6. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 6. Juni ist der 157. (in Schaltjahren 158.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 208 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1436: verzichtet Lorenz von Lichtenberg auf das Bistum Gurk
16. Jahrhundert
1585: erhalten die Gebrüder Steinhauser von Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy die Bewilligung, ein Hammerwerk und eine Tradmühl in der Ebenau aufzubauen
19. Jahrhundert
1880: am Gasthaus Zistelalpe auf dem Gaisberg wird die Thurwieser-Gedenktafel enthüllt
1887: mit dem ersten Nachmittagszug der Gaisbergbahn um 14 Uhr fahren der Sektionschef im Handels-Ministerium und Präsident der Generaldirektion der Österreichischen Staatsbahnen Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg in Begleitung mehrerer Herren von der Generaldirektion auf den Gaisberg, wo die Gesellschaft im Hotel Gaisbergspitze das Diner einnimmt
20. Jahrhundert
1923: wird Andrej Karlin, Bischof von Lavant
1927: zwei Bergsteiger erfrieren bei einem Bergsteigerunglück in der Glocknergruppe
1924: Eröffnung des Rainer-Regiments-Museums
1931: wird Johanna Raudaschl Köchin von Maria Augusta Freifrau von Trapp und Georg Ludwig von Trapp
1934: wird durch einen Anschlag der illegalen Nationalsozialisten das Veereinsgebäude auf dem Kolping-Platz zerstört
1945:
... beginnt der Sender Rot-Weiß-Rot mit der Ausstrahlung seines Programms
... nimmt die Kammer für Landwirtschaft und Ernährung ihre Tätigkeit auf
1946: findet im Landestheater die Premiere der Operette "Die gold´ne Meisterin" statt
1947:
... wird die Volkshilfe Salzburg gegründet
... gründet Isidor Grießner mit 16 Bürgermeisterkollegen den Salzburger Gemeindebund
1950: wird Josef Christian Bösmüller Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1952: eröffnet Georg Fallenegger, Besitzer des Kegel-Casinos Fallenegger, neben seinem Betrieb in der Stadt Salzburg einen Tennisplatz, eine Minigolf- und eine Tischtennisanlage
1971: Direktor Michael Aigner übernimmt die Schlüssel des neuen Schulgebäudes der neuen Hauptschule St. Michael
1977: 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg
1985: feiern die Salzburger Nachrichten im Prunkräume der Alten Residenz#Carabinierisaal in der Salzburger Residenz "40 Jahre SN"
21. Jahrhundert
2000: wird die Seelsorgestelle Bruckhäusl Pfarre
2007: gewinnt der SV Grödig durch ein 4:2 im Elfmeterschießen gegen USK Anif den Salzburger Fußballcup
2008: wird Rupert Reischl zum Bürgermeister von Koppl gewählt
2009:
... erhebt die Turiner Staatsanwaltschaft gegen zehn aktive und ehemalige Vertreter des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV), darunter die Salzburger Walter Mayer, Wolfgang Perner, Wolfgang Rottmann und Johannes Eder, Anklage wegen des Dopingskandals bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin
... wird im Heimatmuseum Schloss Ritzen in Saalfelden am Steinernen Meer die Sonderausstellung Saalfeldner Wirtshauskultur eröffnet
2011: ein Zug der Pinzgaubahn entgleist, weil unbekannte Täter faustgroße Felsstücke in Weichen gelegt hatten
2013:
... durch einen 3:0 Auswärtssieg im Relegationsspiel beim LASK qualifiziert sich der FC Liefering für die Heute für Morgen Erste Liga
... werden die vier Tragseile und ein Zugseil der Pendelbahn G-Link Wagrain über die 2,3 Kilometer über das Tal gespannt
2018:
... findet die letzte Fahrt des "Kisterls" der Sonnblick-Seilbahn vor ihrer viermonatigen Erneuerung statt
... wird der griechische Komponist Mikis Theodorakis mit der Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg ausgezeichnet
2020: Black Lives Matter Demonstration in der Stadt Salzburg
2022: schwere Unwetter im Oberpinzgau führen zu Vermurungen; unter anderem muss die Felbertauernstraße gesperrt werden;

Geboren

19. Jahrhundert
1842: Wolfgang Stockhammer in Michaelbeuern, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
1865: Hermann Spies in Rommerskirchen, Nordrhein-Westfalen, Priester, Komponist und Musikforscher sowie Salzburger Domchordirektor und Domkapellmeister
1875: Thomas Mann in Lübeck, Deutschland, Schriftsteller
20. Jahrhundert
1901: Hellmuth Stieff in in Deutsch Eylau, Preußen, ein Salzburger Opfer des Nationalsozialismus
1925:
... Erika Weinzierl in Wien, Historikerin
... László Vuray in Budapest, Ungarn, freier Pressefotograf in Salzburg
... Anna Fervolja, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1928:
... Ingo Reiffenstein, Altgermanist, Mundart- und Namenforscher
... Johann Georg Muhr in Neukirchen am Großvenediger, Politiker
1946: Kurt Wiebach, Fußballtrainer
1949: Eduard Molnar, Unternehmer und ein Austria Salzburg und Red Bull Salzburg Unikum
1962: Adolf Hinterhauser in Dorfbeuern, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Dorfbeuern
1978: Barbara Sieberth in Oberndorf bei Salzburg, Mag.a, Gemeinderätin der Bürgerliste in der Stadt Salzburg
1983: Alexander Walke in Oranienburg, DDR, Fußballspieler von Red Bull Salzburg
1984: Christian Schwegler in Ettiswil, Schweiz, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
2001: Chukwubuike Adamu in Kano, Nigeria, Fußballspieler AKA Red Bull

Gestorben

17. Jahrhundert
1604: Michael Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg in der Stadt Salzburg, Dompropst
19. Jahrhundert
1806: Johann Abraham Hanselmann, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
20. Jahrhundert
1905: Friedrich Wimmer in Mattsee; Oberlehrer, Organist, Lehrer und Schulleiter der Volksschule in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee
1922: Hans Folnesics, Kunsthistoriker
1941: Arthur Schwaiger senior in Narvik, Norwegen, Salzburger Volksschullehrer
1944: Johann Wagner in Bruchsal bei Karlsruhe, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1958: Josef Christian Bösmüller in Salzburg, Salzburger Unternehmer und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
1992: Manfred Stengl in Douglas, Großbritannien, Rennrodler und Olympiasieger 1964, Bobfahrer und Motorradrennfahrer
21. Jahrhundert
2018: Stefan Holzer senior, Bürgermeister von Werfen

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. Juni vor ...

... 587 Jahren
verzichtet Lorenz von Lichtenberg auf das Bistum Gurk
... 438 Jahren
erhalten die Gebrüder Steinhauser von Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy die Bewilligung, ein Hammerwerk und eine Tradmühl in der Ebenau aufzubauen
... 419 Jahren
kommt Dompropst Michael Freiherr von Wolkenstein-Rodenegg in der Stadt Salzburg zur Welt
... 136 Jahren
mit dem ersten Nachmittagszug der Gaisbergbahn um 14 Uhr fahren der Sektionschef im Handels-Ministerium und Präsident der Generaldirektion der österreichischen Staatsbahnen Alois Czedik von Bründlsberg und Eysenberg in Begleitung mehrerer Herren von der Generaldirektion auf den Gaisberg, wo die Gesellschaft im Hotel Gaisbergspitze das Diner einnimmt
... 99 Jahren
wird das Rainer-Regiments-Museum eröffnet
... 78 Jahren
beginnt der Sender Rot-Weiß-Rot mit der Ausstrahlung seines Programms
... 38 Jahren
feiern die Salzburger Nachrichten im Carabinierisaal der Salzburger Residenz "40 Jahre SN"
... 31 Jahren
stirbt der Motorradrennfahrer und Rodelolympiasieger Manfred Stengl
... 14 Jahren
erhebt die Turiner Staatsanwaltschaft gegen zehn aktive und ehemalige Vertreter des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) Anklage wegen des Dopingskandals bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin
... 10 Jahren
qualifiziert sich der FC Liefering für die Heute für Morgen Erste Liga durch einen Auswärtssieg
... 5 Jahren
findet die letzte Fahrt des "Kisterls" der Sonnblick-Seilbahn vor ihrer viermonatigen Erneuerung statt


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks