7. Juni
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 7. Juni ist der 158. (in Schaltjahren 159.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 207 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1485: wird Dompropst Christoph Ebran von Wildenberg unter päpstlichen Schutz gestellt und der Jurisdiktion des erzbischöflichen Administrators entzogen
17. Jahrhundert
- 1669: vernichtet ein Brand den Dachstuhl der gotischen Kirche in Seekirchen
18. Jahrhundert
- 1732: die Kapitelschwemme am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt ist fertiggestellt
- 1780: der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian wird Domherr im Bistum Passau
20. Jahrhundert
- 1935: beschließt der Salzburger Landtag das "Gesetz über die Erweiterung des Gebietes der Landeshauptstadt Salzburg", mit dessen Inkrafttreten am 1. Juli 1935 die Gemeinden Maxglan und Gnigl fast zur Gänze sowie Teile der Gemeinden Aigen, Morzg, Siezenheim, Leopoldskron Moos, Bergheim und Hallwang in das Gebiet der Stadt Salzburg einbezogen wurden
- 1945: erscheinen die Salzburger Nachrichten als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich; sie trägt zu diesem Zeitpunkt den Untertitel: "Herausgegeben von der 12. Heeresgruppe für die Österreichische Bevölkerung";
- 1950: vernichtet ein Brand in der Glockengießerei Oberascher in Kasern den Dachstuhl und richtet in der Maschinenhalle großen Schaden an
- 1952: Fahnenweihe des Heimatvereins Edelweiß
- 1956:
- ... wird der Heeres-Sport-Verein Wals gegründet
- ... wird der Motor Presse Klub Austria gegründet
- 1977: 900-Jahr-Feier Festung Hohensalzburg
- 1983: ermöglicht der Einsatz von Batterienotfahranlagen die Kreuzung der Obuslinie 7 mit der Bahnstrecke Salzburg−Bischofshofen und somit die Elektrifizierung der Linie
- 1987: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
21. Jahrhundert
- 2003: kommen zum Herbert-Grönemeyer-Konzert auf dem Residenzplatz in der Altstadt von Salzburg 17 000 Besucher
- 2009: gewinnt die ÖVP bei der Europawahl 2009 im Bundesland Salzburg überraschenderweise vor der Liste Martin und der SPÖ, die FPÖ wird vor den Grünen Vierter und das BZÖ verfehlt den Einzug ins Parlament
- 2010: unterschreiben die Nachwuchstalente Stefan Hierländer und Niclas Heimann bei Red Bull Salzburg
- 2014: rund 6 000 Jugendliche der Loretto-Gemeinschaft treffen sich anlässlich ihres 15. Pfingstkongresses in Salzburg und feiern am Abend eine heilige Messe im Salzburger Dom, im den auch besondere Lichteffekte zu sehen sind
- 2019: Schüler der Tourismusschule Kleßheim führen den ganzen Sommer über das Pop-up-Restaurant La Vida Obertrum in Obertrum am See
- 2022: der Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", Manfred Perterer, wird mit dem René-Marcic-Preis 2022 ausgezeichnet
Geboren
18. Jahrhundert
- 1753: Nicolaus Schwaiger in Dienten, Schulleiter der Vikariatschule und Mesner im Vikariat Hinterthal
- 1781: Johann Nepomuk Wolf, Domkapitular
19. Jahrhundert
- 1838: Alois Winkler in Waidring, Nordtirol, Landeshauptmann von Salzburg
- 1874: Anton Pichler in Salzburg, Priester und Textdichter der Salzburger Landeshymne
20. Jahrhundert
- 1922: Lech Manczak in Konarzyny, Polen, Salzburger Gewerkschafts- und Arbeiterkammerfunktionär
- 1931: Herbert Suko, Salzburger Gewerkschafts- und Arbeiterkammerfunktionär
- 1953: Anton Gugg in der Stadt Salzburg, Kunsthistoriker und Kulturpublizist
- 1955: Robert Luckmann, Mag., Salzburger Landesbeamter
- 1958: Francesca Habsburg-Lothringen in Lausanne, Schweiz, Kunstmäzenin
- 1966: Anita Naglmayr, ehemaliger Direktorin der Volksschule Thalgauegg
- 1968: Christian Prosenik in Wien, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 1994: Josef Wittmann, deutscher Fußballspieler beim FC Anif
21. Jahrhundert
- 2000: Rene Hellermann, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1808: Johann Jakob Hartenkeil, Chirurg und Professor für Medizin an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1863: Franz Xaver Gruber in Hallein, Organist, Lehrer und Chorregent, Komponist von "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
- 1852: Peter Felser, Lehrer an der k.k. Normal-Hauptschule in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1905: Carl Kellner in Wien, Dr., Ehrenbürger der Stadt Hallein und Begründer der Halleiner Papierfabrik
- 1933: Rupert Deutschmann in St. Johann im Pongau, Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg
- 1987: Alfred Plaichinger, Zollbeamter, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
- 1974: Franz Opferkuch, Kommerzialrat, Unternehmer
21. Jahrhundert
- 2007: Josef Sepp Dengg in der Stadt Salzburg, Professor, Lehrer, Chorleiter und Volksliedkomponist
- 2010: Franz Xaver Mattle, Volksschuldirektor
- 2015: Franz Grünwald, Laufpionier
- 2016: Adelheid Briem, Fachärztin für Anästhesiologie
- 2019: Günther Weiß, Oberschulrat, Direktor der Hauptschule Mittersill
- 2019: P. Thomas Naupp OSB, Tiroler Historiker und Pfarrprovisor von Steinberg am Rofan
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 7. Juni vor ...
- ... 538 Jahren
- wird Dompropst Christoph Ebran von Wildenberg unter päpstlichen Schutz gestellt und der Jurisdiktion des erzbischöflichen Administrators entzogen
- ... 354 Jahren
- vernichtet ein Brand den Dachstuhl der gotischen Kirche in Seekirchen
- ... 291 Jahren
- ist die Kapitelschwemme am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt fertiggestellt
- ... 215 Jahren
- stirbt Johann Jakob Hartenkeil, Chirurg und Professor für Medizin an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 160 Jahren
- stirbt der Komponist von "Stille Nacht! Heilige Nacht!", Franz Xaver Gruber
- ... 88 Jahren
- beschließt der Salzburger Landtag zahlreiche Eingemeindungen zwecks Stadtgebietsvergrößerung
- ... 78 Jahren
- erscheinen erstmals die Salzburger Nachrichten, als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich
- ... 71 Jahren
- kommt es zur Fahnenweihe des Heimatvereins Edelweiß
- ... 20 Jahren
- kommen zum Herbert-Grönemeyer-Konzert auf dem Residenzplatz 17 000 Besucher
- ... 16 Jahren
- stirbt der Volksliedkomponist Prof. Josef Sepp Dengg in der Stadt Salzburg
- ... 1 Jahren
- wird der Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", Manfred Perterer, mit dem René-Marcic-Preis 2022 ausgezeichnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 7. Juni verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.