt der Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten, Fritz Maier, in den Ruhestand
... erzielt Oliver Bierhoff in seinem ersten Spiel für Austria Salzburg vier Tore
1996: explodiert eine Fliegerbombe im Baron-Schwarz-Park in Salzburg-Schallmoos; es gibt weder Verletzte noch Tote
21. Jahrhundert
2002: beendet Hans Kutil seine Tätigkeit als Chefredakteur im ORF Landesstudio Salzburg
2003: überquert BASE-Jumper Felix Baumgartner als erster Mensch in freiem Fall den Ärmelkanal
2005: weiht Pfarrer Ignaz Binggl den Bruckenholzbildstock in St. Georgen bei Salzburg
2013:
... beim Heimspiel des FC Red Bull Salzburg in der Champions-League-Qualifikation gegen Fenerbahce Istanbul ist die Red Bull Arena erstmals in einem Bewerbsspiel der Mozartstädter ausverkauft. 28 973 Zuschauer sehen ein 1:1 gegen den türkischen Spitzenklub
... fährt ein Oldsmobile 6 C, Baujahr 1904 mit sieben (!) PS die Großglockner Hochalpenstraße bis zu ihrem höchsten Punkt, der Edelweißspitze (2 571 m ü. A. und weiter zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, was eine Weltsensation ist
2014: Hochwasser - die Salzach erreicht am Nachmittag am Mayburgerkai den Höchststand von 7,36 Meter
2015:
... tritt Hannes Ametsreiter als CEO der Telekom Austria zurück
... feiert Carlos Miguel Coronel sein Debüt beim FC Liefering
2018: wird im Freilichtmuseum Großgmain der dreimillionste Besucher seit 1984 begrüßt
2019: in einem Testspiel unterliegt der FC Red Bull Salzburg dem englischen Spitzenklub Chelsea FC mit 3:5
2021:
... erstmals seit 2019 kommt es bereits Samstagfrüh zu ausgedehnten Staus auf der Tauernautobahn Richtung Süden - in Bayern ist Ferienbeginn und dieses Jahr zeichnet sich ein Trend zum Urlaub in Kroatien mit eigener Anreise ab; Samstagfrüh meldet der ÖAMTC auf der rund 340 Kilometer langen Strecke von München bis zur slowenischen Grenze bei Karawankentunnel insgesamt rund 60 Kilometer Stau;[1]
... das Wetter im Sommer 2021 brachte wieder Hochwasser und Überschwemmungen; diesmal sorgten abendliche Unwetter im Pongau und Pinzgau mit Hagel für den Einsatz von 400 Feuerwehrleuten

Geboren

17. Jahrhundert
1661: Anselm Lürzer von Zechenthal[2][3] in St. Gilgen, 52. Abt[4] des Benediktinerstiftes Admont in der Steiermark
19. Jahrhundert
1816: Franziska Pentele, verheiratete Werkmann in der Stadt Salzburg, Tochter des Hofuhrmachers Johann Pentele junior und seiner Frau Barbara, geborene Künster
1834: Ludwig Sauter in Zell am See, Hofrat, Verwaltungsbeamter, u. a. Bezirkshauptmann
1874: Adolf Aron Weiss in Miava, Slowakei, Kaufmann, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1884: Rosalia Witzmann in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1918: Kurt Rossacher in Graz, Kunsthistoriker, -sammler und -händler
1920: Johann Maislinger, KommR., Käserei- und Hotelbesitzer
1961:
... Konrad "Conny" König in Hallein, ehemaliger österreichischer Amateurboxer
... Ingrid Weese-Weydemann in Neumarkt, Museumsleiterin des Museums in der Fronfeste
1964: Franz Fuiko in Griffen, Koch
1965: Ralf Balzis in Weilbach, Deutschland, Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
1966: Valdas Ivanauskas, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
1989: Lukas Katnik in Bregenz, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg

Gestorben

14. Jahrhundert
1338: Heinrich I. Krafft in Neunkirchen, Bischof von Lavant
19. Jahrhundert
1890: Mathias Buchner, Bürgermeister von Maxglan
1889: Peter Meilinger in Bramberg, Weyerhofbauer in Bramberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
1918: Frank Linke-Crawford, Oberleutnant, mit 30 Abschüssen an dritter Stelle der k. u. k. Luftsiegerliste, begraben auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
1943: Albert Steidl in Franking, Oberösterreich, Lehrer und Volksschuldirektor in der Pinzgauer Gemeinde Leogang
21. Jahrhundert
2008: Friederike Prodinger in der Stadt Salzburg, Direktorin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
2010: Alois Krichbaum in der Stadt Salzburg, Amtsdirektor
2014: Heinz Dopsch in der Stadt Salzburg, Dr., Universitätsprofessor und stv. Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg
2015: Siegfried Schluckner, Obmann der Salzburger Gebietskrankenkasse

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Tätigkeit ist das Salz des Lebens.
Bauernregel
Fängt der August mit Donner an, er's bis zum End' nicht lassen kann.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 31. Juli vor ...

... 894 Jahren
ruft Erzbischof Konrad I. eine Provinzialsynode nach Laufen an der Salzach ein
... 685 Jahren
stirbt Heinrich I. Krafft in Neunkirchen, Bischof von Lavant
... 362 Jahren
kommt Anselm Lürzer von Zechenthal in St. Gilgen, 52. Abt des Benediktinerstiftes Admont, zur Welt
... 168 Jahren
wird der spätere Erzbischof Johannes Baptist Katschthaler zum Priester geweiht
... 133 Jahren
stirbt Mathias Buchner, Bürgermeister von Maxglan
... 88 Jahren
nimmt Professor Dr. Finsterer am Abend die notwendig gewordene zweite Operation an Opernsänger Richard Mayr vor, die gut verlaufen und das Befinden des Patienten in den späten Abendstunden den Umständen entsprechend günstig ist
... 27 Jahren
explodiert eine Fliegerbombe im Baron-Schwarz-Park in Salzburg-Schallmoos
... 20 Jahren
überquert BASE-Jumper Felix Baumgartner als erster Mensch in freiem Fall den Ärmelkanal
... 10 Jahren
ist die Red Bull Arena beim Heimspiel des FC Red Bull Salzburg in der Champions-League-Qualifikation gegen Fenerbahce Istanbul erstmals in einem Bewerbsspiel der Mozartstädter ausverkauft und ein Oldsmobile 6 C, Baujahr 1904 mit sieben (!) PS fährt die Großglockner Hochalpenstraße bis zu ihrem höchsten Punkt, der Edelweißspitze und weiter zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, was eine Weltsensation ist
... 9 Jahren
erreicht die Salzach am Nachmittag am Josef-Mayburger-Kai den Höchststand von 7,36 Meter - Hochwasser

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 31. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 31. Juli 2021
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Anselm Lürzer von Zechenthal
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
  4. siehe Ennstalwiki → enns:Abt von Admont