4. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 4. Juli ist der 185. (in Schaltjahren 186.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 180 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
10. Jahrhundert
- 907: fällt Erzbischof Theotmar I. in der Schlacht bei Pressburg, heute Slowakei
13. Jahrhundert
- 1267: erlässt Erzbischof Wlodizlaus von Schlesien das Schiffherrnprivileg
- 1292: nach einer heftigen Auseinandersetzung schließt Friedrich von Velben mit Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf einen Vergleich, in dem Friedrich von Velben u. a. die Burg Friedburg in Neukirchen am Großvenediger als Lehen erhält
18. Jahrhundert
- 1753: wird Beda Seeauer zum Abt von St. Peter gewählt
19. Jahrhundert
- 1892: heiratet Hermann Gollhofer seine zweite Frau, Viktoria Heitmann
20. Jahrhundert
- 1902: bei der Besteigung des Untersbergstocks einiger Mitglieder des Salzburger Edelweiss-Clubs über die zum Teil schwierige Südwand des Berchtesgadener Hochthrons, etwas nördlich der Schellenberger Eishöhle, stürzt Ignaz Geiger, Comptoirist in der Cementfabrik Gartenau, tödlich ab
- 1926: verliert Salzburg einen Ländervergleichsspiel gegen Kärnten mit 2:5
- 1929: Theresia Klaushofer, die Schwester der damaligen Huberbäuerin Amalia Trickl, wird während eines Unwetters von einem umstürzenden Baum so schwer verletzt, dass sie 14 Tage später an den Folgen stirbt; daran erinnert heute noch das Tricklmarterl in Hallwang
- 1934: wird der Konkursantrag über das Bankhaus A. Lammer & Co und das Privatvermögen von Auguste Lammer eingebracht
- 1945: wird als kommissarischer Landesfeuerwehrinspektor Oberst a. D. Oswald Prack von Landeshauptmann Adolf Schemel im Einvernehmen mit der Militärregierung eingesetzt und die Salzburger städtische Feuerwehr darf ihre Tätigkeit wieder aufnehmen
- 1947: ein verheerendes Unwetter über Werfen löst in der Eugenklamm eine riesige Geröll- und Schlammlawine aus, die die Salzburg-Tiroler-Bahn und Salzachtal Straße zerstört sowie Todesopfer fordert
- 1954: wird eine Johann-Michael-Rottmayr-Ausstellung in den Prunkräumen der Residenz in der Stadt Salzburg von Unterrichtsminister Ernst Kolb (ÖVP) eröffnet
- 1955:
- ... steht Erzbischof Andreas Rohracher anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums im Mittelpunkt von Feiern
- ... drängt sich eine große Menschenmenge am Salzburger Hauptbahnhof, um die mit dem 63. Heimkehrertransport ankommenden zwölf Salzburger zu begrüßen, die von der Sowjetunion aufgrund des Staatsvertrages freigelassen wurden
- 1960:
- ... beginnen die Austrian Airlines ihre Linienflugverbindungen mit dem Salzburger Flughafen
- ... Empfang des russischen Präsidenten Nikita Chruschtschow in der Salzburger Residenz
- 1966: Dipl.-Ing. DDr. Hans Lechner, Landeshauptmann a. D., wird die Ehrensenatorenwürde der Universität Salzburg verliehen
- 1967:
- ... Alfred Boskovsky, ehemaliger Geschäftsführer und erster Klarinettist der Wiener Philharmoniker, wird das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen
- ... feiert Johann Mitterdorfer seine Primiz
- 1982: werden in Thalgau 23 Bauernhöfe mit der Übergabe der Urkunden zu Erbhöfen
- 1985: Eröffnung der Bundespolizeidirektion an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg
- 1996: wird Walther Simon Ehrenbürger der Universität Salzburg
- 1998: wird der Grundstein der evangelische Auferstehungskirche gelegt
21. Jahrhundert
- 2007:
- ... Salzburgs Olympiabewerbung für die Winterspiele 2014 scheitert bei der IOC-Session in Guatemala City im ersten Wahlgang; die Spiele gehen an Sotschi (Russland)
- ... die Restauratorin Ursula Mair wird mit dem Berufstitel "Professorin" ausgezeichnet
- ... wird per Landtagsbeschluss das Gesetz über die Ehrenzeichen des Landes Salzburg reformiert (nur mehr fünf statt sieben Stufen)
- 2008:
- ... wird Wilhelm Wallinger Bürgermeister von St. Koloman
- ... Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller zeichnet Dr. Wolfgang Gmachl bei einer Feier in der Fachhochschule Puch-Urstein mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Salzburg aus
- 2014:
- ... fällt der historische Gasthof Gambswirt in Tamsweg einem Feuer zum Opfer
- ... wird die Volksschule Eschenau mit einer Abschiedsfeier aufgelassen
- ... Roland Matthias Frank wird im Salzburger Dom durch Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM zum Priester geweiht
- 2015: schließt die Salzburger Textilfirma Franz Schweitzer KG nach mehr als 130 Jahren ihre Pforten
- 2018: wird Michaela Fischer als Nachfolgerin von Karin Dollinger als Gemeinderätin der Stadt Salzburg angelobt
- 2023: wird in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg am Spitz des Jetzelsberger-Stöckls zwischen der Theatergasse und der Schwarzstraße ein Baukran, der fünf Jahren am selben Fleck stand, wieder abgebaut
Geboren
19. Jahrhundert
