4. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 4. April ist der 94. (in Schaltjahren 95.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 271 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1326: wird Gerold von Friesach erstmals als Bischof von Gurk erwähnt
15. Jahrhundert
- 1406: Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus erhält sein Pallium
17. Jahrhundert
- 1617: Johann Paul Ciurletti wird von Fürsterzbischof Markus Sittikus Grafen von Hohenems zum Salzburger Weihbischof geweiht
- 1619: Johann Paul Ciurletti nimmt zu Fronleichnam in der Salzburger Altstadt die Weihe der St. Salvator-Kirche an der Kaigasse vor
- 1650: der Pulvermacher Balthasar Scheibenpogen in Elsbethen sucht um Errichtung eines Hauses und einer Pulverstampfe, der Singer'sche Pulverstampfe, an
18. Jahrhundert
- 1723:
- ... feiert Franz Dominikus Hagenauer in der Stadt Salzburg Primiz
- ... wird der spätere Dekan der philosophischen Fakultät der Benediktineruniversität Salzburg, Anselm Desing, in Ensdorf zum Priester geweiht
- 1780: legt Franz Paueregger in der Benediktinerabtei Mondsee seine Ordensgelübde ab
19. Jahrhundert
- 1845: Gertraud Lackner, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner, übernimmt die Patenschaft für Theresia Pia Latini, dem ledige Kind ihrer Schwester Maria Latini
20. Jahrhundert
- 1911: wird der Imkerverein Niedernsill durch den Oberlehrer Hans Meier gegründet
- 1934: wird die Milchverwertungsgenossenschaft Saalfelden und Umgebung reg. GenmbH von 25 Bauern gegründet
- 1946:
- ... wird im Wiener Saal des Mozarteums die Sektion Musiker in der Gewerkschaft der freien Berufe gegründet
- ... veranstalten die Naturfreunde einen Erste Hilfe-Kurs für alpine Unfälle
- 1948: wird im Schatz-Durchhaus (Getreidegasse–Universitätsplatz) in der Altstadt von der Stadt Salzburg die von den Nationalsozialisten entfernte Gedenktafel für den Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie, August Bebel, wieder angebracht
- 1950:
- ... rutschen auf dem Festungsberg in der Stadt Salzburg in der Nähe des zweiten Sperrbogens zur Festung Hohensalzburg ca. 60 Kubikmeter Erdreich ab und machen den Festungsweg vorübergehend unpassierbar
- ... per Gesetz kommt es zur Trennung des Großdorfs Köstendorf in die Gemeinden Neumarkt und Köstendorf, die Grenze der Pfarre Neumarkt wird die neue Gemeindegrenze
- 1955: beschließt der Salzburger Gemeinderat zur Finanzierung von Großprojekten Anleihen aufzulegen; die Gelder sind u. a. für den Bau des Fernheizkraftwerks, für Kurhaus und Hallenbad, die Aufschließung Taxhams, den Wohnhauswiederaufbau und den Barackenersatz, die Ausgestaltung des Annahofs, die Volksschulen Parsch und Lehen, die Kanalisierung, den Schlachthofneubau und das Kongresshaus notwendig
- 1957: wird der USK Gneis gegründet
- 1960: wird Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild, Versuchsingenieur und international bekannter Motorradrennfahrer, auf dem Salzburger Kommunalfriedhof zu Grabe getragen
- 1965: findet die vierte Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
- 1968: erhält Herbert von Karajan die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1971: feiert Karl Kodat sein Debüt in der österreichischen Fußballnationalmannschaft, er ersetzte Kurt Leitner, dessen einziges Spiel in der Nationalmannschaft dies blieb
- 1972: Univ.-Prof. Dr. Josef-Michael Schramm kommt an das Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Salzburg
- 1990: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl das UEFA-Cup Halbfinale zwischen Juventus Turin und dem 1. FC Köln
- 1994: verunglückt Thomas Geierspichler, späterer Rennrollstuhlfahrer, bei der Heimfahrt von einer Disco und ist fortan von der Hüfte abwärts gelähmt
21. Jahrhundert
- 2002: die erste 64 Seiten starke Ausgabe der Stadt Nachrichten der Salzburger Woche erscheint als Postwurf an alle Haushalte im Stadtgebiet von Salzburg, was einer Auflage von 72 500 Exemplaren entspricht
- 2004: reitet Valentin Pfeifenberger zum letzten Mal auf einem Esel in die Thomataler Kirche ein
- 2007: ist das letzte Spiel in der Karriere Adi Hütters das ÖFB-Cup-Halbfinale Red Bull Salzburg Amateure gegen Austria Wien, die Amateure verlieren erst im Elfmeterschießen
- 2008:
- ... wird Simon Wallner zum Bürgermeister von Obertrum gewählt
- ... wird die zweite Tunnelröhre des Katschberg-Tunnels in Betrieb genommen
- 2013:
- ... erklärt ein Salzburger Gericht die Entlassung Monika Rathgebers durch das Land Salzburg für rechtens
- ... werden Anna Fenninger, Marcel Hirscher, Ferdinand Hirscher und Chiara Hölzl zu Salzburgs Sportlerin, Sportler, Trainer und Aufsteiger des Jahres gewählt. Felix Gottwald erhält den Ehrenpreis für sein sportliches Lebenswerk
- 2017: wird bekannt, dass Dietrich Mateschitz das Landhaus zu Appesbach, ein Vier-Sterne-Hotel in St. Wolfgang, gekauft hat
- 2019:
- ... wird die Bronzeskulptur "Die Sprache der Vögel" des Künstlers Anselm Kiefer im Hof des Chiemseehofes in der Stadt Salzburg enthüllt
- ... bei der Leonidas-Gala werden Sarah Zadrazil und Marcel Hirscher als Salzburgs Sportler des Jahres ausgezeichnet, Trainer des Jahres wird Marco Rose
Geboren
15. Jahrhundert
- 1445: Wiguleus Fröschl in Marzoll, Bayern; römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Piesendorf und Bischof des Bistums Passau
19. Jahrhundert
- 1850: Josef Eder in Saalbach, Sägewerksbesitzer, Gemeindeausschussmitglied und Ehrenbürger der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
- 1880: Georg Ludwig Ritter von Trapp in Zara, Dalmatien, Österreich-Ungarn, heute Kroatien, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg; er wurde durch seine zweite Frau Maria Augusta Kutschera und den singenden Kindern weltberühmt
20. Jahrhundert
- 1905: Johann Aigner in Munderfing, Oberschulrat, Direktor der Volksschule in Neumarkt am Wallersee
- 1914: Norbert Grinninger senior in der Stadt Salzburg, Bezirkskapellmeister des Tennengaus und Kapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
- 1919: Helmut Adler in der Stadt Salzburg, Tierarzt, Entdecker und Erforscher von Felsbildstationen und prähistorischen Stätten im Pinzgau
- 1922: Andreas Lindenthaler, Ornithologe und Mitbegründer sowie Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur
- 1939: Richard Hörl, Bäcker- und Konditormeister sowie Politiker der Bürgerliste Salzburg
- 1942: Alfred Denk, Hofrat, Dipl.-Ing., Landesbaudirektor
- 1943: Gunter Melot de Beauregard, Mitarbeiter bei der Deutschen Lufthansa AG in der Stadt Salzburg
- 1949: Michael Fuchsberger, Ing., "Solarpionier" aus Faistenau
- 1950: Rupert Baier , ehemaliger Schulleiter des Akademischen Gymnasiums Salzburg
- 1951: Regina Taxacher, ehemalige Direktorin der Volksschule Hintersee
- 1972: Martin Mühlfellner in der Stadt Salzburg, Solotrompeter
- 1979: Ezequiel Alejo Carboni in Buenos Aires, Argentinien, ehemaliger Spieler des FC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2002: Victor Parada, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1406: Ulrich Pfnurr, Dechant des Dekanats Mattsee
16. Jahrhundert
- 1593: Johann Werner von Raitenau in Samobor, Kroatien, Vater von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
- 1679: Volbert Motzel, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1876: Maximilian Josef von Tarnóczy in der Stadt Salzburg, Erzbischof und Kardinal
20. Jahrhundert
- 1934: Johanna Jarno-Niese in Wien,, Schauspielerin
- 1941: Susanne Legerer im KZ Ravensbrück (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1978: Josef Ausweger in der Stadt Salzburg, Zweiter Landtagspräsident und Präsident der Salzburger Handelskammer
- 1989: Emil Weinberger junior in Ramsau, Industrieller
- 1993: Friedrich Ledermann in Salzburg; Kaufmann und FPÖ-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag, Mitglied des Salzburger Gemeinderates
21. Jahrhundert
- 2004: Wilhelm Mallmann, Leiter der Salzburger Volkshochschule
- 2009: Othmar Nacovsky in Seekirchen, Flachgau, SPÖ-Politiker und Landtagsabgeordneter
- 2011: Günter Praschak in Salzburg, Spieler und Trainer von SV Austria Salzburg
- 2016: Heinrich Salfenauer in Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- 2023: Edeltraud Gottwald, Professorin am Mozarteum
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 4. April vor ...
- ... 697 Jahren
- wird Gerold von Friesach erstmals als Bischof von Gurk erwähnt
- ... 617 Jahren
- erhält Fürsterzbischof Eberhard III. von Neuhaus sein Pallium
- ... 404 Jahren
- nimmt Johann Paul Ciurletti zu Fronleichnam in der Salzburger Altstadt die Weihe der St. Salvator-Kirche an der Kaigasse vor
- ... 344 Jahren
- stirbt Volbert Motzel, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 300 Jahren
- feiert Franz Dominikus Hagenauer in der Stadt Salzburg Primiz
- ... 178 Jahren
- übernimmt Gertraud Lackner, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner, die Patenschaft für Theresia Pia Latini, dem ledige Kind ihrer Schwester Maria Latini
- ... 118 Jahren
- kommt Johann Aigner in Munderfing, Oberschulrat, Direktor der Volksschule in Neumarkt am Wallersee, zur Welt
- ... 55 Jahren
- erhält Herbert von Karajan die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- ... 29 Jahren
- verunglückt der spätere Rennrollstuhlfahrer Thomas Geierspichler bei der Heimfahrt von einer Disco und ist fortan von der Hüfte abwärts gelähmt
- ... 21 Jahren
- erscheint die erste 64 Seiten starke Ausgabe der Stadt Nachrichten der Salzburger Woche als Postwurf an alle Haushalte im Stadtgebiet von Salzburg, was einer Auflage von 72 500 Exemplaren entspricht
- ... 10 Jahren
- werden Anna Fenninger, Marcel Hirscher, Ferdinand Hirscher und Chiara Hölzl zu Salzburgs Sportlerin, Sportler, Trainer und Aufsteiger des Jahres gewählt, Felix Gottwald erhält den Ehrenpreis für sein sportliches Lebenswerk
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 4. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.