5. Juli
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 5. Juli ist der 186. (in Schaltjahren 187.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 179 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1525: belagern vom 5. Juli bis zum 31. August aufständische Bauern und Bergknappen den Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg − die Legende vom Salzburger Stierwascher entsteht
17. Jahrhundert
1607: befiehlt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau dem Magistrat der Stadt Salzburg, den Zimmerstadel der gemeinen Stadt abzubrechen und neu aus Stein zu errichten
18. Jahrhundert
- 1739: feiert Beda Seeauer, späterer Abt von St. Peter, Primiz
20. Jahrhundert
- 1909: erfolgt die Inbetriebnahme der Südrampe der Tauernbahn einschließlich des 8 551 m langen, zweigleisigen Tauerntunnels nach Spittal an der Drau, Kärnten − dem dabei anwesenden Kaiser Franz Joseph I. sagt der zwölfjährige Karl Heinrich Waggerl einen Vers auf
- 1914: wird Balthasar Kaltner im Salzburger Dom zum Erzbischof geweiht
- 1940: wird das Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelager St. Pantaleon-Weyer eröffnet
- 1950: findet nach elfjähriger Pause wieder der traditionelle Heimatabend der „Alpinia“, ab heute jeden Mittwoch im Stieglkeller, statt
- 1951: wird die Großgarage Fünfhaus in der Salzburger Neustadt neben dem Haus Rainerstraße 15 eröffnet, die auch eine Pkw-Servicestation beherbergt
- 1952:
- ... findet nach jahrelanger Pause in der Stadt Salzburg auf der Trabrennbahn wieder ein zweitägiges internationales Reitturnier statt
- ... pachtet „Wien-Film“ von der ÖFA das Filmstudio im Apothekerhof in Salzburg-Parsch; der Marischka-Film „Saison in Salzburg“ mit Hannerl Matz, Adrian Hoven, Walter Müller und Hans Richter wird zum Teil in Salzburg gedreht
- 1953: wird der neue Peter-Pfenninger-Brunnen am Eingang zum Lieferinger Friedhof im Rahmen des Fischerjahrtages der Peter-Pfenninger-Schenkung enthüllt
- 1968: der bislang einzige Nachweis eines Chionodes tragicella im Bundesland Salzburg gelingt in Aigen-Glasenbach
- 1978: wird der Lions Club Saalfelden gegründet
- 1981: verunglückt der erst 14-jährige Sohn von Romy Schneider tödlich
21. Jahrhundert
- 2011: Rückkehr der erfolgreichen österreichischen Mannschaft von den Special Olympics World Summer Games 2011 in Athen, Griechenland am Salzburg Airport W. A. Mozart
- 2012: ergeht in Sachen Thermenprojekt Lend der rechtsgültige Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der besagt, dass Lend nun vom Thermalwasser im Teufenbachtal fünf Liter pro Sekunde entnehmen darf
- 2014: verenden 22 Rinder und neun Kälber beim Brand des Winterbauern in Obertrum am See
- 2015: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer überreicht Bischof Erwin Kräutler das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- 2018: beginnt das Electric Love Festival 2018 am Salzburgring
Geboren
19. Jahrhundert
- 1854: Karl Moser in Gnigl, Bierbrauer in Neumarkt und kurzzeitig Bürgermeister dieser Marktgemeinde
- 1891: Stefan Schlager in Hof bei Salzburg, Gendarmerie-Postenkommandant in Bad Gastein
20. Jahrhundert
- 1911: Bruno Schmid, Salzburger Magistratsdirektor
- 1917:
- ... Wilhelm Mallmann, Leiter der Salzburger Volkshochschule
- ... Franz Bauer, Präsident des ARBÖ Salzburg
- ... Heinrich Hechenblaickner in Reith im Alpbachtal, Direktor des Landesschulrates für Salzburg
- 1924: Friedrich Mayr-Melnhof in Glanegg bei Grödig, Salzburger Landesrat, Politiker und Forstwirt
- 1930: Josefa Frandl in Radstadt, Skirennläuferin in den 1950er-Jahren
- 1933:
- ... Helga Eiterer, Lehrerin, Kunstpädagogin und freischaffende Künstlerin
- ... Michael Heltau, Schauspieler
- 1948: Kurt Adelsburg in Hallein, Generaldirektor der Salzburger Landeshypothekenbank
- 1949: Hans Augustin, Schriftsteller
- 1977: Christian Haas, Unternehmer und Manager des SV Grödig
- 1980: Hannes Reichelt in Altenmarkt im Pongau, Skirennläufer
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1809: Sigmund Triendl, Salzburger Handelsherr
20. Jahrhundert
- 1942: Hugo Singer in Lublin-Majdanek (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1996: Otto Furch,Direktor des Privat-Gymnasiums für Mädchen der Ursulinen Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 5. Juli vor ...
- ... 496 Jahren
- belagern vom 5. Juli bis zum 31. August aufständische Bauern und Bergknappen den Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg in seiner Festung Hohensalzburg − die Legende vom Salzburger Stierwascher entsteht
- ... 282 Jahren
- feiert Beda Seeauer, späterer Abt von St. Peter, Primiz
- ... 212 Jahren
- kommt der spätere Salzburger Handelsherr Sigmund Triendl zur Welt
- ... 112 Jahren
- erfolgt die Inbetriebnahme der Südrampe der Tauernbahn mit dem Tauerntunnel − dem dabei anwesenden Kaiser Franz Joseph I. sagt der zwölfjährige Karl Heinrich Waggerl einen Vers auf
- ... 91 Jahren
- kommt die Skirennläuferin Josefa Frandl zur Welt
- ... 71 Jahren
- findet nach elfjähriger Pause wieder der traditionelle Heimatabend der „Alpinia“ im Stieglkeller statt
- ... 41 Jahren
- wird der Skirennläufer Hannes Reichelt geboren
- ... 9 Jahren
- ergeht in Sachen Thermenprojekt Lend der rechtsgültige Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, der besagt, dass Lend nun vom Thermalwasser im Teufenbachtal fünf Liter pro Sekunde entnehmen darf und Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer überreicht Bischof Erwin Kräutler das Ehrenzeichen des Landes Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 5. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.