6. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 6. April ist der 96. (in Schaltjahren 97.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 269 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1027: nimmt Erzbischof Thietmar II. an der päpstlichen Synode in Rom teil
16. Jahrhundert
- 1526: wird Schloss Mittersill, damals Burg, im Bauernkrieg gebrandschatzt
17. Jahrhundert
- 1680: Brand der Burg Altentann
18. Jahrhundert
- 1764: übergibt Peter Grießenauer seine Tätigkeiten als Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Vikariatschule in Saalbach an seinen Sohn Antoni
19. Jahrhundert
- 1861: tritt der erste Salzburger Landtag zusammen
20. Jahrhundert
- 1919: finden Landtagswahlen in Salzburg statt
- 1930: bestreitet der FC Altstadt sein erstes Meisterschaftsspiel gegen die Reserve des SAK 1914 und verliert 1:10
- 1938: besucht Adolf Hitler Salzburg und fährt durch die von Menschenmengen gesäumten Straßen der Stadt
- 1943: werden die antifaschistischen Widerstandskämpfer Karl Schallmoser und Heinrich Auer wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tod verurteilt
- 1946:
- ... findet die Landeskonferenz der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter statt
- ... wird der Mönchsbergaufzug wieder eröffnet
- ... finden unter Vorsitz des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Bartholomäus Hasenauer die Abschlussprüfungen an der Landwirtschaftsschule Winklhof statt
- 1952:
- ... heiratet Eduard Rendl in Grödig Erika Irresberger
- ... feiert der Boxclub Salzburg seine internationale Premiere im Stadtkino Salzburg mit einem 13:7-Sieg gegen die Faustkampfriege München
- ... wird auf dem Salzburger Flughafen die neue Segelflughalle eingeweiht, die in mühevoller Arbeit auf dem Gaisberg abgebrochen und in Maxglan aufgestellt worden ist
- 1953: beginnt in der Kaigasse in der Altstadt von Salzburg die Beseitigung der Bombenruine des ehemaligen Gasthauses "Knauseder"
- 1964: wird der Studienbetrieb an der Philosophischen Fakultät der Universität Salzburg wieder aufgenommen, nachdem die Universität am 24. Dezember 1810 aufgelöst worden war
- 1968: Richard Schwarzenauer empfängt in Kufstein die Priesterweihe
- 1980: in Österreich wird die Sommerzeit eingeführt
- 1995: Gründung des Museumsvereins Neumarkt
21. Jahrhundert
- 2005: gibt Red Bull die Übernahme des Fußballvereins SV Austria Salzburg bekannt
- 2009: unterbricht eine mächtige Nassschneelawine die Straße von Muhr nach Hintermuhr im Lungau
- 2010: gewinnt der EC Red Bull Salzburg zum dritten Mal die österreichische Eishockeymeisterschaft
- 2014: holt der Ringer Amer Hrustanovic Bronze bei der Europameisterschaft im finnischen Vantaa
- 2017: findet das Finale der Poetry Challenge in der TriBühne Lehen statt
- 2022: der ehemalige Bezirkshauptmann des Bezirks Salzburg-Umgebung Hofrat Reinhold Mayer wird von Landeshauptmann Wilfried Haslauer zum Flüchtlingskoordinator des Landes Salzburg ernannt
Geboren
19. Jahrhundert
- 1807: Josef Rattensperger in Bruck im Pinzgau, Maler
- 1809: Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg in Wien, (Fürst)Erzbischof
- 1820: Rudolf Biebl in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg und Landtagsabgeordneter
- 1871: Georg Hemetsberger in Grinzing, OÖ., Schulleiter an der Volksschule Holzhausen und an der Volksschule Hof
- 1885: Martin Hell in Salzburg-Liefering, Hofrat Prof. Dr., Techniker, Prähistoriker und langjähriger Landesarchäologe von Salzburg
- 1896: Rupert II. Rieß in Rauris, Obergratschbergbauer
- 1897: Maria Dorfer in Steindorf, Tochter des Steindorfer Schneidermeisters Andreas Dorfer, ∞ August Pritz, dem letzten Bürgermeister der Gemeinde St. Michael-Land vor deren Eingemeindung zur Gemeinde St. Michael-Markt
- 1898: Josef Stephan in Eugendorf, Gastronom vom Gschirnwirt und 1. Vizebürgermeister der Gemeinde Eugendorf
20. Jahrhundert
- 1937: Othmar Eiterer, Lehrer und freischaffender Künstler
- 1939: Axel Wagner in Berlin, Deutschland, Hofrat Dipl.-Ing., Landesbaudirektor a. D., Präsident des Salzburger Stadtvereins, Mitglied der Altstadterhaltungs-Kommission
- 1940: Volkmar Zobl in Krimml, Oberschulrat, Heimatforscher und ehemaliger Direktor der Volksschule Krimml
- 1941: Johann Gerner, Kommerzialrat, Unternehmer
- 1942: Monika Oberhammer in der Stadt Salzburg, Univ.-Prof. Dr., Kunsthistorikerin
- 1949: Renate Rustler-Ourth in Salzburg, Schauspielerin und Regisseurin
- 1954: Herbert Spindler, ehemaliger Radrennfahrer und Sieger der Österreich-Radrundfahrt 1979
- 1965: Uwe Höfferer in der Stadt Salzburg, SPÖ-Politiker
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1624: Nikolaus von Wolkenstein in Padua Venetien, Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1835: Johann Baptist Hagenauer in Wien, Bildhauer
- 1861: Friedrich Graf Herberstein in Graz, von 1850 bis 1852 erster Statthalter des Herzogtums Salzburg
- 1872: Otto Franz Graf Fünfkirchen in Wien, k.k. Landespräsident des Kronlandes Salzburg
- 1881: Anton Eleutherius Sauter in der Stadt Salzburg, Dr., Botaniker und Mediziner
20. Jahrhundert
- 1907: Karl Kastner in der Stadt Salzburg, österreichischer Realschullehrer, Naturforscher und Paläontologe
- 1983: Franz Weinberger, Dr. med., Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Schriftsteller und Gemeinderat der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
- 2006: Erna Holleis, Schriftstellerin
- 2008: Werner Winzer in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Unternehmer und Honorarkonsul des Königreiches der Niederlande in Salzburg
- 2017: Wolfgang Rehm, Musikwissenschaftler
- 2021: Walter Haberpointner, Museumskustos in Ebenau
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 6. April vor ...
- ... 996 Jahren
- nimmt Erzbischof Thietmar II. an der päpstlichen Synode in Rom teil
- ... 497 Jahren
- wird Schloss Mittersill, damals Burg, im Bauernkrieg gebrandschatzt
- ... 359 Jahren
- übergibt Peter Grießenauer seine Tätigkeiten als Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Vikariatschule in Saalbach an seinen Sohn Antoni
- ... 285 Jahren
- stirbt Viktoria Freiin von Ehrenberg, Äbtissin des Klosters Nonnberg
- ... 203 Jahren
- kommt der Bürgermeister der Stadt Salzburg, Rudolf Biebl, zur Welt
- ... 162 Jahren
- stirbt Friedrich Graf Herberstein in Graz, von 1850 bis 1852 erster Statthalter des Herzogtums Salzburg
- ... 93 Jahren
- bestreitet der FC Altstadt sein erstes Meisterschaftsspiel gegen die Reserve des SAK 1914 und verliert 1:10
- ... 71 Jahren
- wird auf dem Salzburger Flughafen die neue Segelflughalle eingeweiht, die in mühevoller Arbeit auf dem Gaisberg abgebrochen und in Maxglan aufgestellt worden ist
- ... 18 Jahren
- gibt Red Bull die Übernahme des Fußballvereins SV Austria Salzburg bekannt
- ... 14 Jahren
- unterbricht eine mächtige Nassschneelawine die Straße von Muhr nach Hintermuhr im Lungau
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 6. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.