- 1841: Otto Spängler in der Stadt Salzburg, Direktor der Salzburger Sparkasse, Gemeinderat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1880: Carl Hubert Sattler in Erlangen, Deutschland, a.o. Professor der Augenheilkunde an der Universität Königsberg
20. Jahrhundert
- 1926: Arno Watteck, Lungauer Forstbeamter sowie Initiator des Lungauer Landschaftsmuseums
- 1929: Klemens Pötzelsberger, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
- 1941:
- ... Siegfried Karrer in der Stadt Salzburg, Galerist und Verleger
- ... Eckart Witzigmann in Badgastein, Haubenkoch, Ehrenbürger Bad Gasteins
- 1942: Corinne Saint Julien-Wallsee in Wien aus der Familie Thalhammer, Unternehmer des Textilhauses Thalhammer
- 1957: Peter Bogensperger, Bürgermeister von Weißpriach
- 1960: Roland Ratzenberger in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
- 1961: Alexander Rieder, Landtagsabgeordneter
- 1975: Jürgen Fux in Anif, Künstler und Aktivist
Gestorben
10. Jahrhundert
- 907: Theotmar I., gefallen in der Schlacht bei Pressburg, heute Slowakei, Erzbischof sowie Abt von St. Peter
16. Jahrhundert
- 1560: Eberhard von Hirnheim, Bischof des Bistums Eichstätt, Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt und Dompropst in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1876: Nikolaus Thalhammer, Pfarrer von Mülln, erster Bürgermeister von Maxglan und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1878: Rudolf Bayer in Dresden, Architekt und Ingenieur
- 1898: Heinrich Wallmann in Mattsee; Militärarzt sowie Autor medizinischer und landeskundlicher Schriften
20. Jahrhundert
- 1935: Leopold Ferdinand Habsburg-Lothringen in Berlin, Deutschland, Erzherzog, nannte sich später Leopold Wölfling, Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana
- 1950: Adalbert Lederer in Strobl, Immobilienkaufmann und Financier
- 1977: Friedrich Gugg in Straßwalchen, Salzburger Politiker der Christlichsozialen und der ÖVP, Bürgermeister von Straßwalchen
- 1989: Franz Richter-Herf in der Stadt Salzburg, Komponist und Rektor an der Hochschule Mozarteum
- 1993: Lothar Pretzell in Berlin, deutscher Kunsthistoriker und in der NS-Zeit Leiter des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
21. Jahrhundert
- 2003: Herbert Hodurek, Diplom-Volkswirt Dr., Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater sowie Ehrenobmann der Rainerbund-Gebirgsjägerkameradschaft Salzburg
- 2007: Raimund Eberle, Jurist und Regierungspräsident von Oberbayern
- 2010: Herbert Wallinger, Hauptschuldirektor
- 2021: Christian Hallinger, Obmann der Tauernmilch Bischofshofen und Aufsichtsratsmitglied der SalzburgMilch
- 2022: Sebastian Scharfetter, DGKP Mag. theol., Lebens- und Sozialberater, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP), Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an den Salzburger Landeskliniken sowie ehemaliger Priester
Fest- und Gedenktage
- Bauernregel
- "Juli trocken und heiß, Jänner kalt und weiß"
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 4. Juli vor ...
- ... 1116 Jahren
- fällt Erzbischof Theotmar I. in der Schlacht von Pressburg
- ... 731 Jahren
- schließt Friedrich von Velben nach einer heftigen Auseinandersetzung mit Erzbischof Konrad IV. von Fohnsdorf einen Vergleich, in dem Friedrich von Velben u. a. die Burg Friedburg in Neukirchen am Großvenediger als Lehen erhält
- ... 463 Jahren
- stirbt Eberhard von Hirnheim, Bischof des Bistums Eichstätt, Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt und Dompropst in Salzburg
- ... 270 Jahren
- wird Beda Seeauer zum Abt von St. Peter gewählt
- ... 182 Jahren
- wird Otto Spängler, Gemeinderat und Direktor der Salzburger Sparkasse, geboren
- ... 121 Jahren
- kommt es bei der Besteigung des Untersbergstocks einiger Mitglieder des Salzburger Edelweiss-Clubs über die zum Teil schwierige Südwand des Berchtesgadener Hochthrons zu einem tödlich Absturz eines Teilnehmers
- ... 76 Jahren
- löst ein verheerendes Unwetter über Werfen von der Eugenklamm eine riesige Geröll- und Schlammlawine aus, die die Salzburg-Tiroler-Bahn und Salzachtal Straße zerstört sowie Todesopfer fordert
- ... 63 Jahren
- kommt der Automobilrennfahrer Roland Ratzenberger in der Stadt Salzburg zur Welt
- ... 38 Jahren
- wird die Bundespolizeidirektion an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg eröffnet
- ... 16 Jahren
- scheitert Salzburgs neuerliche Olympiabewerbung für die Winterspiele 2014 und die Restauratorin Ursula Mair wird mit dem Berufstitel "Professorin" ausgezeichnet
- ... 9 Jahren
- fällt der historische Gasthof Gambswirt in Tamsweg einem Feuer zum Opfer
- ... 0 Jahren
- wird in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg am Spitz des Jetzelsberger-Stöckls zwischen der Theatergasse und der Schwarzstraße ein Baukran, der fünf Jahren am selben Fleck stand, wieder abgebaut
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 4. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.