4. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 4. Juni ist der 155. (in Schaltjahren 156.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 210 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1526: bläst Bauernaufstandsführer Michael Geißmayer zum ersten Sturmangriff auf das belagerte Radstadt, der jedoch ergebnislos bleibt
18. Jahrhundert
1769: beginnt nach dem Brand im Dezember 1768 der Neubau des Turmes und die Renovierung der Pfarrkirche St. Koloman
19. Jahrhundert
1803: Johann Baptist Aingler, ein Förderer des Schulwesens, und Alois Eder werden im Salzburger Dom zum Priester geweiht
1849: wird Annaberg eine selbständige Gemeinde
1850: Errichtung des Gendarmeriepostens in Neumarkt
1866: wird das Hôtel zum österreichischen Hof in der Stadt Salzburg eröffnet
1881: wird Mathias Lienbacher Domdechant und Wilhelm von Tarnoczy Domkustos
20. Jahrhundert
1914: endet das erste Fußballspiel des SAK 1914 gegen Traunstein mit 1:4
1917: an diesem Tag herrscht Weltuntergangsstimmung als ein außerordentlich schweres Gewitter mit Hagel über die Stadt Salzburg und die Umlandgemeinden zog
1930: am Vormittag stürzt bei einer Großvenedigerbesteigung ein Tourist unterhalb des Gipfels in eine Gletscherspalte und kann erst um 07 Uhr abends geborgen werden; obwohl dieser neun Stunden lang zwanzig Meter tief im Eis gelegen war, hatte er keine Verletzungen und Erfrierungen erlitten
1944: wird Eduard Bigler im KZ Bergen-Belsen ermordet
1949: eröffnet nach dem Zweiten Weltkrieg das Müllner Bräu wieder, am Abend sind 2 056 Liter Bier ausgeschenkt
1953: wird der seit 1938 zu Hallein gehörende Stadtteil Oberalm von der Salzburger Landesregierung wieder zu einer eigenständigen Marktgemeinde erhoben
1955: steht Erzbischof Andreas Rohracher anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums im Mittelpunkt von Feiern
1960: wird der Lions Club Hohensalzburg gechartert
1967: Bundeskanzler Dr. Josef Klaus eröffnet die Transalpine Ölleitung
1975: wird Prof. Dr. h.c. Carl Orff Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1977:
... Beginn der 900-Jahr-Feier der Festung Hohensalzburg
... Gründungsversammlung des Vereins "Buddhistische Gemeinschaft Salzburg"
1984: wird der Lions Club Seekirchen-Wallersee gegründet
1989: auf dem Salzburgring findet der "Große Preis von Österreich für Motorräder" mit einem Motorrad-Weltmeisterschaftslauf statt, beim dem Fritz Stengl zum 500. Mal als Chef der Zeitnehmer im Einsatz ist
21. Jahrhundert
2010: erfolgt der Spatenstich für die S-Bahn-Haltestelle Liefering
2011: überreicht Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior dem Montanhistoriker Oberstudienrat Prof. Fritz Gruber aus Böckstein das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
2012: Rohbaufertigstellung des neuen Tower Salzburg
2013: wird der Intendant der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, als neuer Leiter der Mailänder Scala ab 2015 bestellt
2018:
... verlängert der FC Red Bull Salzburg den Vertrag mit Christoph Leitgeb um ein weiteres Jahr, sodass Leitgeb bereits die zwölfte Saison in Salzburg spielt
... gibt Kroatien den Kader für die Fußballweltmeisterschaft bekannt, dabei ist der Spieler des FC Red Bull Salzburg Duje Caleta-Car
2022:
... beginnen die zweitägigen Feierlichkeiten der Kameradschaft Hager-Hochfeld in Straßwalchen anlässlich ihres 90jährigen Bestandsjubiläums
... im Bikepark Leogang‎ kollidiert ein 26-jähriger Kärntner Mountainbiker mit einem achtjährigen Deutschen, wobei der Bub schwer verletzt wird

Geboren

18. Jahrhundert
1741: Johann Nepomuk Hagenauer in der Stadt Salzburg, Spezereiwarenhändler in der Stadt Salzburg aus der Linie der Kaufleute der Hagenauer-Dynastie
1779: Rudolf Graf von Lützow in der Stadt Salzburg, Geheimer Rat, österreichischer Diplomat
19. Jahrhundert
1811: Johann Dschulnig in Saalbach, Schmied- und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Saalbach
1840: Johann Schmiderer in St. Martin-Luftenstein, Luftensteinwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde St. Martin bei Lofer
1895: Johann Brandthaler in Handenberg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Anna Rauchenbichler in Lofer, Besitzerin des Bräugasthofes Lofer
1914: Johann Löcker in Tamsweg, Priester
1931: Oskar Hagen in Lustenau, Vorarlberg, Bratscher, Musikpädagoge und Vater des Hagen Quartetts
1941: Rudolf Vogeltanz, Geologe, Musiker und bildender Künstler
1944: Werner Hölzl in der Stadt Salzburg, Obmann des Stadtteilvereins Liefering
1947: Peter Frohnwieser junior in der Stadt Salzburg, Unternehmer und ehemaliger Motorradrennfahrer
1952: Liane Pluntz in Linz, Sozialwissenschaftlerin, Frauenreferentin der Arbeiterkammer Salzburg, Abgeordnete zum Salzburger Landtag
1957: Josef Dengg, Bürgermeister von St. Johann im Pongau
1961: Christian Wilhelmstätter in Zell am See, Bogenschütze
1965: Bernhard Popelar in Schwarzach im Pongau, Europameister in der Allgemeinen Klasse Historical bow bei der Bogensport-Europameisterschaft 2010 in Stuhlfelden
1977: Alexander Manninger in in der Stadt Salzburg, Profi-Fußballspieler
1987: Patrick Eibenberger, Athletiktrainer bei FC Red Bull Salzburg

Gestorben

16. Jahrhundert
1541: Dr. Georg Tessinger, Kanzler und Rat des Salzburger Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg sowie Bischof von Seckau
17. Jahrhundert
1691: Severin Senninger in Bramberg, der zweite Ehemann der Anna Maria Rottmayrin
18. Jahrhundert
1768:
... Ferdinand Friedrich Graf von Seeau in der Stadt Salzburg, Salzburger Hofmarschall seines Cousins, Fürsterzbischof Sigismunds
... Ferdinand Hainz in Kuchl, Schulleiter und Organist der Tennengauer Pfarre Kuchl
1793: Anselm Hintler in der Stadt Salzburg, Theologe und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1811: Dominikus Hagenauer in der Stadt Salzburg, OSB, Abt des Benediktinerstifts St. Peter
1877: Viktor Stöckler in Braunau am Inn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1884: Josef Eggl, Halleiner Maler
20. Jahrhundert
1922: Karl Ritter von Glanz in der Stadt Salzburg, Verwaltungsbeamter
1938: Johann Facinelli im KZ Dachau (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1944: Eduard Bigler in Bergen Belsen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. Jahrhundert
2007: Hans Sammel, deutscher Unternehmer und Erfinder der Fahrenden Inseln am Wolfgangsee
2008: Wilhelm Keller in Salzburg, em. Univ.-Prof., Komponist und Hochschulprofessor an der Universität Mozarteum
2022: Heinz Stierle in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Buchhändler und Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums Salzburg der Buch- und Medienwirtschaft

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 4. Juni vor ...

... 497 Jahren
bläst Bauernaufstandsführer Michael Geißmayer zum ersten Sturmangriff auf das belagerte Radstadt, der jedoch ergebnislos bleibt
... 332 Jahren
stirbt der zweite Ehemann der Anna Maria Rottmayrin, Severin Senninger in Bramberg
... 254 Jahren
beginnt nach dem Brand im Dezember 1768 der Neubau des Turmes und die Renovierung der Pfarrkirche St. Koloman
... 212 Jahren
stirbt Dominikus Hagenauer, Abt von St. Peter
... 157 Jahren
wird das Hotel Österreichischer Hof eröffnet
... 33 Jahren
kommt Anna Rauchenbichler in Lofer zur Welt, Besitzerin des Bräugasthofes Lofer
... 101 Jahren
stirbt der Verwaltungsbeamte Karl Ritter von Glanz in der Stadt Salzburg
... 74 Jahren
eröffnet nach dem Zweiten Weltkrieg das Müllner Bräu wieder, am Abend sind 2 056 Liter Bier ausgeschenkt
... 46 Jahren
beginnt die 900-Jahr-Feier der Festung Hohensalzburg
... 12 Jahren
überreicht Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior dem Montanhistoriker Oberstudienrat Prof. Fritz Gruber aus Böckstein das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
... 1 Jahren
stirbt Kommerzialrat Heinz Stierle in der Stadt Salzburg, Buchhändler und Obmann-Stellvertreter des Landesgremiums Salzburg der Buch- und Medienwirtschaft

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 4. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks